HBG (Zeitzeichensender)

HBG (Zeitzeichensender)
46.40846.2528166666667
HBG (Zeitzeichensender) (Schweiz)
HBG (Zeitzeichensender)
HBG (Zeitzeichensender)

Der Zeitzeichensender HBG ist ein Zeitübertragungsdienst des Bundesamtes für Metrologie (METAS) in der Schweiz. Dieser Langwellensender am Genfersee strahlt die gesetzliche schweizerische Zeit (Mitteleuropäische Zeit MEZ bzw. Mitteleuropäische Sommerzeit MESZ) aus und wird zur Synchronisation von Funkuhren verwendet. Der Name HBG ist das Rufzeichen des Senders.

Das Format (HBG-Code) der ausgestrahlten Zeitzeichen ist seit 1. Januar 2001 kompatibel mit dem deutschen Zeitzeichensender DCF77. Zuvor waren geringfügige Unterschiede wie die Sekunde 59 vorhanden. Die käuflichen Empfangsmodule waren meist in der Lage, sowohl den alten wie den neuen Code zu decodieren.

Ende 2011 wird der Sendebetrieb eingestellt. Grund sind Alterungserscheinungen an den Antennenmasten, die ein Sicherheitsrisiko darstellen und nur mit erheblichem Aufwand beseitigt werden könnten.[1]

Inhaltsverzeichnis

Sender

Sendeanlage

Der Sender wurde 1966 in Prangins am Genfersee in Betrieb genommen. Die Trägerfrequenz beträgt 75 kHz (Langwelle) und wird mit einer Sendeleistung von 25 kW über eine Rundstrahlantenne abgestrahlt.

Als Antennenanlage wird eine T-Antenne, die zwischen zwei 1931 errichteten freistehenden Stahlfachwerktürmen mit je 125 m Höhe gespannt ist, verwendet. Beide Türme sind geerdet und verfügen am Boden über eine Ausdehnung von 10 * 10 Metern. Die Reichweite der Bodenwelle beträgt etwa 500 km und umfasst die gesamte Schweiz sowie Teile der Nachbarländer. In diesem Bereich ist ein einwandfreier Empfang gewährleistet, auch im Innern von Gebäuden und meist sogar im Untergeschoss. Im Bereich von 500 km bis 1000 km kann der Empfang durch Interferenzen mit der Raumwelle beeinträchtigt werden (Fading), ab 1000 km überwiegt dann die Raumwelle.

HBG sendet im 24-Stunden-Betrieb. Die ausgestrahlten Zeitzeichen können uneingeschränkt und kostenlos genutzt werden.

Zeit und Frequenz

Das Bundesamt für Metrologie (METAS) hat die gesetzliche Aufgabe, die grundlegenden Maßeinheiten zur Verfügung zu stellen, darunter auch die Sekunde gemäss Internationalem Einheitensystem SI. Zu diesem Zweck betreibt das Labor für Zeit und Frequenz des Bundesamtes mehrere Atomuhren, die als Frequenz- und Zeitnormale dienen. Aus diesen Atomuhren wird auch die gesetzliche Schweizer Zeit errechnet.

Der Sender HBG übermittelt nicht nur die Schweizer Zeit, sondern auch eine sehr genaue Frequenz: Die Trägerfrequenz des Senders wird ebenfalls aus diesen Atomuhren abgeleitet, kann deshalb innerhalb 2·10-12 auf 75 kHz gehalten werden und ist somit eine Eichfrequenz.

Format der Zeitzeichen

Übertragene Informationen
Sekunde Kodierte Information
0 Reserve (nicht definiert)
1 bis 14 Wetterinformationen der
Firma MeteoTime
15 Reserve (nicht definiert)
16 Vorankündigung Wechsel
Zonenzeit MEZ/MESZ
17/18 0/1=MEZ, 1/0=MESZ
19 Vorankündigung Schaltsekunde
20 Startbit, immer 1
21 bis 27 Minute
28 Paritätsbit für Bits 16 bis 27
29 bis 34 Stunde
35 Paritätsbit für Bits 29 bis 34
36 bis 41 Monatstag
42 bis 44 Wochentag
45 bis 49 Monat
50 bis 57 Jahr
58 Paritätsbit für Bits 36 bis 57

Zu Anfang jeder Sekunde wird das Trägersignal kurz unterbrochen (On-Off Keying). Dieser Sekundenpuls fehlt in der letzten Sekunde jeder Minute (d.h. in Sekunde 59), um den Anfang einer neuen Minute zu signalisieren. Dafür wird in der ersten Sekunde der neuen Minute (Sekunde 0) ein Doppelpuls gesendet. Ein Dreifachpuls anstelle des Doppelpulses kennzeichnet den Anfang einer neuen Stunde, ein Vierfachpuls den Anfang eines neuen Tages.

In unregelmässigen Abständen muss eine Schaltsekunde eingeschoben werden, um die koordinierte Weltzeit UTC wieder an die (von der Erdrotation abhängige) Weltzeit UT1 anzugleichen. In diesen Fällen ist die betroffene Minute 61 Sekunden lang, die Schaltsekunde wird am Ende (als Sekunde 60) angehängt und erhält ebenfalls keinen Sekundenpuls.

In den Sekundenpulsen werden zusätzliche Angaben zu Datum und Zeit kodiert: Kurze Sekundenpulse von 100 ms Dauer bedeuten eine binäre 0, längere Sekundenpulse von 200 ms Dauer eine binäre 1 (Pulsbreitenmodulation). Auf diese Weise können in jeder Minute 59 bit Information übertragen werden. Die genaue Struktur dieses minütlichen Datentelegramms ist in der nebenstehenden Tabelle enthalten.

Die übertragenen Informationen lassen sich in einige Klassen unterteilen:

  • Vorankündigungen: Diese Bits werden 12 Stunden vor dem Ereignis (d.h. Einfügen einer Schaltsekunde bzw. Wechsel der Zonenzeit zwischen MEZ und MESZ) gesetzt und unmittelbar nach dem Ereignis wieder gelöscht.
  • Zahlen: Diese sind im BCD-Format und werden mit dem niederwertigsten Bit zuerst gesendet (Little-Endian-Format). Die erhaltenen Bits haben folglich die Wertigkeit 1, 2, 4, 8, 10, 20, 40, 80. Bei jeder Zahl sind nur so viele Bits eingeplant, wie der Wertebereich erfordert, beispielsweise 7 bit für die Minute (Bereich 0 bis 59), aber nur 6 bit für die Stunde (Bereich 0 bis 23).
  • Wochentag: Die empfangene Zahl wird gemäss ISO 8601 interpretiert: 1= Montag, 2= Dienstag bis 7= Sonntag
  • Paritätbits: Die Paritätsbits ergänzen die Summe der angegebenen Datenbits auf eine gerade Zahl (gerade Parität) und dienen der Fehlererkennung.

Siehe auch

Weblinks

Quellen

  1. Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), 26. August 2009, Medienmitteilung, Zeitzeichensender HBG in Prangins (VD) auf Ende 2011 eingestellt.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HBG — ist die Abkürzung für: das Hans Baldung Gymnasium in Schwäbisch Gmünd den Zeitzeichensender HBG in der Schweiz (Langwelle 75 kHz) das Hermann Billung Gymnasium in Celle das Hermann Böse Gymnasium in Bremen die Große Kreisstadt Herrenberg das… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitzeichensender — Als Zeitzeichensender wird eine spezielle Sendeanlage bezeichnet, die aktuell gültige Zeit als Information in digitaler Form ausstrahlt. Mit geeigneten Uhrenanlagen beziehungsweise Empfangseinrichtungen kann dieses Signal empfangen werden, so… …   Deutsch Wikipedia

  • WWV (Zeitzeichensender) — Sendergebäude des WWV im Fort Collins WWV ist das Rufzeichen eines amerikanischen Kurzwellensenders zur Verbreitung der offiziellen US Uhrzeit UTC mittels Zeitzeichen. Der Sender arbeitet auf fünf runden Frequenzen im Dauerbetrieb.… …   Deutsch Wikipedia

  • BPM (Zeitzeichensender) — BPM ist das Rufzeichen des Kurzwellensenders des nationalen Zeitzeichendienstes der Volksrepublik China. Senderstandort ist Lintong (ein Stadtbezirk von Xi an) in der Provinz Shaanxi. Betrieben wird er von der Chinesischen Akademie der… …   Deutsch Wikipedia

  • CHU (Zeitzeichensender) — CHU ist das Rufzeichen eines kanadischen Zeitzeichensenders. Er sendet Zeitzeichen auf den Kurzwellenfrequenzen 3,330 MHz, 7,850 MHz und 14,670 MHz. Seit dem 1. Januar 2009 um 0000 Uhr UTC wird die Frequenz 7,850 MHz anstatt 7,335 MHz genutzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • MSF (Zeitzeichensender) — MSF ist das Rufzeichen des auf der Frequenz 60 kHz (Langwelle) arbeitenden britischen Zeitzeichensenders. Das Signal von MSF wird vom Sender in Anthorn, Grafschaft Cumbria (England) ausgestrahlt und kann wie das Signal von DCF77 zur Steuerung von …   Deutsch Wikipedia

  • BPC (Zeitzeichensender) — BPC ist das Rufzeichen eines Zeitzeichensenders in China. Er wird seit dem 25. April 2002 betrieben und sendet auf der Frequenz 68,5 kHz. Sein Signal ermöglicht die Steuerung von Funkuhren, allerdings ist das Übertragungsprotokoll proprietär …   Deutsch Wikipedia

  • MSF60 — Als Zeitzeichensender wird ein spezieller Sender (Funkdienst) bezeichnet, der die aktuell gültige Zeit als Information in digitaler Form ausstrahlt. Mit geeigneten Uhrenanlagen bzw. Empfangseinrichtungen kann dieses Signal empfangen werden, so… …   Deutsch Wikipedia

  • Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunkdienst — Als Zeitzeichensender wird ein spezieller Sender (Funkdienst) bezeichnet, der die aktuell gültige Zeit als Information in digitaler Form ausstrahlt. Mit geeigneten Uhrenanlagen bzw. Empfangseinrichtungen kann dieses Signal empfangen werden, so… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitzeichendienst — Als Zeitzeichensender wird ein spezieller Sender (Funkdienst) bezeichnet, der die aktuell gültige Zeit als Information in digitaler Form ausstrahlt. Mit geeigneten Uhrenanlagen bzw. Empfangseinrichtungen kann dieses Signal empfangen werden, so… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”