- Beta (Zeitzeichendienst)
-
Beta ist ein überwiegend für die militärische Anwendung bestimmter Zeitzeichendienst in Russland.
Die Sender übertragen zu vorgegebenen Zeiten Zeitinformationen auf der Frequenz 25 kHz. Weiterhin werden Synchronisationssignale auf den Frequenzen 20,5 kHz, 23 kHz, 25,1 kHz und 25,5 kHz gesendet. Außerhalb der Übertragungszeiten der Zeitinformationen werden gelegentlich auch codierte Informationen übermittelt.
Der Beta-Zeitzeichendienst besteht aus den folgenden Sendern:
Rufzeichen Standort 20,5 kHz 23 kHz 25,1 kHz 25,5 kHz Koordinaten RJH69 Maladsetschna (Weißrussland) x x x x 54° 27′ 44″ N, 26° 46′ 9″ O54.46235626.769218 RJH77 Archangelsk x x x x 64° 21′ 38″ N, 41° 34′ 7″ O64.36049141.568489 RJH63 Krasnodar x x x x 45° 24′ 14″ N, 38° 9′ 20″ O45.40390438.155689 RJH99 Nischni Nowgorod x x x x 56° 10′ 14″ N, 43° 56′ 25″ O56.17059643.940334 RJH66 Bischkek (Kirgisistan) x x x x 43° 4′ 0″ N, 73° 39′ 0″ O43.06666773.65 RAB99 Chabarowsk x x x x 48° 30′ 0″ N, 134° 52′ 0″ O48.5134.8667 Weblinks
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zeitzeichendienst — Als Zeitzeichensender wird ein spezieller Sender (Funkdienst) bezeichnet, der die aktuell gültige Zeit als Information in digitaler Form ausstrahlt. Mit geeigneten Uhrenanlagen bzw. Empfangseinrichtungen kann dieses Signal empfangen werden, so… … Deutsch Wikipedia
Beta (Begriffsklärung) — Der Begriff Beta bezeichnet: Beta (Majuskel Β, Minuskel β), der zweite Buchstabe des griechischen Alphabets. die Kurzform von Beta Version, eine Testversion in der Software Entwicklung, siehe Entwicklungsstadium (Software) eine Pflanzengattung… … Deutsch Wikipedia
MSF60 — Als Zeitzeichensender wird ein spezieller Sender (Funkdienst) bezeichnet, der die aktuell gültige Zeit als Information in digitaler Form ausstrahlt. Mit geeigneten Uhrenanlagen bzw. Empfangseinrichtungen kann dieses Signal empfangen werden, so… … Deutsch Wikipedia
Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunkdienst — Als Zeitzeichensender wird ein spezieller Sender (Funkdienst) bezeichnet, der die aktuell gültige Zeit als Information in digitaler Form ausstrahlt. Mit geeigneten Uhrenanlagen bzw. Empfangseinrichtungen kann dieses Signal empfangen werden, so… … Deutsch Wikipedia
Längstwellen — Als Längstwellen (engl. Very Low Frequency kurz VLF, nicht zu verwechseln mit Längswellen) bezeichnet man elektromagnetische Wellen im Frequenzbereich unter 30 kHz. Inhaltsverzeichnis 1 Anwendung 2 Liste der Längstwellensender 3 Siehe auch 4 … Deutsch Wikipedia
Längstwellenempfang — Als Längstwellen (engl. Very Low Frequency kurz VLF, nicht zu verwechseln mit Längswellen) bezeichnet man elektromagnetische Wellen im Frequenzbereich unter 30 kHz. Inhaltsverzeichnis 1 Anwendung 2 Liste der Längstwellensender 3 Siehe auch 4 … Deutsch Wikipedia
Längstwellensender — Als Längstwellen (engl. Very Low Frequency kurz VLF, nicht zu verwechseln mit Längswellen) bezeichnet man elektromagnetische Wellen im Frequenzbereich unter 30 kHz. Inhaltsverzeichnis 1 Anwendung 2 Liste der Längstwellensender 3 Siehe auch 4 … Deutsch Wikipedia
JJY40 — JJY ist das Rufzeichen zweier japanischer Langwellensender zur Verbreitung von Zeitzeichen. Sie senden Zeitzeichen auf zwei Langwellenfrequenzen: 40 kHz vom Berg Ohtakadoya nahe Fukushima und 60 kHz vom Berg Hagane auf der Insel Kyushu an der… … Deutsch Wikipedia
JJY60 — JJY ist das Rufzeichen zweier japanischer Langwellensender zur Verbreitung von Zeitzeichen. Sie senden Zeitzeichen auf zwei Langwellenfrequenzen: 40 kHz vom Berg Ohtakadoya nahe Fukushima und 60 kHz vom Berg Hagane auf der Insel Kyushu an der… … Deutsch Wikipedia
Langwellensender DCF77 — 50.0155555555569.01083333333337Koordinaten: 50° 0′ 56″ N, 9° 0′ 39″ O … Deutsch Wikipedia