HF-Litze

HF-Litze

Hochfrequenzlitze (auch HF-Litze) besteht aus einer größeren Anzahl feiner, (meist durch Lack) voneinander isolierter Drähte, die so verflochten (verzopft) [1][2][3] sind, dass im statistischen Mittel jeder Einzeldraht möglichst jede Stelle im Gesamtquerschnitt der Litze gleich oft einnimmt.[4]

Kreuzwickelspule mit Hochfrequenzlitze und trimmbarem Ferritkern für den Mittelwellenbereich

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Um voll wirksam zu sein, darf keines der feinen Drähtchen unterbrochen sein, und alle Drähte müssen am jeweiligen Ende abisoliert und mit der Schaltung verbunden sein, weil sich sonst die Qualität verschlechtert. Auf diese Weise sind alle Einzelleiter parallel geschaltet.

Die höhere Güte im Hochfrequenzbereich beruht auf der Vergrößerung des effektiv am Stromfluss beteiligten Querschnitts, der beim Volldraht durch folgende Effekte eingeschränkt ist:

  • Skin-Effekt (Ladungsträgerverdrängung aufgrund des Magnetfeldes des Einzelleiters). Bei hohen Frequenzen fließt aufgrund dieses Effekts der größte Teil des Stromes entlang oder nahe der Oberfläche des Leiters. Beispielsweise beträgt bei einer Frequenz von 10 MHz die Stromdichte 20 µm unter der Oberfläche nur noch den 1/e-ten Teil der Stromdichte auf der Oberfläche, so dass man durch Erhöhung der Oberfläche den Verlustwiderstand senken kann.
  • Proximity-Effekt (Ladungsträger-Verdrängung an eine Seite des Leiters durch das Magnetfeld einer daraus hergestellten Spule)

Anwendung

Hochfrequenzlitze wird z. B. zur Herstellung von Spulen für Schwingkreise und teilweise in Schaltnetzteilen und Speicherdrosseln verwendet. Gegenüber Volldraht hat sie bei höheren Frequenzen den Vorteil geringerer Leitungsverluste und ermöglicht somit eine höhere Güte der daraus gefertigten Spulen.

Typische Anwendungsbereiche finden sich vorrangig im Mittel- und Kurzwellenbereich.

Im Niederfrequenzbereich und auch bei Langwelle spielt der Skin-Effekt bei geringen Leiterquerschnitten keine große Rolle, da die Skintiefe gleich oder größer als der Drahtdurchmesser ist. Hochfrequenzlitze wird jedoch oft in Schaltnetzteil-Transformatoren und -Speicherdrosseln sowie immer in Induktionskochplatten-Spulen angewendet. Hier sind die Querschnitte so groß, dass bereits im unteren Hochfrequenzbereich (ab 20 kHz) Verluste auftreten würden.

Im Ultrakurzwellenbereich sind die Leitungslängen aufgrund der geringeren Windungszahlen klein. Außerdem werden durch kapazitive Nebenschlüsse in diesem Frequenzbereich die Vorteile der HF-Litze wieder aufgehoben. Deshalb wird hier keine Hochfrequenzlitze verwendet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Meinke-Gundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik. Band 1, 2. Auflage 1992, Springer Verlag, S. B15, ISBN 3-540-54714-2
  2. Telefunken Laborbuch. Band 1. 7. Ausgabe 1965, S.105
  3. Dieter Nührmann: Das große Werkbuch Elektronik. 4. Auflage, Franzis-Verlag, 1984, S. 623, ISBN 3-7723-6544-2
  4. Hanns Günther: Handbuch der Funktechnik 2. Band, Frankh'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1937, S.155–156

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Litze — (latein. licium „Faden“, „Band“) bezeichnet: Litze (Geflecht) ein flaches Geflecht zur Verzierung oder Verstärkung Litze (Elektrotechnik) ein elektrischer Leiter aus dünnen Einzeldrähten Litze (Weberei) oder Helfe ein Hubelement für die Kettfäden …   Deutsch Wikipedia

  • Litze — Litze, schmale Schnur, Borte, Tresse, die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. zum Besatz von männlichen Oberröcken, besonders an den Aufschlägen der Ärmel und auf der Brust, und von Beinkleidern an der französischen Tracht aufkam und während des …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Litze — »Besatzschnur, Tresse; biegsame Leitung aus dünnen Drähten«: Das Substantiv (mhd. litze »Schnur, Litze«) wurde durch roman. Vermittlung aus lat. licium »umschlungener Kettfaden (Weberei); Faden, Band« übernommen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Litze — Sf erw. fach. (14. Jh.), spmhd. litze Entlehnung. Entlehnt aus l. līcium n. Faden .    Ebenso ndn. lidse lateinisch l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Litze — Litze, 1) dünne Schnur; 2) die aus 3–6 Fäden zusammengedrehten Schnuren, welche zu einem Hanfseil od. Tau zusammengedreht werden; bei Drahtseilen bestehen die L n aus 3–6 einzelnen Drähten; 3) Einfassung der Knopflöcher von Schnuren, schmälere… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Litze — Litze, Schnur, Borte zu Besatz an Kleidern (Uniformen); ein aus mehrern Fäden zusammengedrehter starker Faden, deren mehrere ein Seil oder Tau bilden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Litze — Leiter; Leiterbahn; Draht; Kabel; Leitung; Faden; Faser * * * Lit|ze [ lɪts̮ə], die; , n: schmale, flache, geflochtene oder gedrehte Schnur (als Besatz, zur Einfassung, als Rangabzeichen an Uniformen). Syn.: ↑ Besatz …   Universal-Lexikon

  • Litze (Elektronik) — Die Litze (engl. stranded wire or litz wire) ist in der Elektrotechnik ein aus dünnen Einzeldrähten bestehender und daher leicht zu biegender elektrischer Leiter. abisoliertes Kabelende einer Litzenleitung, unten aufgedröselt …   Deutsch Wikipedia

  • Litze (Elektrotechnik) — Die Litze (engl. stranded wire oder litz wire) ist in der Elektrotechnik ein aus dünnen Einzeldrähten bestehender und daher leicht zu biegender elektrischer Leiter. abisoliertes Kabelende einer Litzenleitung. Oben verdrillt, unten aufgefächert …   Deutsch Wikipedia

  • Litze (Geflecht) — Doppellitze als Einfassung des Kragens und des Schulterstückes an einer Bundeswehruniform …   Deutsch Wikipedia

  • Litze, die — Die Litze, plur. die n, Diminut. das Litzchen, Oberdeutsch Litzlein, ein nur noch im gemeinen Leben übliches Wort, dünne runde Schnüre zu bezeichnen. So werden die gedrehten Enden an den Kämmen der Seidenweber Kammlitzen genannt. Die runden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”