Hahnenfussgewächse

Hahnenfussgewächse
Hahnenfußgewächse
Wiesenrauten-Muschelblümchen (Isopyrum thalictroides), Illustration

Wiesenrauten-Muschelblümchen (Isopyrum thalictroides), Illustration

Systematik
Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophytina)
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Hahnenfußähnliche (Ranunculidae)
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Hahnenfußgewächse
Wissenschaftlicher Name
Ranunculaceae
Juss.

Die Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) bilden eine Familie innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliophyta).

Die Familie umfasst 62 Gattungen mit etwa 2525 Arten und ist weltweit vertreten, hauptsächlich in den gemäßigten Zonen der nördlichen Erdhalbkugel.

Weil alle Hahnenfußgewächse Protoanemonin enthalten, sind sie für Mensch und Tier giftig.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Habitus und Blätter

Meistens handelt es sich um krautige Pflanzen, sehr häufig sind es mehrjährige Pflanzen. Oft sind die wechselständigen Blätter geteilt beziehungsweise gegliedert. Es sind meist keine Nebenblätter vorhanden.

Blüten

Die Vertreter der Familie der Hahnenfußgewächse weisen innerhalb der Bedecktsamer sehr ursprüngliche Merkmale auf.

Die Blüten sind meistens zwittrig. Die Blütenhülle besteht, im Gegensatz zu der Überzahl der anderen Taxa der Bedecktsamer, nur aus einem Blütenblattkreis. Die Zahl der Blütenhüllblätter variiert innerhalb der Familie von vier Blütenhüllblättern zum Beispiel bei Waldreben bis zu vielen Blütenhüllblättern zum Beispiel beim Scharbockskraut.

Die Staubblätter und die Fruchtblätter sind meistens in Vielzahl vorhanden. Die Fruchtblätter stehen meist frei (=chorikarp) und sind nur bei wenigen Taxa verwachsen.

Bei vielen Taxa sind Nektarblätter vorhanden, das sind Nektar absondernde Blütenorgane, die sich von den Antheren (Staubblättern) ableiten und kein echtes Kronblatt darstellen.

Während einige Gattungen wie Akelei und Eisenhut kompliziert dorsiventral aufgebaute Blüten haben, weisen die meisten Hahnenfußgewächse nur einfache radiärsymmetrische Blüten auf.

Blütenformel: * K2-5 C5 A ∞ G∞ (oberständig = hypogyn)

Früchte

Auch die meisten Früchte der Hahnenfußgewächse zeigen relativ ursprüngliche Merkmale, besonders die Balgfrüchte. Daneben gibt es auch Taxa mit Nüsschen. Einige wenige Taxa bilden Kapselfrüchte oder Beeren.

Herbst-Anemone
(Anemone hupehensis)
Rittersporn
(Delphinium)
Nieswurz
(Helleborus x hybridus)
Schwarzkümmel
(Nigella damascena)
Akelei
(Aquilegia x hybridus)

Systematik

Man unterscheidet fünf Unterfamilien. Nur zwei Unterfamilien enthalten auch Taxa in Mitteleuropa.

Die Familie enthält etwa 62 Gattungen mit etwa 2525 Arten (Auswahl einiger Gattungen und Arten):

Unterfamilie Ranunculoideae: Mit acht Tribus:
Tribus Actaeeae Spach:
Tribus Adonideae:
Tribus Anemoneae:
  • Windröschen (Anemone)
  • Archiclematis
  • Barneoudia
  • Waldrebe (Clematis)
  • Leberblümchen (Hepatica nobilis): wächst in Mitteleuropa im Wald. Heute meist in die Gattung Anemone eingegliedert.
  • Metanemone
  • Naravelia
  • Oreithales
  • Kuhschellen (Pulsatilla): In Mitteleuropa mehrere Arten heimisch.
Tribus Caltheae:
Tribus Delphinieae:
Tribus Helleboreae:
Tribus Nigelleae:
Tribus Ranunculeae DC.:
  • Aphanostemma
  • Arcteranthis
  • Callianthemoides
  • Ceratocephala
  • Hamadryas
  • Krapfia
  • Kumlienia
  • Laccopetalum
  • Mäuseschwanz (Myosurus): in Mitteleuropa nur
  • Paroxygraphis
  • Peltocalathos
  • Hahnenfuß (Ranunculus): In Mitteleuropa viele Arten heimisch.
    • Trautvetteria
Unterfamilie Isopyroideae
Tribus Isopyreae:
Subtribus Isopyrineae:
  • Anemonenähnliche Paraquilegia (Paraquilegia anemonoides)
  • Rasenbildende Paraquilegia (Paraquilegia caespitosa)
  • Kleinblättrigen Paraquilegia (Paraquilegia mircophylla)
  • Semiaquilegia
  • Urophysa
Subtribus Thalictrinae:
Unterfamilie Coptoideae:
Tribus Coptideae: Es sind verholzende Taxa. Darin enthalten sind drei Gattungen mit 17 Arten, die in Ostasien und Nordamerika beheimatet sind:
Unterfamilie Glaucidioideae: Mit nur einer Art (also ein monotypisches Taxon):
Unterfamilie Hydrastidoideae: Mit nur einer Art (also ein monotypisches Taxon):
Tribus: Hydrastideae:

Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Systematik der Bedecktsamer nach APG — Diese Systematik ist in der Wikipedia inzwischen abgelöst von der Systematik der Bedecktsamer nach „Strasburger“ und der „Angiosperm Phylogeny Group“ und hat als solches nur mehr dokumentarischen Wert. Bei allen Fragen bezüglich der taxonomischen …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der bedecktsamigen Pflanzen nach APG — Diese Systematik ist in der Wikipedia inzwischen abgelöst von der Systematik der Bedecktsamer nach „Strasburger“ und der „Angiosperm Phylogeny Group“ und hat als solches nur mehr dokumentarischen Wert. Bei allen Fragen bezüglich der taxonomischen …   Deutsch Wikipedia

  • Angiosperm Phylogeny Group — Die Angiosperm Phylogeny Group war eine Gruppe von Botanikern um Mark Chase, die zusammen an der Phylogenie der Bedecktsamer arbeiteten. Die Gruppe hat von 1998 bis 2009 drei Klassifikationen veröffentlicht, die sich rasch gegen ältere… …   Deutsch Wikipedia

  • Hafenlohr (Fluss) — Hafenlohr (Historisch: Lohrbach[1]) Die Hafenlohr nahe WindheimVorlage:Infobox Fluss/KA …   Deutsch Wikipedia

  • Heliotropie — Unter Heliotropismus (griechisch, Hinwendung zur Sonne ) versteht man die Eigenschaft von Pflanzen und Tieren, Wachstum und Bewegung nach der Sonne auszurichten. Im Unterschied dazu bezeichnet Phototropismus die Eigenschaft in Richtung des Lichts …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”