- Hahnenfuss
-
Hahnenfuß Acker-Hahnenfuß (Ranunculus arvensis), Illustration
Systematik Unterklasse: Hahnenfußähnliche (Ranunculidae) Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) Unterfamilie: Ranunculoideae Tribus: Ranunculeae Gattung: Hahnenfuß Wissenschaftlicher Name Ranunculus L. Hahnenfuß (Ranunculus) ist eine große Gattung von etwa 400 Arten innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Der Gattungsname leitet sich vom lateinischen Wort ranunculus für „Fröschlein“ ab, da viele der Arten besonders an feuchten Standorten gedeihen – dort, wo auch Frösche leben. Nach einer anderen Deutung hat die Pflanze ihren lateinischen Namen wegen ihrer kaulquappenförmigen Früchte (ranunculus = „Fröschlein“ = „Kaulquappe“) erhalten. Der Trivialname Hahnenfuß bezieht sich auf die vogelfußähnlichen Laubblätter.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Blüten sind oft gelb und durch Öltropfen in der äußersten Oberhaut innen lackglänzend, bei manchen Arten auch weiß, dann jedoch mit einem gelben Zentrum.
Alle Ranunculus-Arten sind giftig (Protoanemonin). Aufgrund ihres beißenden Geschmacks werden sie vom Vieh gemieden. Die Giftstoffe werden jedoch durch Trocknen abgebaut, so dass Heu, welches getrockneten Hahnenfuß enthält, unschädlich ist. Abgemähte Stängel können bei Kontakt Hautreizungen hervorrufen (Wiesendermatitis).
Arten (Auswahl)
- Eisenhutblättriger Hahnenfuß (Ranunculus aconitifolius)
- Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris)
- Haken-Hahnenfuß (Ranunculus aduncus)
- Alpen-Hahnenfuß (Ranunculus alpestris)
- Gewöhnlicher Wasserhahnenfuß (Ranunculus aquatilis)
- Acker-Hahnenfuß (Ranunculus arvensis)
- Gold-Hahnenfuß (Artengruppe; Ranunculus auricomus agg.)
- Brackwasser-Hahnenfuß (Ranunculus baudotil)
- Gebirgs-Hahnenfuß (Ranunculus breyninus)
- Knolliger Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus)
- Kärntner Berg-Hahnenfuß (Ranunculus carinthiacus)
- Kaschuben-Hahnenfuß (Ranunculus cassubicus)
- Spreizender Wasserhahnenfuß (Ranunculus circinatus)
- Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)
- Brennender Hahnenfuß (Ranunculus flammula)
- Flutender Wasserhahnenfuß (Ranunculus fluitans)
- Gletscher-Hahnenfuß (Ranunculus glacialis)
- Efeublättriger Wasserhahnenfuß (Ranunculus hederaceus)
- Bastard-Hahnenfuß (Ranunculus hybridus)
- Illyrischer Hahnenfuß (Ranunculus illyricus)
- Wolliger Hahnenfuß (Ranunculus lanuginosus)
- Zungen-Hahnenfuß (Ranunculus lingua)
- Berg-Hahnenfuß (Ranunculus montanus)
- Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß (Ranunculus nemorosus)
- Reinweißer Wasserhahnenfuß (Ranunculus ololeucos)
- Herzblättriger Hahnenfuß (Ranunculus parnassiifolius)
- Schild-Wasserhahnenfuß (Ranunculus peltatus)
- Pinselblättriger Wasserhahnenfuß (Ranunculus penicillatus)
- Platanenblättriger Hahnenfuß (Ranunculus platanifolius)
- Vielblütiger Hain-Hahnenfuß (Ranunculus polyanthemos)
- Verschiedenschnabeliger Hain-Hahnenfuß (Ranunculus polyanthemoides)
- Schlitzblättriger Hain-Hahnenfuß (Ranunculus polyanthemophyllus)
- Pontischer Hahnenfuß (Ranunculus ponticus)
- Zwerg-Hahnenfuß (Ranunculus pygmaeus)
- Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens)
- Ufer-Hahnenfuß (Ranunculus reptans)
- Rions Wasserhahnenfuß (Ranunculus rionii)
- Rauer Hahnenfuß (Ranunculus sardous)
- Gift-Hahnenfuß (Ranunculus sceleratus)
- Seguier-Hahnenfuß (Ranunculus seguieri)
- Schildblättriger Hahnenfuß (Ranunculus thora)
- Haarblättriger Wasserhahnenfuß (Ranunculus trichophyllus)
- Dreiteiliger Wasserhahnenfuß (Ranunculus tripartitus)
Weblinks
Literatur
- Fischer, M. A., Adler, W. & Oswald K.: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Linz, 2005. ISBN 3-85474-140-5
- Ruprecht Düll und Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. 2005, ISBN 3-494-01397-7
Wikimedia Foundation.