Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens

Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens

Das Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens ist ein von den Schweizer Volkskundlern Eduard Hoffmann-Krayer und Hanns Bächtold-Stäubli herausgegebenes Fachlexikon in 10 Bänden, das in den Jahren 1927–1942 im Verlag Walter de Gruyter erschienen ist (Sigle: HdA). Nachdrucke der Originalausgabe erfolgten 1975, 1987, 2000 und 2002; im Jahr 2006 erschien eine digitale Ausgabe auf CD-ROM.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Das Lexikon war ursprünglich als eine erweitere Neubearbeitung von Adolf Wuttkes Deutschem Volksaberglauben der Gegenwart geplant, dieser Plan wurde aber wieder verworfen. So heißt es im Vorwort des ersten Bandes von 1927:

Zwar haben wir schon eine Zusammenfassung deutschen Aberglaubens in Adolf Wuttkes Deutschem Volksaberglauben der Gegenwart. Dieses Werk war seinerzeit eine außerordentlich verdienstvolle Leistung. Für grundlegende Forschung ist es aber heute sowohl in bezug auf das mitgeteilte Material als auch die gegebenen Erklärungen ungenügend.[1]

Weitere Planungen sahen ein mehrbändiges thematisches Werk vor, bis sich schließlich, in Korrespondenz mit dem Verlag und dem Verband deutscher Vereine für Volkskunde, für die Form des Lexikons entschieden wurde.[2]

Rezeption

Die zeitgenössische Rezeption war größtenteils positiv, da eine einfache Einstiegshilfe in den Bereich des Aberglaubens bis dato fehlte und vor allem von den Nachbardisziplinen positiv vermerkt wurde. Auch verschaffte das Werk der Volkskunde als akademische Disziplin mehr Anerkennung. [3] Kritische Stimmen bemängelten Schwachpunkte, die noch bis heute immer wieder vorgetragen werden, hierzu gehört u.a. das zu starke Verweisen bei ausgefallenen Stichwörtern sowie die mangelnde Kritik und Kontextualisierung des erhobenen Materials. Die Verfasser hätten mehr Wert auf Vollständigkeit, denn sorgsame thematische Aufbereitung gelegt. So schreibt auch Christoph Daxelmüller im Vorwort des Nachdrucks von 1987:

Aus heutiger Sicht allerdings trifft diese Kritik Försters nicht nur zu, sie offenbart auch eine fundamentale Schwäche des gesamten Werks; denn über dem Bemühen, aus möglichst vielen Quellen und Informationen ohne Rücksicht auf historische und soziale Bedingungen und Verläufe eine Phänomenologie des Aberglaubens zu entwickeln, blieb die Geschichte populärer Vorstellungen von den Dingen und Ereignissen der Welt auf der Strecke.[4]

Einzelnachweise

  1. Hanns Bächtold-Stäubli: Vorwort. In: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Bd. 1, de Gruyter, Berlin 1927, S. 5–7, hier S. 5.
  2. Christoph Daxelmüller: Vorwort des Nachdruckes. In: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Bd. 1, Reprint. de Gruyter, Berlin 1987, S. 5–39, hier S. 14.
  3. ebd., S. 19
  4. ebd., S. 20.

Literatur

  • Hanns Bächtold-Stäubli: Vorwort. In: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Bd. 1, de Gruyter, Berlin 1927, S. 5–7.
  • Christoph Daxelmüller: Vorwort des Nachdruckes. In: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Bd. 1, Reprint. de Gruyter, Berlin 1987/2000, ISBN 3-11-016860-X, S. 5–39.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handwörterbuch — Ein Handwörterbuch ist ein Handbuch, in dem die Beiträge alphabetisch sortiert sind. Ein Handbuch präsentiert das Wissen eines Faches oder eines Themas hingegen systematisch, strukturiert. Das Handwörterbuch unterscheidet sich vom Sachlexikon… …   Deutsch Wikipedia

  • Eostra — Jugendstil Darstellung von Ostara Ostara [ o:stara] ist ein von Jacob Grimm durch philologische Vergleiche als Name hergeleiteter Begriff für eine vermeintliche germanische Frühlingsgöttin. Als Quelle bezog sich Grimm dabei auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schlüssel Solomon — Die Liste magischer Schriften gibt einen Überblick überlieferter Grimoires, Zauberschriften, magischer Manuskripte und Papyri bis um das Jahr 1800. Je nach Inhalt der Schrift ist eine Einteilung in unten stehende Kategorien erfolgt, der Übergang… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Grimoires — Die Liste magischer Schriften gibt einen Überblick überlieferter Grimoires, Zauberschriften, magischer Manuskripte und Papyri bis um das Jahr 1800. Je nach Inhalt der Schrift ist eine Einteilung in unten stehende Kategorien erfolgt, der Übergang… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostara — Jugendstil Darstellung von Ostara Ostara [ o:stara] ist ein von Jacob Grimm durch philologische Vergleiche als Name hergeleiteter Begriff für eine vermeintliche germanische Frühlingsgöttin. Als Quelle bezog sich Grimm dabei auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • aussehen — Wie siehst du denn (bloß) aus? Diese Frage drückt das Erstaunen über ein auffallendes Aussehen aus, z.B. bei unschicklicher oder beschmutzter Kleidung eines Kindes. Du siehst aber aus! kann einen Tadel, aber auch die mitleidige Äußerung der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Antlaßeier — Die Fußwaschung und das Letzte Abendmahl (Altarretabel des Sieneser Doms) Gründonnerstag (auch Hoher, Heiliger oder Weißer Donnerstag) ist die deutsche Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche bzw. der Heiligen Woche. An ihm gedenken die… …   Deutsch Wikipedia

  • Antlaßtag — Die Fußwaschung und das Letzte Abendmahl (Altarretabel des Sieneser Doms) Gründonnerstag (auch Hoher, Heiliger oder Weißer Donnerstag) ist die deutsche Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche bzw. der Heiligen Woche. An ihm gedenken die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoher Donnerstag — Die Fußwaschung und das Letzte Abendmahl (Altarretabel des Sieneser Doms) Gründonnerstag (auch Hoher, Heiliger oder Weißer Donnerstag) ist die deutsche Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche bzw. der Heiligen Woche. An ihm gedenken die… …   Deutsch Wikipedia

  • Aberglaube im Theater — Die Bezeichnung Aberglaube wird abschätzig für einen Glauben gebraucht, der dem eigenen – oft als Dogma angenommenen rechten Glauben – gegenübersteht, als irrational, unvernünftig oder unwissenschaftlich, nutzlos, manchmal auch unmenschlich, und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”