- Hannover-Messe
-
Die Hannover Messe (HM) ist die größte Industriemesse der Welt und findet jedes Frühjahr in Hannover (Niedersachsen) auf dem Messegelände Hannover, dem größten Messegelände der Welt, statt. Vom 20. bis 24. April 2009 stellten 6.150 Aussteller aus 61 Ländern ihre Produkte und Anwendungen auf insgesamt 200.000 Quadratmetern Fläche aus. An den fünf Messetagen kamen rund 200.000 Besucher (davon knapp 30 Prozent aus dem Ausland) auf das Messegelände. Die nächste Hannover Messe findet vom 19. bis 23. April 2010 statt.
Inhaltsverzeichnis
Internationale Leit- und Fachmessen
Die Hannover Messe fungiert als Dach, unter dem sich verschiedene internationale Leit- und Fachmessen zu Industriethemen vereinigen. Da einige dieser Messen im Zweijahresturnus stattfinden, verändert sich das Bild (Inhalt, Ausstellerzahl, Besucherfrequenz) der Hannover Messe von Jahr zu Jahr.
Im Jahr 2009 waren folgende vierzehn Messen Teil der Hannover Messe:
- Interkama: Messe für Prozessautomation (verfahrenstechnische Industrie)
- Factory Automation: Messe für Fertigungsautomation
- Industrial Building Automation: Messe für Gebäude- und Produktionsautomation
- Digital Factory: Messe für integrierte Prozesse und IT-Lösungen
- Subcontracting: Messe für Zulieferer von Werkstoffen, Komponenten und Systemen für Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau
- Energy: Messe für erneuerbare und konventionelle Energieerzeugung, -versorgung, -übertragung und -verteilung
- Power Plant Technology: Messe für Kraftwerksplanung, -bau, -betrieb und -instandhaltung
- Pipeline Technology: Messe für Technologie und Systeme der Pipelineindustrie
- Microtechnology: Messe für angewandte Mikrosystemtechniken und Nanotechnologien
- Research & Technology: Messe für Forschung und Entwicklung
- Motion, Drive & Automation (MDA): Messe für Antriebs- und Fluidtechnik
- Surface Technology mit Powder Coating Europe: Messe für Oberflächentechnik
- ComVac: Messe für Druckluft- und Vakuumtechnik
- Wind: Windenenergiemesse.
Parallel zur Hannover Messe laufen verschiedene Sonderveranstaltungen. Dazu gehört jedes Jahr ein Partnerland (2008: Japan; 2009: Südkorea) oder auch TectoYou, ein Informations- und Aktionsprogramm, mit dem Jugendliche für technische Berufe interessiert werden sollen. In der TectoYou - Halle finden ebenso nationale Berufswettbewerbe, ausgerichtet von SkillsGermany, statt. Außerdem finden während der Messe die RoboCup German Open statt.Geschichte
Auf Initiative des niedersächsischen Wirtschaftsministers Alfred Kubel und Gustav Bratke, Oberstadtdirektor von Hannover, wurde 1947 die Deutsche Messe- und Ausstellungs-A. G. Hannover-Laatzen gegründet, welche in Konkurrenz zur Leipziger Messe die erste „Exportmesse 1947 Hannover“ ausrichtete. Auf diese Weise legte man den Grundstein für die internationale Etablierung des Messeplatzes Hannover und den Erfolg der seitdem stattfindenden Hannover Messe.
Seit 1950 gab es auf der Hannover Messe einen Bereich "Büroindustrie". Dieser bekam 1970 eine eigene Halle, die Halle 1 CeBIT (für: Centrum für Büro- und Informationstechnik). Dieses Segment wuchs in den folgenden Jahren so stark, dass die CeBIT seit 1986 jährlich als eigenständige Messe einen Monat vor der Hannover Messe Industrie stattfindet.
Das Motiv der Hannover Messe, ein stark stilisierter Hermeskopf, blieb seit der ersten Exportmesse 1947 fast unverändert. Es ziert auch den dort seit 2004 verliehenen Innovationspreis Hermes Award.
In Deutschland, weltweit bedeutendstes Messeland mit 141 Messen, machen inländische Überkapazitäten und wachsende ausländische Konkurrenz erhebliche Sorgen. Als Vorreitermodell kooperiert die Hannover-Messe mit denen in Stuttgart (für gemeinsame Messen in Deutschland) und in Mailand (wegen aufstrebenden Messemärkten in Brasilien, Russland, Indien und China).
Trotz Abspaltungen, wie beispielsweise die Light + Building (Frankfurt) und die drupa (Düsseldorf), ist die Hannover Messe nach wie vor die größte Investitionsgütermesse der Welt.
Literatur
- Dieter Tasch: Vierzig Jahre Zukunft. Hannover-Messe von 1947 bis 1987. Madsack, Hannover 1987
- Max Walter Clauss: Treffpunkt Zukunft. Die wirtschaftliche Entwicklung im Spiegel der Hannover-Messe. Econ Verlag, München 1984
- Hans D. Neumann, Wilhelm Hauschild: Konturen und Dokumente. Chronik der Hannover-Messe. Introduct, Hannover 1962
- Fritz Wilutzky, Rita-Sophie Boller: Von der Exportmesse zur deutschen Industrie-Messe Hannover 1950. Drei Jahre Aufbau und Aufstieg. Deutsche Messe- und Ausstellungs-AG, Hannover 1950
Weblinks
52.3269444444449.8091666666667Koordinaten: 52° 19′ 37″ N, 9° 48′ 33″ O
Wikimedia Foundation.