- Hanns
-
Hans ist eine Kurzform des männlichen hebräischen Vornamens Johannes, ist aber als eigenständige Form standesamtlich anerkannt. Er kommt relativ selten auch als Familienname vor. Er tritt auch gerne in Kombination – immer vor – anderen Vornamen auf, getrennt geschrieben, zusammen geschrieben oder mit Bindestrich.
Inhaltsverzeichnis
Varianten
- Varianten
- Hanns (deutsch)
- Hannes
- Koseformen
- Hansi (auch weibl.),
- Hansel, Hansele,
- Hanserl,
- Hänschen, Hännschen,
- Henner,
- Honsa,
- Hanno,
- Hanselmann
Bekannte Namensträger
Vorname
Hans und Zusammensetzungen
- Hans Adler (1880–1957), österreichischer Schriftsteller, Lyriker und Librettist
- Hans Albers (1891–1960), Sänger und Schauspieler, Spitzname Der blonde Hans
- Hans Christian Andersen (1805–1875), dänischer Dichter und Schriftsteller
- Hans von Bartensleben, genannt Hans der Reiche (1512–1583)
- Hans Bellée (1889–1960), deutscher Archivar und Historiker
- Hans Bohnenkamp (1893–1977), deutscher Pädagoge, Hochschullehrer und Hochschuldirektor
- Hans von Bülow (1830–1894), deutscher Pianist und Dirigent
- Hans Graf von Bülow (1774–1825), westfälisch-preußischer Staatsmann
- Hans-Jörg Butt (* 1974), Fußballprofi
- Hans Clarin (1929–2005), Schauspieler
- Hans Coppi (1916–1942), deutscher Widerstandskämpfer
- Hans Coppi junior, (* 1942), Historiker
- Hans Jürgen Diedrich (* 1923), deutscher Schauspieler und Kabarettist
- Hans-Dietrich von Diepenbroick-Grueter (1902–1984), deutscher Antiquar und Sammler von Porträts
- Hans von Dohnanyi (1902–1945), Jurist und Widerstandskämpfer
- Hans Epskamp (1903–1992), deutscher Schauspieler
- Hans Erlwein (1872–1914), Architekt
- Hans Fahrni (1874–1939), Schweizer Schachspieler
- Hans Fallada (1893–1947), Schriftsteller
- Hans von Felgenhauer (1863–1946), deutscher Offizier, (Militär-)Schriftsteller und Dichter
- Hansjörg Felmy (1931–2007), Schauspieler
- Hans Fründ (1400–1469), Schweizer Chronist
- Hans Dietrich Genscher (* 1927), Politiker (FDP)
- Hans Geiger (1882–1945), Erfinder des Geigerzählers
- Hans Glauber (1933–2008), Südtiroler Künstler, Soziologe und Bergsteiger
- Hans Haider, österreichischer Manager
- Hans Hansen (Sportfunktionär) (1926–2007), Präsident und Ehrenpräsident des Deutschen Sportbundes
- Hans Hausamann (1897–1974), schweizerischer Fotograf undNachrichtendienstoffizier
- Hans Herbjørnsrud (* 1938), Schriftsteller
- Hans Henny Jahnn (1894–1959), deutscher Schriftsteller
- Hans Hösl (1929–2008), Politiker
- Hans Jauch (1883–1965), Oberst und Freikorpsführer
- Hansi Knoteck (* 1914), Schauspielerin
- Hans-Werner Koch (* 1948), deutscher Bürgermeister
- Hans Krankl (* 1953), Fußballspieler und -trainer
- Hans Kruppa (* 1954), Schriftsteller
- Hans Kudlich (1823–1917), österreichischer Arzt und Politiker
- Hans Kudszus (1901–1977), deutscher Aphoristiker
- Hans Landauer (* 1921), österreichischer Freiheitskämpfer im Spanischen Bürgerkrieg
- Hans-Joachim Kulenkampff (1921–1998), Schauspieler und Moderator
- Hans Mahler (1900–1970), deutscher Volksschauspieler und Theaterregisseur
- Hans Mahr (* 1949), österreichischer Fernsehjournalist
- Hans Maier (* 1931), Politiker
- Hansjörg Martin (1920–1999), Schriftsteller und Krimiautor
- Hans Emil Meyer (1889–1954), Schweizer Architekt und Urbanist (Bauhaus)
- Hans Mayer (1907–2001), Literaturwissenschaftler
- Hans Meier (* 1914), Literaturwissenschaftler
- Hans Meiser (*1946), deutscher Fernsehmoderator
- Hans Meuli (1897–1971), Schweizer Oberfeldarzt der Armee
- Hans Meyer (Fußball) (* 1942), deutscher Fußballspieler und -trainer
- Hans Molly (1902-1994), deutscher Konstrukteur und Entwicklungsingenieur
- Hans Moser, eigentl. Jean Julier (1880–1964), österreichischer Schauspieler
- Hans Müller (* 1957), Fußballspieler
- Hans Neumann (1908–1944), deutscher Tischler, Kommunist und Widerstandskämpfer
- Hans Erich Nossack (1901–1977), deutscher Schriftsteller
- Hans Nüsslein (1910–1991), Tennisspieler
- Hans Werner Olm (* 1955), Kabarettist und Komiker
- Hans Orterer (* 1948), deutscher Militärmusiker
- Hans Oster, (1887–1945), Generalmajor, Stabschef der Militärischen Abwehr, Widerstandskämpfer, hingerichtet
- Hans v. Pezold (1870–1935), deutscher Sanitätsoffizier und Sexualpädagoge
- Hans Pössenbacher (1895–1979), deutscher Schauspieler
- Hans Raithel (1864–1939), deutscher Heimatdichter, Schriftsteller und Gymnasialprofessor
- Hans Rosenthal (1925–1987), deutscher Entertainer und Moderator
- Hans-Ulrich Rudel (1916–1982), Stuka-Oberst der Luftwaffe sowie höchstdekorierter dt. Soldat im Zweiten Weltkrieg, Politiker der Deutschen Reichspartei
- Hans Sachs (1494–1576), deutscher Spruchdichter, Dramatiker und Meistersinger
- Hans Sachs (1912–1993), deutscher Oberstaatsanwalt
- Hans Schafranek (* 1951), Historiker
- Hans Scholl (1918–1943), Widerstandskämpfer
- Hans-Georg von Seidel (1891–1955), deutscher Luftwaffengeneral
- Hans Söhnker (1903–1981), Schauspieler
- Hans Söllner (* 1955), Liedermacher
- Hans-Hubert Sonntag (* 1954), deutscher Schachspieler
- Hans Spaan (* 1958), Motorradrennfahrer
- Hans Stefan Steinheuer (* 1959), deutscher Sternekoch
- Hans-Georg Stemann (* 1916), deutscher Arzt und ehemaliger Inspekteur des Sanitäts- und Gesundheitswesens der Bundeswehr
- Hans-Joachim Stuck (* 1951), ehemaliger Formel 1 Rennfahrer
- Hans Sußmann (1897–1985), deutscher Widerstandskämpfer, Kommunalpolitiker und Lokalhistoriker
- Hans Teubner (1902–1992), deutscher Kommunist, Widerstandskämpfer und Hochschullehrer
- Hans Thuar (1887–1945), deutscher Maler
- Hans von Tschammer und Osten (1887–1943), Reichssportführer
- Hans-Hubert Vogts (* 1946), deutscher Fußballspieler und -trainer
Hanns
- Hanns Adrian (1931–2003), deutscher Architekt und Stadtplaner.
- Hanns Heinz Ewers (1871–1943), Schriftsteller
- Hanns Eisler (1898–1962), deutsch-österreichischer Komponist und Musiktheoretiker
- Hanns Fay (1888–1957), pfälzischer Maler
- Hanns Meilhamer (* 1951), bayerischer Kabarettist
- Hannsheinz Porst (* 1922), Unternehmer und DDR-Spion
- Hanns Martin Schleyer (1915–1977), deutscher NS-Funktionär und nach 1945 Manager und Wirtschaftsfunktionär
Hannes
- Hannes Androsch (* 1938), österreichischer Unternehmer sowie ehemaliger Politiker (SPÖ) und Steuerberater
- Hannes Olof Gösta Alfvén (1908–1995), schwedischer Physiker und Nobelpreisträger
- Hannes Ametsreiter (* 1927), österreichischer Manager
- Hannes Arch (* 1967), österreichischer Kunstflugpilot
Familienname
- Claus Hans (1900−1977), deutscher NSDAP-Politiker
- Käsu Hans (??–1715), estnischer Dichter
- Peter Hans (1950–2007), deutscher Politiker
- Sebastian Hans (* 1987), deutscher Radrennfahrer
fiktive Figuren
- Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr, Sprichwort
- Hänsel und Gretel, Märchen der Brüder Grimm
- Hans im Glück, ebenso
- Hans mein Igel, ebenso
- Der gescheite Hans, ebenso
- Der Eisenhans, ebenso
- Hänsel und Gretel (Oper), Oper von Engelbert Humperdinck
- Hänschen klein, beliebtes Kinderlied
- Spannenlanger Hansel, nudeldicke Dirn..., Volkslied
- Aber der Hans, der kann's ..., Volkslied
- Hanns Guck-in-die-Luft, Figur aus dem Struwwelpeter
- Hans Sachs (Oper), Oper von Albert Lortzing
- Hanswurst (alte Puppenspielrolle), ähnlich dem Kasperle
- Und der Hans schleicht umher..., Volkslied
Orte
- Hans-Insel, Insel im Nordpolarmeer
- Hans (Marne), französische Landgemeinde im Departement Marne
Sonstiges
- Der blanke Hans ist ein Synonym für die Sturmflut an der Nordsee, insbesondere an der nordfriesischen Küste
- Arrivederci, Hans war 1968 ein populärer Schlager von Rita Pavone
- Hans heißt eine bekannte männliche Spielzeug-Puppe von Käthe Kruse
- Hänschen heißt eine von Chiem van Houweninge in den Schimanski-Tatorten verkörperte Figur
- Das Hänneschen Theater ist eine traditionelle Puppenbühne in der Kölner Altstadt.
- Hansi ist ein beliebter Name für Wellensittiche und Kanarienvögel
- Der Hans im Glück Verlag ist ein Spieleverlag
- Einmal Hans mit scharfer Soße ist der Titel eines autobiografischen Buches der deutsch-türkischen Journalistin Hatice Aküyn.
- Hänschen klein, ging allein ist ein autobiografisches Buch von Hans-Jürgen Massaquoi
- Hans Beimer, Spitzname Hansemann, ist eine von Joachim Hermann Luger verkörperte Figur in der ARD-Fernsehserie Lindenstraße
- Der Lachende Hans oder Jägerliest ist ein Eisvogel
- Als Prozesshansel bezeichnet man umgangssprachlich einen Menschen, der häufig als Kläger in Zivilprozesse verwickelt ist
- Hansel nennt man auch umgangssprachlich einen charakterlich unzulänglichen Menschen
Siehe auch
- Varianten
Wikimedia Foundation.