Hans-Ulrich Brunner

Hans-Ulrich Brunner
Portrait Brunner

Hans-Ulrich Brunner (* 29. Juli 1943 in Winterthur; † 25. September 2006 in Berlin) war ein Schweizer Maler mit Wohnsitz in Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hans-Ulrich Brunner wuchs in Bern in der Schweiz auf. Nach der Matura (1964) studierte er zunächst Ethnologie und Kunstgeschichte an der Universität Bern und Malerei an der Kunstgewerbeschule Bern. Ab 1968 Studium an der La Grande Chaumiere, Paris, dann Malerei in Madrid. Von 1969 bis 1975 studierte er an der Universität der Künste Berlin. 1974 erfolgte die Ernennung zum Meisterschüler bei Hermann Bachmann. Von 1979 bis 1985 übte er eine Lehrtätigkeit an der UdK Berlin aus. Studienreisen führten ihn unter anderem nach Frankreich, Italien, Spanien, Griechenland und Tunesien. Er lebte und arbeitete als freischaffender Künstler in Berlin. Hans-Ulrich Brunner starb am 25. September 2006 in Berlin bei einem Unfall.

Ausstellungen

Auswahl von Einzel- und Gruppenausstellungen:

  • 1972 Eidgenössisches Stipendium Ausstellung Lausanne, Schweiz
  • 1973 Tell-73 in Bern, Basel, Lugano, Lausanne, Zürich
  • 1978 Bernische Erotica, Kunstmuseum Bern, Schweiz
  • 1979 Galerie Fundus, Berlin
  • 1981 Berner Galerie, Bern, Schweiz
  • 1984 Künstler für den Frieden, Haus am Kleistpark, Berlin
  • 1984 Galerie Fedor Rothe, Berlin
  • 1985 Kulturarena Wittinghofen, Bern, Schweiz, mit Harro Jacob
  • 1988 Galerie Fritz Könning, Schleswig
  • 1989 Galerie am Kreis (Fritz Tanner), Bern, Schweiz
  • 1991 Kulturarena Wittinghofen, Bern, Schweiz, mit Peter Herbrich
  • 1994 Galerie am Kreis (Fritz Tanner), Bern, Schweiz

Werke

Anfänglich arbeitete Hans-Ulrich Brunner rein figürlich gegenständlich. Im Umfeld der zu dieser Zeit (Anfang der 70er Jahre) gegebenen Auseinandersetzung mit der Neuen Gegenständlichkeit, der Neuen Sachlichkeit suchte und fand er neue Ansätze für seine Malerei jenseits von Pop-art und Photorealismus. Obwohl Hans Brunner sich nie ganz vom Gegenstand löste, schaffte er es sehr bald, seine gestalterischen Mittel weitgehend frei einzusetzen und ungehemmt und malerisch mit ihnen umzugehen. Seine Malerei geschieht überwiegend aus dem Kopf, ohne Vorlage, ohne Modell. Das sichert ihm einen spontanen Malakt, der immer wieder das Medium Malerei in den Vordergrund treten lässt. Stilistisch ist er ungebunden und lässt sich nirgendwo einordnen.

Sein Malmaterial ist die Eitempera in Verbindung mit dünnen Schichten in Öl. So schafft er sich ein breites malerisches Spektrum von wuchtig nebeneinander gesetzten Flächen in Primatechnik bis hin zu dünnsten Lasuren.

four seasons II

Dies zeigt sich in herausragender Weise in seinem ersten grossen, wichtigen Zyklus, seiner Stierkampf-Serie Ronda I–XV von 1981 bis 1983, aber auch in seinen Paaren I–VII (1986) der toro solo-Serie von 1995/96 und in four seasons (1986/87).

Es entstanden mehrere Bilderzyklen: 1972 bis 1976: Tausendsassas, Brunners monumentalstes Werk und andere grossformatige Arbeiten mit Figurengruppen, meist Personen aus dem engen Freundeskreis: Hansi Sprenger, Broderick Price, Peter Herbrich.

Der für Hans Brunner sehr wichtige Zyklus Ronda beginnt mit Ronda I (1981) und endet mit Ronda VIII (1983). 1987 entsteht dann noch ein letztes, Ronda XIII.

1985 bis 1987 die Serie von Paar-Bildern, Kleines Paar, I–VIII.

1987 eine Serie von kleinformatigen Porträts: Sabine Brunner, Alfred Brunner, Peter Herbrich, Hakon Lingner, Hansi Sprenger sowie Bleierne Sonne und four seasons I und II.

Der Zyklus The Group beginnt 1990 und endet mit songlines, einem grossformatigen Bild (190 × 300 cm), 1991.

1993 entstehen: Machu Pichu, 'Papa Leone und Otto with friends. Nach der Erinnerung an eine Reise nach Malta malt Hans-Ulrich Brunner 1995: Pferd im Wasser I und II.

Danach entsteht der Zyklus der toro solo-Bilder: toro solo I bis VII, 1995 und 1996.

Literatur

Katalog: Hans Ulrich Brunner, Bilder 1972–97, Menschen und Stiere, 1998

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans-Ulrich Rudel — durant la Seconde Guerre Mondiale. Naissance 2 juillet 1916 Konradswaldau …   Wikipédia en Français

  • Brunner (Familienname) — Brunner ist ein deutscher Familienname. Der Name ist hauptsächlich südlich der Mainlinie verbreitet. Herkunft und Bedeutung Der Name Brunner leitet sich unter anderem vom mittelhochdeutschen brunne mit der Bedeutung ‚Quelle, Brunnen‘ ab; er… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Brunner — ist der Name folgender Personen: Hans Brunner (Maler) (1813–1888), deutscher Genre und Porträtmaler Hans Brunner (Offizier) (1904–1983), Schweizer Offizier Hans Brunner (Bankier) († 1970), Schweizer Bankier Hans Georg Brunner Schwer (1927–2004),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Valentin Hube — Tombe de Hans Valentin Hube au Cimetière des Invalides de Berlin Surnom Der Mensch …   Wikipédia en Français

  • Hans-Joachim Kahler — Naissance 28 mars 1908 Morhange (Moselle) Décès 14 janvier 2000 Hamburg Origine …   Wikipédia en Français

  • Hans Gollnick — Naissance 22 mai 1892 Gut Gursen Décès 15 février 1970 (à 77 ans) Schönau am Königssee Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Hans Mikosch — Naissance 7 janvier 1898 Kattowitz Décès 18 janvier 1993 (à 95 ans) Reichshof Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Hans-Joachim Marseille — Pour les articles homonymes, voir Marseille (homonymie). Hans Joachim Marseille …   Wikipédia en Français

  • Hans Dorr — Pour les articles homonymes, voir Dorr. Hans Dorr Naissance 7 avril 1912 Sontheim Bade Wurtemberg Décès 17 avril 1945 (à 85 ans) Judenburg Autriche Origine …   Wikipédia en Français

  • Hans Günther von Kluge — Pour les articles homonymes, voir Kluge.  Ne doit pas être confondu avec Hans Günther. Hans Günther von Kluge …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”