- Hans Ehrenbaum-Degele
-
Hans Ehrenbaum-Degele (* 24. Juli 1889 in Berlin; † 28. Juli 1915 am Narew) war ein deutscher Lyriker und Herausgeber.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Hans Ehrenbaum-Degele entstammt einer Bankiersfamilie. Er studiert gemeinsam mit Friedrich Wilhelm Murnau, der später auch sein Lebensgefährte wurde, Philologie in Berlin und Kunstgeschichte und Literatur in Heidelberg. Dabei kam er in Kontakt mit Künstlerkreisen in Berlin. 1911 erschienen seine ersten Gedichte u.a. in "Der Sturm" (Hrsg. Herwarth Walden) und in "Die Bücherei Maiandros" (Hrsg. Alfred Richard Meyer), die ihn zu einem wichtigen Vertreter des deutschen Frühexpressionismus werden ließen.[1] In den Jahren 1912 und 1913 trat er im Kabarett "Gnu" von Kurt Hiller auf. Ab 1913 gab er zudem gemeinsam mit Robert Renato Schmidt, Ludwig Meidner und Paul Zech die Zeitschrift Das neue Pathos heraus. Kurt Erich Meurer widmete ihm und Paul Zech seinen 1913 erschienenen Gedichtband "Jeder Tag hißt Fahnen". Ehrenbaum-Degele fiel als Leutnant 1915 an der Ostfront bei den Kämpfen am Fluss Narew im heutigen Polen.[2]
Nach seinem Tod veröffentlichte Else Lasker-Schüler, in deren Texten Ehrenbaum-Degele als Tristan besungen wird, das Gedicht Hans Ehrenbaum-Degele.[3] 1917 erschien eine Gedichtsammlung Ehrenbaum-Degeles mit einem Vorwort von Paul Zech im Insel Verlag.
Werke
- Die Gräfin von der Wart. Ein Trauerspiel in fünf Akten. (Karlsruhe-Leipzig, Dreililien-Verlag 1912)
- Kreuzfahrt. Verse. (Hamburg, Kugel-Verlag 1913)
- Der Werkmeister. Vorspiel zu einem Drama. (Berlin, E.W. Tieffenbach 1913)
- Gedichte. (Leipzig, Insel-Verlag 1917; Nachdruck 1973)
- Das tausendste Regiment und andere Dichtungen. (Siegen, Universität-Gesamthochschule 1986)
Herausgegebene Werke
- Das neue Pathos. (Berlin, E.W. Tieffenbach 1913/14)
Weblinks
Quellen
- ↑ Dr. Paul Raabe: Die Zeitschriften des literarischen Expressionismus. Eine Bibliographie. in Imprimatur. Neue Folge. Band 3. Frankfurt am Main 1962, S. 122 ff.
- ↑ Paul Raabe: Die Autoren und Bücher des literarischen Expressionismus. 2. verb. Aufl. Stuttgart, Metzler 1992.
- ↑ Else Lasker-Schüler: Hans Ehrenbaum-Degele
Wikimedia Foundation.