- Hardturmstadion
-
Hardturm Daten Ort Zürich, Schweiz Verein Grasshopper-Club Zürich Eröffnung 1929 Kapazität 17.666 Plätze Abriss 4. Dezember 2008 (Beginn) Veranstaltungen Das Hardturm-Stadion (umgangssprachlich der Hardturm) in Zürich war das Fussballstadion des Grasshopper-Club Zürich. Es wurde 1929 eröffnet und liegt seit 1971 direkt am Autobahnende Zürich-Hardturm der N1. Das Stadion war Austragungsort der Fussball-Weltmeisterschaft 1954. Auch die Handball-Weltmeisterschaft des Jahres 1952 (damals noch Feldhandball) wurde im Hardturm-Stadion ausgetragen. Den Namen haben das Stadion und das umliegende Gebiet vom nahegelegenen, historischen Hardturm.
Geschichte
Bei der Eröffnung 1929 hatte das Stadion eine Kapazität von 27'500 Zuschauern. In der Nacht vom 16. auf den 17. April 1934, einige Stunden nach einem Spiel gegen West Ham United, brannte die Haupttribüne komplett nieder. Die genaue Brandursache konnte nie geklärt werden. Die Haupttribüne wurde wieder aufgebaut und die Treml-Tribüne auf der Westseite kam hinzu.
Am 11. April 1956 kam es zum ersten Fussballspiel mit Flutlicht auf Schweizer Boden (Schweiz gegen Brasilien). 1968 brannte die Haupttribüne erneut ab. Jetzt baute man eine komfortable Gegentribüne (Süd), sowie eine letzte neue Tribüne (Ost). Zum 100-Jahr-Jubiläum des Grasshopper-Club Zürich 1986 waren beide fertiggestellt. Das Stadion fasste nun 18'000 Zuschauer.
1998 wurde dann die neue Westtribüne fertiggestellt. Die letzte Modernisierung sollte ein Neubau der Haupt- und Treml-Tribüne sein, welcher aber nie realisiert wurde. Die Kapazität betrug zuletzt nach neuesten UEFA-Richtlinien 17'666 Zuschauer (davon 16'066 Sitzplätze).
Am 1. September 2007 fand das letzte Spiel im Hardturm statt, da aufgrund des schlechten baulichen Zustands ein Weiterbetrieb nicht mehr in Betracht kam. Im letzten Spiel gegen Neuchâtel Xamax verlor der Grasshopper-Club Zürich mit 1:2, wobei die Heimmannschaft durch Raul Bobadilla in der 91. Spielminute das allerletzte Tor in der Geschichte des alten Stadions schoss.
Anfangs Dezember 2008 wurde mit dem Abriss des Stadions begonnen.
Neubau
2003 gab die Stadion-Betreiberin Stadion Zürich AG, eine Tochtergesellschaft der Credit Suisse, bekannt, dass sie ihr Stadion im Hardturm durch das aus dem durchgeführten Wettbewerb hervorgegangene Projekt ersetzen wolle. Dieses sah für den Neubau mit 30'700 Sitzplätzen eine Mantelnutzung vor, die eine Shopping-Mall mit Gastronomie, ein Konferenzhotel, einen Bereich mit Fitness- und Gesundheitsangeboten sowie ein Bürohochhaus umfassen würde. Geplant war, dass das Stadion Austragungsort für die Spiele der Euro 2008 sein sollte. Am Neubau hätte sich die Stadt Zürich durch den Verkauf von 16'311 m² Land und durch ein Darlehen beteiligen sollen. Der Kredit in der Höhe von 47,667 Millionen Franken für die Beteiligung an der Stadion Zürich AG beziehungsweise für die Erstellung der Infrastruktur des Fussballstadions wurde in einer städtischen Volksabstimmung im September 2003 gutgeheissen. Gegen den geplanten Neubau mit Mantelnutzung wurde allerdings von Anwohnern und Umweltgruppierungen Einspruch erhoben. Daraus entwickelte sich ein Rechtsstreit, der das Projekt de facto zum Erliegen gebracht hat.
Die drei in der Stadt Zürich ausgetragenen Spiele der Euro 2008 fanden schliesslich im in der Zwischenzeit neugebauten und zu diesem Zweck ausgebauten Leichtathletikstadion Letzigrund statt. Dieses dient zudem auch als provisorisches Heimstadion für die beiden Stadtzürcher Fussballclubs FCZ und Grasshopper Club Zürich.
Für den Hardturmneubau besteht derzeit kein verbindlicher Zeitplan mehr. Die Credit Suisse und die Stadt Zürich wollen als Träger des neuen Stadions am bisherigen Projekt festhalten. Eine von aussenstehenden Initianten vorgeschlagene Duplex-Arena mit Fussball- plus Eishockeystadion wurde im April 2008 von der Trägerschaft verworfen und für untauglich befunden.
Weblinks
- Bildergalerien des alten Hardturmstadions
- Anfahrtsweg
- Artikel der Neuen Zürcher Zeitung mit Zusammenfassung des Rechtsfalls
47.3930555555568.5047222222222Koordinaten: 47° 23′ 35″ N, 8° 30′ 17″ O; CH1903: (680487 / 249683)
Wikimedia Foundation.