Hartenbeck

Hartenbeck

Peter Hartenbeck (* um 1550 in Schwäbisch Gmünd; † 20. April 1616 in Hall in Tirol) war Münzgraveur (Stempelschneider) und Medailleur der Spätrenaissance und des Frühbarock.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hartenbeck wurde um 1550 in der kaisertreuen katholischen Freien Reichsstadt Schwäbisch Gmünd geboren. Wie bei fast allen damaligen Münzgraveuren ist auch hier davon auszugehen, dass er seine Ausbildung als Gold- bzw. Silberschmied absolvierte. Bedingt durch das katholische Umfeld gab (und gibt) es zahlreiche Goldschmiede in seiner Heimatstadt.

Tätigkeit für den spanischen König

Später zog es ihn in die reiche Fugger- und Handelsstadt Augsburg. Hier wurde er im Juni 1584 von einer hochrangigen Delegation aus dem Ausland angeworben: Niemand Geringeres als der spanische König Philipp II., Herrscher über ein Weltreich, das damals auf dem Gipfel seiner Macht stand, wollte über eine neuartige Erfindung aus dem deutschsprachigen Raum verfügen: riesige durch Wasserkraft angetriebene mühlwerkartige Maschinen - die ersten Münzprägemaschinen überhaupt.

Hartenbeck wurde angeworben, weil er einer der Ersten war, der eine hierfür notwendig gewordene neuartige Gravurtechnik beherrschte. Die leistungskräftigste dieser Maschinen (sogenannte Walzenprägewerke) stand damals in Hall in Tirol bei Innsbruck. Von daher sollte auch dort in Tirol eine weitere für Spanien bestimmte Maschine gebaut und auf die Iberische Halbinsel überführt werden - mitsamt den ausgewählten Technikern und Münzern um Hartenbeck, die quasi „auf Montage“ mitgeschickt wurden.

Im Oktober 1584 machte man sich mit der zweieinhalb Tonnen schweren Maschine auf den langen und gefährlichen Weg nach Spanien. Es ging von Tirol mit Lastpferden über die Alpen, durch die norditalienische Tiefebene, von der Hafenstadt Genua per Galeere über das Mittelmeer nach Nizza und Barcelona und von dort mit zehn Planwagen landeinwärts durch Spanien. Während der gesamten Reise mussten sie sich durch unwegsames Gelände, Pestzonen, Stürme, Intrigen und Banditengebiete schlagen. Der Trupp verlor dabei auf dramatische Weise insgesamt zwei Mann. Nach acht Monaten erreichte der Konvoi schließlich seinen Zielort Segovia in Zentralspanien.

Die Münzer aus Schwaben und Tirol installierten dort in einer umgebauten Mühle am Fluss das wasserkraftgetriebene Walzenprägewerk und fertigten dort die ersten modernen maschinengeprägten Münzen des gesamten spanischen Weltreichs an. Hartenbeck war hierbei zuständig für die Gravur, er schnitt die Motive auf die Prägewalzen. Geprägt wurden hauptsächlich 2-, 4-, und die berühmten 8-Reales-Stücke. Diese auch „spanische Taler“ genannten Münzen stellten seinerzeit generell eine Art weltweite Leitwährung dar.

Nachdem der spanische König Philipp II. seine modernste Münzstätte Segovia auch höchstpersönlich besucht hatte, lief die maschinelle Produktion auf vollen Touren an. Angeliefert und verprägt wurde Silber aus den spanischen Überseekolonien, vor allem aus Peru und Mexiko. Die Münzer und das Walzenprägewerk waren für das Imperium ein großer Erfolg; die Münzstätte Segovia wurde für nahezu alle anderen spanischen Münzstätten ein technisches Vorbild.

Tätigkeit in Tirol

Hartenbeck kehrte nach zehn Jahren als Einziger seiner zehn mit in die Ferne gezogenen Kameraden wieder zurück.[1] 1595 wurde er zum offiziellen Münzgraveur der renommierten Münzstätte Hall in Tirol ernannt. Hier fertigte er hauptsächlich Taler (und Mehrfachtaler) für Erzherzog Ferdinand II., Kaiser Rudolf II. und den Hochmeister des Deutschen Ritterordens Erzherzog Maximilian III. an. Auch stammen einige Medaillen auf die kaiserlichen Siege in Ungarn gegen die Türken im „Langen Türkenkrieg“ (1593–1606) aus seiner Hand.

Der Stempelschneider war insgesamt dreimal verheiratet; von den Nachkommen sollte ihn nur seine Tochter Margaretha aus zweiter Ehe überleben.

Hartenbeck arbeitete bis zu seinem Tode 1616 in der Haller Münzstätte. Dort befindet sich heute ein modernes Münzmuseum, wo sich auch eine Rekonstruktion eines solchen Walzenprägewerks befindet. Hartenbeck alter spanischer Arbeitsplatz in Segovia wird derzeit restauriert; auch dort soll ein modernes Münzmuseum entstehen. Bereits heute trägt die alte Münzstätte Segovia den Titel "Ältestes noch existierende industrielle Gebäude Spaniens". Hartenbeck zählt zu den bedeutendsten Münzgraveuren und Medailleuren der Spätrenaissance und des Frühbarock.

Literatur

  • Fitzel, Andreas Udo: Peter Hartenbeck (um 1550 -1616): Von einem wackeren Schwaben aus Gmünd, Wundermaschinen,abenteuerlichen Reisen und abertausenden Silbertaler, Einhornverlag, Schwäbisch Gmünd 2007, 96 Seiten, ISBN 978-3-936373-32-5

Einzelnachweise

  1. http://www.segoviamint.org/english/articles/HeinzMoser.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter Hartenbeck — spanisch: Pedro Ardebeco (* um 1550 in Schwäbisch Gmünd; † 20. April 1616 in Hall in Tirol) war Münzgraveur (Stempelschneider) und Medailleur der Spätrenaissance und des Frühbarock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Tätigkeit für den spanischen König …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Haq–Har — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Har — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Radelstetten (Schwäbisch Gmünd) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hall in Tirol — Hall in Tirol …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Medailleuren — In dieser Liste sollen alle Medailleure gesammelt werden. Diese Liste umfasst neben hauptberuflichen Medailleuren auch Künstler, in deren Gesamtwerk Medaillen ein Teilgebiet ihres Schaffens darstellen und Autodidakten, wenn ihre Arbeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Schwäbisch Gmünd — Diese Liste enthält Persönlichkeiten der Stadt Schwäbisch Gmünd aus Baden Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 2.1 Bis 1799 2.2 1800 bis 1899 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”