Haumia-tiketike

Haumia-tiketike
Haumia-tiketike ist die Gottheit verbunden mit wild wachsender pflanzlicher Nahrung wie aruhe oder Adlerfarn

Haumia (auch Haumia-tiketike) ist in der Mythologie der Māori in Neuseeland der Gott der wildwachsenden pflanzlichen Nahrung. Er ist Bruder von Rongo, dem Gott der landwirtschaftlich angebauten Nahrung. Beide sind Söhne des himmlischen Paares Rangi und Papa, Vater Himmel und Mutter Erde.

Beide Brüder leben unter dem Schutz ihrer Mutter Papa, der Mutter Erde, nachdem sie vor ihrem zornigen Bruder Tāwhirimātea, dem Gott der Winde, Schutz suchen mussten.

Später allerdings wurden sie entdeckt von Tūmatauenga, dem Kriegsgott, der auch die Menschheit repräsentiert. Tūmatauenga sahe Haumias Haare aus dem Erdreich schauen und zog daran.[1][2][3]

Haumia ist insbesondere verbunden mit Farnwurzeln oder aruhe, dem stärkehaltigen Wurzelstock des Pteridium esculentum, ähnlich dem Adlerfarn, der in voreuropäischer Zeit neben der Kumara (Süßkartoffel), repräsentiert durch Rongo, ein wesentlicher Bestandteil der Nahrung der Māori war.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Grey 1956:7-10
  2. Orbell 1998:29
  3. Tregear 1891:54

Literatur

  • Grey's Polynesian Mythology, first edition (1854).
  • Samuel K. Parker, Dialectics of Power in the Maori Creation Myth in Pacific Studies, Vol 10 n°3, july 1987
  • Tikao, T. T. (1939). Tikao talks: Traditions and tales told by Teone Taare Tikao to Herries Beattie (pp. 23-50). Wellington, New Zealand: A.H. and A.W. Reed.
  • B.G. Biggs, 'Maori Myths and Traditions' in A.H. McLintock (editor), Encyclopaedia of New Zealand, 3 Volumes. (Government Printer: Wellington), 1966, II:447-454.
  • G. Grey, Nga Mahi a Nga Tupuna, fourth edition. First published 1854. (Reed: Wellington), 1971.
  • G. Grey, Polynesian Mythology, Illustrated edition, reprinted 1976. (Whitcombe and Tombs: Christchurch), 1956.
  • M. Orbell, The Concise Encyclopedia of Māori Myth and Legend (Canterbury University Press: Christchurch), 1998.
  • A. Smith, Songs and Stories of Taranaki from the Writings of Te Kahui Kararehe (MacMillan Brown Centre for Pacific Studies: Christchurch), 1993.
  • E.R. Tregear, Maori-Polynesian Comparative Dictionary (Lyon and Blair: Lambton Quay), 1891.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haumia-tiketike — and all cultivated plants (Grey 1956:7 10, Orbell 1998:29, Tregear 1891:54).Haumia is particularly associated with fernroot or aruhe , the starchy rhizome of the bracken fern Pteridium esculentum , which formed a major element of the Māori diet… …   Wikipedia

  • Haumia — tiketike ist die Gottheit verbunden mit wild wachsender pflanzlicher Nahrung wie aruhe oder Adlerfarn Haumia (auch Haumia tiketike) ist in der Mythologie der Māori in Neuseeland der Gott der wildwachsenden pflanzlichen Nahrung. Er ist Bruder von… …   Deutsch Wikipedia

  • Rangi and Papa — Papa and Rangi held each other in a tight embrace In Māori mythology the primal couple Rangi and Papa (or Ranginui and Papatuanuku) appear in a creation myth explaining the origin of the world. In some South Island dialects, Rangi is called Raki… …   Wikipedia

  • Rangi und Papa — halten einander in inniger Umarmung In der Mythologie der Māori Neuseelands sind die Gottheiten Rangi und Papa das ursprüngliche Paar und erscheinen in der Schöpfungsgeschichte der Māori als die Begründer der Welt. Entgegen der wohl naheliegenden …   Deutsch Wikipedia

  • Tumatauenga — Holzschnitz eines menschlichen Gesichtes. Tūmatauenga, der Kriegsgott, ist der Ursprung der Menschheit Tū oder Tūmatauenga (Te Reo Māori: Tū mit dem zornigen Gesicht ) ist in der Mythologie der Māori der Kriegsgott. Alle Gegner in Kriegen beteten …   Deutsch Wikipedia

  • Lono — Taro Kūmara (Süßkartoffel) Rongo (auch Rongo mā tāne) ist in der Mythologie der Māori in Neuseeland der Gott des Landbaus, der kultivierte Nahrungspflanzen gedeihen lässt. Er ist ein direkter Soh …   Deutsch Wikipedia

  • Ro'o — Taro Kūmara (Süßkartoffel) Rongo (auch Rongo mā tāne) ist in der Mythologie der Māori in Neuseeland der Gott des Landbaus, der kultivierte Nahrungspflanzen gedeihen lässt. Er ist ein direkter S …   Deutsch Wikipedia

  • Tawhirimatea — Tāwhirimātea (auch Tāwhiri) ist in der Mythologie der Māori der Gott des Wetters, von Blitz und Donner, Wind, Wolken, und Sturm. Er ist ein direkter Sohn von Rangi und Papa, Vater Himmel und Mutter Erde. Die Kinder von Rangi und Papa lebten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Tūmatauenga — Holzschnitz eines menschlichen Gesichtes. Tūmatauenga, der Kriegsgott, ist der Ursprung der Menschheit Tū oder Tūmatauenga (Te Reo Māori: Tū mit dem zornigen Gesicht ) ist in der Mythologie der Māori der Kriegsgott. Alle Gegner in Kriegen beteten …   Deutsch Wikipedia

  • Vegetationsgott — ist ein Begriff der modernen Geschichtsschreibung. Er will einen Göttertypus erklären, der periodisch in die Unterwelt hinabsteigt und in die Oberwelt zurückkehrt. Demnach wären diese Götter der Inbegriff der periodisch absterbenden und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”