- Hauptwolkenuntergrenze
-
Die Hauptwolkenuntergrenze (engl. ceiling) ist ein meteorologischer Begriff, der in der Luftfahrt besondere Beachtung findet. Die ceiling beschreibt die Höhe (über Grund oder Wasser) der Untergrenze der niedrigsten Wolkenschicht, die mehr als die Hälfte des Himmels bedeckt und sich unter 20.000 ft AGL (6096 Meter über Grund) befindet. Die Angabe erfolgt international einheitlich in ft AGL (Fuß über Grund).
Da die Bewölkung in der Meteorologie in Achteln gemessen wird, ist die fachgerechte Bezeichnung für mehr als die Hälfte eigentlich mehr als 4/8. In der Meteorologie wird statt Hauptwolkenuntergrenze eher der anders definierte Begriff der Wolkenbasis benutzt.
Kategorien:- Flugmeteorologie
- Meteorologische Größe
Wikimedia Foundation.