Heilbronner Beobachter

Heilbronner Beobachter

Der Heilbronner Beobachter war eine von 1930 bis 1945 in Heilbronn erscheinende antisemitische regionale Wochenzeitung, deren Herausgeber Wilhelm Kuhlmann war und sein Schriftleiter Jakob Mayer war und die als Sprachrohr der Nationalsozialisten diente.[1]

Der Heilbronner Beobachter erschien mit dem Untertitel Kampfblatt für Recht und Freiheit und ähnelte stilistisch dem Stürmer, Angriff und der Stuttgarter Zeitung, dem Flammenzeichen. Sie richtete sich sowohl gegen den Pfarrer Dr. Stegmann der katholischen Religionsgemeinschaft, gegen Kommunisten, gegen Sozialisten und gegen die Mitglieder der israelitischen Religionsgemeinschaft in Heilbronn.

In einem Auszug des Artikels Jude Bacharach und Der Jude Levi aus dem Fenster gestürzt, von der Ausgabe des Blattes vom 17. Mai 1930, wird die antisemitische Einstellung der Wochenzeitung deutlich:

„Jude Bacharach als Arbeitersamariter: Der Arbeiter-Samariter-Bund (Bezirk Heilbronn) veranstaltete am Sonntag den 4. Mai 1930 in Besigheim einen Aufmarsch mit einer Übung … [] … Die Übung … [] … wurde von dem Juden Dr. Bacharach von Heilbronn geleitet.Also ausgerechnet ein Jude nimmt die Ausbildung … [] … in die Hand … [] … Die Bevölkerung von Besigheim hat dem Juden Bacharach … [] … seine Sympathie entgegengebracht. Der Arbeiter-Samariter-Bund bekommt durch diese Tatsache eine besondere Note“

Dr. Julius Bacharach, Arzt aus Heilbronn und Mitglied der israelit. Religionsgemeinschaft Heilbronn, arbeitete als Arzt für den Arbeiter-Samariter-Bund und war in dieser Funktion auch bei dieser Übung anwesend. Weiterhin wird der Arbeiter-Samariter-Bund verurteilt, weil sie ihn beschäftigten.

„Aus … [] … wird berichtet … Jakob Levi … aus … stürzte und an den Folgen … starb. Levi ist der Vater des früheren sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Paul Levi, der vor einigen Monaten in Berlin ebenfalls durch einen Sturz aus dem Fenster sein Leben verlor“

Neben Jakob Levi und Julius Bachrach war auch Max Rosengart Gegenstand der Artikel des Wochenblatts. Daraufhin verklagte Rosengart Jakob Mayer wegen Beleidigung. Jakob Mayer wurde in dem folgenden Rechtsstreit durch Rechtsanwalt Hans Frank vertreten, welcher später zum Generalgouverneur von Polen avancierte.

Einzelnachweise

  1. Hans Franke: Geschichte der Juden in Heilbronn. S. 112.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heilbronner Arbeiterbewegung — Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert zur Reichsstadt erhoben und als… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Heilbronn — Wappen von Heilbronn Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Freier Volksstaat Württemberg — Wappen Flagge (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Königreich Württemberg — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Zeitungen — Diese Liste soll alle in Deutschland erscheinenden Zeitungen enthalten (ohne Anzeigenblätter sowie Fach und Kirchenzeitungen). Sie ist in vier Abschnitte unterteilt: Tageszeitungen Wochen und Sonntagszeitungen Monatszeitungen Internetzeitungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksstaat Württemberg — Freier Volksstaat Württemberg Wappen Flagge (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Göbel — Heinrich Göbel, Fotografie aus New York Heinrich Göbel (* 20. April 1818 in Springe; † 4. Dezember 1893 in New York; nach 1849 auch als Henry Goebel bekannt) war ein Feinmechaniker deutscher Herkunft, der 1865 US Staatsbürger wurde. Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Orte des Erinnerns (Bayerisches Viertel) — Erinnern an die Deportationen. Textseite …   Deutsch Wikipedia

  • Pfau [3] — Pfau, Ludwig, Lyriker und Kunstkritiker, geb. 25. Aug. 1821 in Heilbronn, gest. 12. April 1894 in Stuttgart, lernte nach Absolvierung des Heilbronner Gymnasiums die Kunstgärtnerei in Frankreich, studierte dann aber in Tübingen und Heidelberg und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”