Heimpel — Heimpel, Hermann, Historiker, * München 19. 9. 1901, ✝ Göttingen 23. 12. 1988; 1931 Professor in Freiburg im Breisgau, 1934 in Leipzig, 1941 in Straßburg, 1946/47 in Göttingen, 1956 Direktor des Max Planck Instituts für … Universal-Lexikon
Elisabeth Heimpel — Elisabeth Heimpel, geborene Michel (* 26. April 1902 in Mannheim; † 1972 in Falkau), war eine Pädagogin und Sozialpädagogin in Göttingen. Sie war Autorin und Mitherausgeberin der pädagogischen Fachzeitschrift „Die Sammlung“ von Herman Nohl sowie… … Deutsch Wikipedia
Hermann Heimpel — (* 19. September 1901 in München; † 23. Dezember 1988 in Göttingen) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Elie Peyron — Élie Peyron Elie Scipion Peyron, avocat célèbre et homme politique français Elie Scipion Peyron (né le 21 décembre 1857 à Nîmes et mort à Crest le 25 juin 1941) est un homme politique français, avocat à la cour d appel de Nimes, conseiller gén … Wikipédia en Français
Élie Peyron — Elie Scipion Peyron, avocat célèbre et homme politique français Elie Scipion Peyron (né le 21 décembre 1857 à Nîmes et mort à Crest le 25 juin 1941) est un homme politique français, avocat à la cour d appel de Nimes, conseiller général du Gard et … Wikipédia en Français
Liste der Deutschen Meister im Zweier-Kunstradfahren — Dies ist eine Übersicht über alle deutschen Meister im Zweier Kunstradfahren: Inhaltsverzeichnis 1 Bundesrepublik Deutschland 2 DDR 3 Einzelnachweise 4 Quellen … Deutsch Wikipedia
Championnat européen des nations de rugby à XV 2010-2012 — Infobox compétition sportive Championnat Européen des Nations 2010 2012 Sport Rugby à XV Organisateur(s) FIRA AER Éditions 42e Lieu E … Wikipédia en Français
Salzhaus (Frankfurt) — Farbbild der Fassade des Salzhauses (rechts) am Römerberg, um 1896 … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Hei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Peter von Hagenbach — Hagenbach vor Gericht Berner Chronik des Diebold Schilling dem Älteren Peter von Hagenbach (* um 1420; † 9. Mai 1474 in Breisach am Rhein) stammte aus einem elsässisch burgundischen niederen Adelsgeschlecht und war von 1469 bis zu seinem Sturz… … Deutsch Wikipedia