Allopatrische Artentstehung
- Allopatrische Artentstehung
-
Allopatrische Artbildung (auch: Allopatrische Artentstehung) gilt als eine der Hauptursachen der Artbildung. Sie kann eintreten, wenn das Verbreitungsgebiet einer Art durch äußere Prozesse wie beispielsweise Gebirgsbildung, Kontinentaldrift, Klimawandel oder Konkurrenzausschluss in zwei oder mehr Teile aufgespalten wird.
Die Teilpopulationen unterliegen dann unterschiedlichen Selektionsdrücken und entwickeln sich aufgrund der geographischen Isolation in den voneinander getrennten Teilen des Verbreitungsgebietes zunehmend unabhängig voneinander weiter. Werden die genetischen Unterschiede so groß, dass sich die Individuen der beiden regionalen Bestände nicht mehr verpaaren können, hat sich die ursprüngliche Art allopatrisch in zwei oder mehrere neue Arten aufgespalten.
Als Allopatrie bezeichnet man in der Biologie das Nicht-Überschneiden, d.h. die vollständige räumliche Trennung, der Verbreitungsgebiete von Arten, Unterarten oder Populationen. Bei allopatrischer Verbreitung ist eine Begegnung und Kreuzung in freier Natur durch geographische Isolation (Separation) ausgeschlossen. Wenn die Verbreitungsgebiete unmittelbar benachbart sind, aber nicht überlappen, so spricht man von parapatrischer Verbreitung.
Den Gegensatz zur Allopatrie stellt die Sympatrie dar, bei der nahe verwandte Arten, Unterarten oder Populationen im selben geographischen Gebiet vorkommen und somit die Möglichkeit zur Begegnung und Kreuzung besteht.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Allopatrische Artbildung — (auch: Allopatrische Artentstehung) gilt als eine der Hauptursachen der Artbildung. Sie kann eintreten, wenn das Verbreitungsgebiet einer Art durch äußere Prozesse wie beispielsweise Gebirgsbildung, Kontinentaldrift, Klimawandel oder… … Deutsch Wikipedia
Allopatrische Speziation — Allopatrische Artbildung (auch: Allopatrische Artentstehung) gilt als eine der Hauptursachen der Artbildung. Sie kann eintreten, wenn das Verbreitungsgebiet einer Art durch äußere Prozesse wie beispielsweise Gebirgsbildung, Kontinentaldrift,… … Deutsch Wikipedia
Artentstehung — Dieser Artikel erläutert die Artbildung, auch Speziation genannt. Weitere Bedeutungen des zweiten Begriffes sind unter Speziation (Begriffsklärung) zu finden. Die Artbildung (Speziation; engl. speciation), also das Entstehen neuer biologischer… … Deutsch Wikipedia
Sympatrische Artentstehung — Als sympatrische Artbildung (auch: sympatrische Speziation oder sympatrische Artentstehung) bezeichnet man das Entstehen neuer Arten im Gebiet der Ursprungsart(en). Die Artbildung wird also nicht durch geografische Barrieren eingeleitet.… … Deutsch Wikipedia
Allopatrie — Allopatrische Artbildung (auch: Allopatrische Artentstehung) gilt als eine der Hauptursachen der Artbildung. Sie kann eintreten, wenn das Verbreitungsgebiet einer Art durch äußere Prozesse wie beispielsweise Gebirgsbildung, Kontinentaldrift,… … Deutsch Wikipedia
Allopatrisch — Allopatrische Artbildung (auch: Allopatrische Artentstehung) gilt als eine der Hauptursachen der Artbildung. Sie kann eintreten, wenn das Verbreitungsgebiet einer Art durch äußere Prozesse wie beispielsweise Gebirgsbildung, Kontinentaldrift,… … Deutsch Wikipedia
Sympatrische Speziation — Als sympatrische Artbildung (auch: sympatrische Speziation oder sympatrische Artentstehung) bezeichnet man das Entstehen neuer Arten im Gebiet der Ursprungsart(en). Die Artbildung wird also nicht durch geografische Barrieren eingeleitet.… … Deutsch Wikipedia
Adaptive Radiation — am Beispiel der Darwinfinken Schema der Radiation der Darwinfinken aus einem gemeinsamen Vorfahren … Deutsch Wikipedia
Sympatrische Artbildung — Als sympatrische Artbildung (auch: sympatrische Speziation oder sympatrische Artentstehung) bezeichnet man das Entstehen neuer Arten im Gebiet der Ursprungsart(en). Der Begriff wurde durch den Evolutionsbiologen Ernst Mayr geprägt.… … Deutsch Wikipedia