Heinrich von Blois

Heinrich von Blois

Heinrich von Blois († 8. August 1171[1]) war Abt von Glastonbury ab 1126 und Bischof von Winchester ab 1129 bis zu seinem Tod[1]. Er war einer von fünf Söhnen des Grafen Stephan II. von Blois und der Adela von Normandie, einer Tochter Wilhelms des Eroberers, somit ein Bruder des englischen Königs Stephan.

Heinrich wurde im Sinne der Prinzipien der Cluniazensischen Reform in Cluny erzogen, wo Petrus Venerabilis einer seiner Lehrer war. Sein Onkel, der englische König Heinrich I. machte ihn als etwa 25-Jährigen zum Abt von Glastonbury, drei Jahre später zum Bischof von Winchester, wobei ihm gestattet wurde, die Abtei weiter zu führen. Er hatte Ambitionen auf den Titel des Erzbischofs von Canterbury, weigerte sich aber, dafür die Abtei aufzugeben. 1139, während der Herrschaft seines Bruders Stephan, wurde er vom Papst höher als der Erzbischof von Canterbury eingestuft, sodass er in dieser Zeit als oberster Kleriker Englands angesehen wurde und in Abwesenheit seines Bruders der mächtigste Mann Englands war.

Die Beziehungen zwischen Heinrich und Stephan, der 1135 König wurde, waren nicht immer spannungsfrei. Nach der Schlacht von Lincoln (1141) hielt Heinrich es für sinnvoller, Stephans Gegnerin, Matilda zu unterstützen, mit deren Persönlichkeit er jedoch nicht zurechtkam. Im Jahr darauf stand er wieder an der Seite seines Bruders, und seine erfolgreiche Verteidigung Winchesters gegen Matilda war der Wendepunkt in der Auseinandersetzung zwischen den beiden Parteien.

Heinrich von Blois war für Hunderte von Projekten verantwortlich, darunter die umfangreiche Entwicklung Glastonburys vor der Zerstörung durch Feuer 1185. Anders als die meisten Bischöfe seiner Zeit interessierte er sich für Architektur. Er vervollständigte die Kathedrale von Winchester und den bischöflichen Palast und ließ den Tunnel unter der Kathedrale bauen, der es Pilgern erleichterte, die Reliquien zu besichtigen. Auf ihn gehen auch die Burg von Farnham (Surrey) zurück sowie das Hospital Saint Cross in Winchester.

Der Ablauf der päpstlichen Einstufung 1144 beraubte ihn eines großen Teils seiner Macht. Seine Versuche, eine Verlängerung zu erreichen, schlugen fehl, sein Besuch in Rom diesbezüglich ebenfalls, doch erreichte er bei dieser Gelegenheit große Vergünstigungen für Glastonsbury und den Benediktinerorden im Allgemeinen.

Kurze Zeit nach Stephans Tod und der Thronbesteigung von Matildas Sohn Heinrich II. zog er sich für drei Jahre nach Cluny zu seinem Mentor Peter Venerabilis zurück, der am Weihnachtstag 1156 starb.

Heinrich von Blois finanzierte unter anderen Werken auch Schriften von Wilhelm von Malmesbury, der einer seiner engen Freunde war. Er regte auch die größte je versuchte Bibel-Illumination an, eine Ausgabe von fast einem Meter Höhe. Diese niemals vollendete Bibel ist in Winchester ausgestellt.

In seiner späteren Jahren wurde Heinrich von Blois zum Vorsitzenden im Verfahren gegen Thomas Becket ernannt, unterstützte aber gleichzeitig heimlich Beckets Familie vor und nach dessen Ermordung.

Heinrich von Blois wurde in Winchester in einer ebenerdigen Steinkrypta im Chor bestattet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Powicke & Fryde: Handbook of British Chronology. Second Edition, London, 1961, Seite 258


Vorgänger Amt Nachfolger
William Giffard Bischof von Winchester
1129-1171
Richard von Ilchester

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adela von Blois — oder Adela von der Normandie (* um 1062; † 8. März 1138) war durch ihre Ehe Gräfin von Blois, Chartres und Meaux. Sie war eine Tochter Wilhelms des Eroberers und die Mutter von fünf Söhnen, darunter Stephan von Blois, König von England, Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Valois — Der spätere König Heinrich III., Herzog von Anjou Gemälde von François Clouet 1570 Heinrich III. von Frankreich (* 19. September 1551 in Fontainebleau; † 2. August 1589 in Saint Cloud), mit Taufnamen Alexandre Édouard, Herzog von Anjou, auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Guise — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan von Blois — (* 1097; † 25. Oktober 1154) war König von England von 1135 bis 1154. Er war der Sohn von Stephan II. Heinrich und Adela von Blois und damit ein Enkel Wilhelm des Eroberers. Stephan kam bereits in jungen Jahren an den Hof seines Onkels, König He …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Blois — Wappen Wilhelm von Blois, genannt Wilhelm mit den weißen Händen (Guillaume aux Blanches Mains, * 1135; † 7. September 1202) war Bischof von Chartres (1164–1176) Erzbischof von Sens (1169–1176), Erzbischof von Reims (1176–1202) und Kardinal. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Alix von Frankreich, Gräfin von Blois — Alix von Frankreich (* 1150; † 1197/1198) war die zweite Tochter König Ludwigs VII. aus seiner ersten Ehe mit Eleonore von Aquitanien. Sie wurde nach ihrer Tante Petronilla getauft, die ebenfalls Alix genannt wurde. Die Geburt einer zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Blois — Blois …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. (Frankreich) — Heinrich I. (* 1008 vor dem 17. Mai; † 4. August 1060 in Vitry aux Loges bei Orléans) war von 1031 bis 1060 ein König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger. Heinrich I. trifft sich mit dem Herzog der Normannen, Robert dem Prächtigen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich [1] — Heinrich (nord. Erich, lat. Henricus, fr. Henri, engl. Henry, Harry, span. Enrique): I. Kaiser u. Könige: A) Von Deutschland. 1) H. I., der Finkler od. Vogler, Vogelsteller (nach einer Sage, daß ihn die Überbringer der Botschaft von seiner… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heinrich [1] — Heinrich (altd. Haganrih, »Fürst des umhegten Ortes«; lat. Heinricus oder Henricus, franz. Henri, engl. Henry oder Harry, ital. Enrico), Name zahlreicher Fürsten. [Deutsche Kaiser und Könige.] 1) H. I., der Sachse, geb. um 876, gest. 2. Juli 936 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”