Helen Humes

Helen Humes
Helen Humes

Helen Humes (* 23. Juni 1913 in Louisville, Kentucky; † 9. September 1981 in Santa Monica, Kalifornien) war eine US-amerikanische Jazz- und Blues-Sängerin.

Helen Humes bekam ihr Talent sozusagen schon von ihren Eltern, die häufig im Duett in ihrer Kirchengemeinde sangen, in die Wiege gelegt. 1927 bereits begleitete sie Sylvester Weaver bei einigen seiner letzten Aufnahmen. 1937 zog sie nach Albany und wurde Sängerin bei der Big Band von Harry James. Mit ihm nahm sie unter anderem die Titel Jubilee, I Can Dream Can't I und That's The Dreamer In Me auf. Außerdem arbeitete sie in den späten 30er Jahren mit dem Big-Band-Leader Count Basie, der sie im Cotton Club in Cincinnati entdeckt hatte. Er lud sie ein, die Nachfolge von Billie Holiday in seiner Band anzutreten. Einer ihrer größten Erfolge aus dieser Zeit war Between The Devil And The Deep Blue Sea.

In den 40er und 50er Jahren, inzwischen in Kalifornien, arbeitete Helen Humes mit verschiedenen Bands und anderen Blues- und Jazzinterpreten, darunter auch Nat King Cole und nahm einige Schallplatten für Discovery auf. Einer ihrer Erfolge aus dieser Zeit ist Be-baba-leba. 1950 sang Humes Benny Carters Rock Me to Sleep und schaffte es damit, zwischen dem „Big Band Jazz Swing“ und dem Rhythm and Blues eine Brücke zu schlagen.

Als Humes Mutter 1973 starb, verkaufte sie alle ihre Schallplatten und ihr Klavier und wollte nicht mehr singen. Stanley Dance, ein Musikkritiker, konnte sie überreden, zusammen mit Count Basie beim Newport Jazz Festival 1973 aufzutreten. Aber erst in den späten 70er Jahren setzte sie ihre Karriere fort. Sie lebte noch einige Zeit auf Hawaii und in Australien, bevor sie nach Santa Monica in Kalifornien umzog, wo sie 1981 starb.

Diskografie

  • Helen Humes, 1959
  • Tain't nobody's biz-ness if I do, 1959
  • Songs I like to sing, 1960
  • Swingin' with Humes, 1961
  • Helen comes back, 1973
  • Let the good times roll, 1973
  • Sneakin' around, 1974
  • On the sunny side of the street (live), 1974
  • Helen Humes, 1974
  • Talk of the town, 1975
  • Helen Humes with Red Norvo and his orchestra, 1975
  • Deed I do (live), 1976
  • Helen Humes and the Muse All Stars, 1979
  • Helen, 1980
  • The New Year's Eve, 1980

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helen Humes — Infobox musical artist Name = Helen Humes Img capt =Jazz singer Helen Humes at the Village Jazz Lounge in Walt Disney World Landscape = Background = solo singer Birth name = Helen Humes Alias = Born = June 23, 1913 Died = September 9, 1981 Origin …   Wikipedia

  • Helen Humes — Pour les articles homonymes, voir Humes. Helen Humes Naissance 23 juin 1913 Louisville   …   Wikipédia en Français

  • Humes — est un terme pouvant désigner: Patronyme Cedric Humes (né en 1983), joueur de football américain Edward Humes, journaliste américain Harold L. Humes (1926 1992), écrivain américain Helen Humes (1913 1981), chanteuse américaine James C. Humes,… …   Wikipédia en Français

  • Humes — ist der Name folgender Personen: Helen Humes (1913–1981), Jazz und Blues Sängerin Mary Margaret Humes (* 1958), US amerikanische Schauspielerin Außerdem ist Humes ein Ortsteil der Gemeinde Eppelborn im Saarland. Diese Seite i …   Deutsch Wikipedia

  • Mary-Margaret Humes — Born April 4, 1954 (1954 04 04) (age 57) Watertown, New York, USA Years active 1980–2010 Spouse Raul A. Bruce (1992 present) Mary Margaret Humes (born April 4, 1954) is an American actress best known in recent …   Wikipedia

  • Gerald Wiggins — Helen Humes und Gerry Wiggins Gerald Forster „Gerry“ Wiggins (* 12. Mai 1922 in New York City; † 13. Juli 2008 in Los Angeles) war ein US amerikanischer Jazz Pianist, Organist und Keyboard Spieler …   Deutsch Wikipedia

  • Gerry Wiggins — Helen Humes und Gerry Wiggins Gerald Forster „Gerry“ Wiggins (* 12. Mai 1922 in New York City; † 13. Juli 2008 in Los Angeles) war ein US amerikanischer Jazz Pianist, Organist und Keyboard Spieler. Wiggins …   Deutsch Wikipedia

  • The Complete Aladdin Recordings of Lester Young — Lester Young – The Complete Aladdin Sessions of Lester Young Veröffentlichung 1975 Label Blue Note Records/Definitive Records Format(e) LP, CD Genre(s) Jazz Laufzeit 124:55 (CD) …   Deutsch Wikipedia

  • Discovery Records — ist ein US amerikanisches Rhythm and Blues und Jazz Plattenlabel, das 1948 von Albert Marx gegründet wurde. Der Jazzfan, Impresario und Promoter Albert Marx[1] hatte 1945 das kurzlebige Label Guild in New York City gegründet und mit Dizzy… …   Deutsch Wikipedia

  • The Complete Aladdin Sessions — of Lester Young Studioalbum von Lester Young Veröffentlichung 1975 Label Blue Note Records …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”