Benny Carter

Benny Carter
Benny Carter

Bennett Lester „Benny“ Carter (* 8. August 1907 in New York, USA; † 12. Juli 2003 in Los Angeles) war ein Jazzmusiker (Saxophonist, Trompeter, Bandleader, Arrangeur und Komponist).

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Carter lernte bei seiner Mutter Klavier spielen und war sonst auf allen anderen Instrumenten Autodidakt. Er begann seine Laufbahn als Trompeter in der Band von June Clark, ging dann zu Billy Paige, Lois Deppe und Earl Hines. 1925 und 1926 arbeitete er mit Horace Henderson; 1928 wechselte er zu dessen Bruder Fletcher Henderson. Nach einem Intermezzo bei McKinney’s Cotton Pickers und einem ersten eigenen Versuch als Bandleader (1928) war er 1930 wieder bei F. Henderson und dann bei Chick Webb (1931) engagiert. 1932 gründete er wieder ein eigenes Orchester, dem unter anderem Wilbur de Paris, Chu Berry, Teddy Wilson und Sid Catlett angehörten, und das er bis 1934 halten konnte. Daneben schrieb er Arrangements, beispielsweise für Duke Ellington.

1935 schloss sich Benny dem Orchester von Willy Bryant als Trompeter an, als dieses auf Europatournee ging. In England arrangierte er für das BBC-Tanzorchester, in Paris arbeitete er bei Willie Lewis. Dort nahm er 1937 für das Label Swing mit Coleman Hawkins und Django Reinhardts Quintette du Hot Club de France auf. Er war auch der erste amerikanische Jazzmusiker, der in Spanien spielte. Nach weiteren Aufenthalten in den Niederlanden und Skandinavien gründete er Anfang 1939 in New York eine Band, die im Harlemer Savoy Ballroom begann und der u. a. Vic Dickenson, Eddie Heywood, Jonah Jones und Tyree Glenn angehörten. Im Mai 1940 gelang ihm mit „Sleep“ ein erster Charts-Erfolg; 1944 hatte er mit „Poinciana (Song of the Tree)“ und seiner Komposition „Hurry, Hurry“ noch zwei weitere Hits.

Die späteren Bebopper Dizzy Gillespie (1941), 1943 auch Max Roach, J. J. Johnson und Buddy Rich spielten ebenfalls in seiner Combo. Eine größere Popularität beim Publikum, vergleichbar den Bands Goodmans/ Dorseys oder James blieb aber aus.

Benny Carter, Apollo Theater, ca. Oktober 1946.
Fotografie von William P. Gottlieb.

Seit der Mitte der 1940er wirkte er in Hollywood in Filmen mit, darunter Stormy Weather (1943, er spielt dort Trompete), The Snows of Kilimanjaro (1952) und schrieb Filmmusiken (u. a. zur Gene Krupa Story und 1958 zur Fernsehserie M Squad). Aus diesem Grund zog er auch nach Los Angeles, wo er tagsüber komponierte und nachts in Clubs auftrat. 1944 leitete er im Swing Club in Hollywood eine Band und machte Aufnahmen für Capitol; Sängerin war Savannah Churchill. 1951 begleitete er die Sängerin Little Miss Cornshucks bei ihren Aufnahmen für Coral, 1955 Billie Holiday auf ihrem Verve-Album Music for Torching. 1960 wandte er sich vorübergehend wieder der Konzertbühne zu und besuchte Australien und mit Jazz at the Philharmonic Europa. Er blieb aber auch im Fernsehgeschäft und schrieb und arrangierte in den Studios, auch für Count Basie. 1961 nahm er mit Coleman Hawkins für Impulse! Records sein wohl bekanntestes Album auf, Further Definitions, eine Neuauflage der legendären Paris-Session 1937 mit Hawk, Stephane Grappelli, Alix Combelle und Django Reinhardt. 1968 spielte er beim Newport Jazz Festival mit Gillespie. Ab den 1970er Jahren trat er wieder als Solist auf, widmete sich auch der Jazzpädagogik und gab regelmäßig Workshops. Noch über 90-jährig gab Carter Konzerte (beispielsweise mit Doug Lawrence) inklusive respektabler Saxophon-Soli und starb einen Monat vor seinem sechsundneunzigsten Geburtstag.

Sein Einfluss

Auf Tonträgern ist Benny Carter als Pianist zu hören, als Trompeter, als Posaunist, als Klarinettist und auf beinahe allen Instrumenten der Saxophonfamilie – berühmt geworden ist er aber auf dem Altsaxophon. Mit Johnny Hodges hat er zur Entwicklung der Jazzstilistik auf diesem Instrument besonders beigetragen. Er spielte flüssig, in einem eleganten, oft zum Double Time übergehenden Swing-Stil. Dabei improvisierte er mit besonderer Eleganz, melodischer Vielfalt, vollem und schönen Ton.

Carter spielte auch mit Oscar Peterson, Ray Brown, Peggy Lee und Ella Fitzgerald. Einige seiner Kompositionen sind When Lights Are Low (mit Spencer Williams), Only Trust Your Heart, Key Largo, Blue Star, I’m Sorry, I Still Love Him So und The Marriage Blues. Für Count Basie schrieb er 1961 die Kansas City Suite.

Auszeichnungen

Er wurde mit der nationalen Kunstmedaille der Vereinigten Staaten ebenso ausgezeichnet wie mit dem französischen Orden für Kunst und Literatur. 1982 feierte der New Yorker Radiosender WKCR Carters 75. Geburtstag mit einer Sendung, in der seine Musik 177 Stunden gespielt wurde. 1987 erhielt Carter einen Grammy für sein Lebenswerk. Seine abendfüllende Komposition "Central City Sketches", die 1987 aufgenommen wurde, wurde 1988 für einen Grammy nominiert. 1989 wurde er vom Down Beat im Internationalen Kritikerpoll als Arrangeur ausgezeichnet. 1990 wurde der immer noch aktive Carter sowohl vom Down Beat als auch von der Jazz Times International zum Künstler des Jahres ernannt.

Diskografische Hinweise

Literatur

  • Morroe Berger, Edward Berger, James Patrick: Benny Carter – A Life in American Music. Studies in Jazz #40. ISBN 0-8108-4111-8

Weblinks

 Commons: Benny Carter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Benny Carter — Nom Bennett Lester Carter Naissance 8 août 1907 Pays d’origine New York, État de New York …   Wikipédia en Français

  • Benny Carter — Infobox musical artist Name = Benny Carter Img capt = Benny Carter Img size = Landscape = Background = non vocal instrumentalist Birth name = Bennett Lester Carter Alias = The King Born = birth date|1907|8|8 in Harlem, New York, USA Died = death… …   Wikipedia

  • Billy Eckstine Sings with Benny Carter — is a 1986 album featuring Billy Eckstine and Benny Carter. It was released on the Verve label. Track listing # You d Be So Nice to Come Home To # My Funny Valentine # Here s That Rainy Day # Summertime # A Kiss from You # Memories of You # I ve… …   Wikipedia

  • Benny — ist eine Kurzform folgender männlicher Vornamen: Benedetto Benedikt Benjamin Benny ist der Vorname folgender Personen: Benny Andersson (* 1946), schwedischer Musiker, Komponist und Musikproduzent Benny Barnes (1934/1936 1985/1987), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Carter (surname) — Carter is a family name. Within the United States, it is ranked as the 40th most common surname. [U.S. Census Bureau; Frequently Occurring First Names and Surnames From the 1990 Census, (Table) Name Files dist.all.last ; published May 9, 1995; ]… …   Wikipedia

  • Carter (Familienname) — Carter (englisch für Fuhrmann) ist ein Familienname. Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Benny Harris — (April 23, 1919, New York City May 11, 1975, San Francisco) was an American bebop trumpeter and composer.Harris s first major gig was in 1939 with Tiny Bradshaw. He played with Earl Hines in 1941 and 1943, and worked the 52nd Street bebop circuit …   Wikipedia

  • Benny Goodman — Pour les articles homonymes, voir Goodman. Benny Goodman …   Wikipédia en Français

  • Carter — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Carter est un nom de famille anglo saxon et un nom de lieu. Ce patronyme est utilisé comme nom commun en mécanique : le carter est l enveloppe de… …   Wikipédia en Français

  • Benny Harris — „Little“ Benny Harris (* 23. April 1919 in New York City; † 11. Mai[1] 1975 in San Francisco) war ein Trompeter des Modern Jazz. Er gilt als wichtige Nebenfigur des Bebop. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”