Herakleides von Pontos

Herakleides von Pontos

Herakleides Pontikos (* um 390 v. Chr.; † nach 322 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herakleides war ein Schüler Platons, der ihn offenbar schätzte, denn für die Zeit der dritten Sizilienreise Platons wurde Herakleides die Leitung der Akademie anvertraut. Nach dem Tod des Speusippos, des Nachfolgers Platons, wollte Herakleides 339 Schulhaupt (Scholarch) der Akademie werden, unterlag aber in einer Kampfabstimmung dem Xenokrates und verließ daraufhin die Akademie. Er zog sich dann in seine Heimatstadt Herakleia Pontike am Schwarzen Meer zurück, wo seine Familie begütert war. Dort hatte er wohl einige Schüler. In Athen war er für seine Angeberei bekannt und wurde deswegen als „Pompikos“ verspottet.

Schriften und Lehre

Von den zahlreichen Schriften des Herakleides haben sich nur Fragmente erhalten. Er hat seine Lehren nach Platons Vorbild am liebsten in Dialogform präsentiert. Von den Pythagoreern war er beeindruckt und beeinflusst, aber den pythagoreischen Vegetarismus lehnte er ab. Offenbar neigte er zum Phantasieren und verstieg sich zu seltsamen Spekulationen; Cicero kritisiert ihn, weil er Märchen für Kinder verbreitet habe. Die Seele fasste er als körperhaft und lichtartig auf. Manche antike Autoren haben Herakleides nicht der platonischen Akademie, sondern der Schule des Aristoteles zugerechnet. Darin irrten sie zwar, doch ist daraus zu ersehen, dass zumindest einige seiner Ansichten denen des Aristoteles ähnlich waren.

Astronomie

Sein astronomisches Modell ist wegen der knappen und unklaren Quellenzeugnisse nicht mit Sicherheit zu bestimmen. Er nahm jedenfalls tägliche Achsenrotation der Erde an und gilt als der erste Philosoph, der auf diese Idee kam. Ob er sich aber Merkur und Venus als Trabanten der Sonne vorstellte und insofern das System von Tycho Brahe teilweise vorwegnahm, wie man früher annahm, ist zweifelhaft. Dem Wortlaut der Quelle (Calcidius) zufolge ging Herakleides von konzentrischer Bewegung der Venus und der Sonne aus.

Literatur

  • Hans B. Gottschalk: Heraclides of Pontus, Oxford 1980.
  • Hans Krämer: Herakleides Pontikos, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie, Bd. 3 (hrsg. von Hellmut Flashar), 2. Auflage, Basel 2004, S. 67–80. ISBN 3-7965-1998-9.
  • Fritz Wehrli: Herakleides Pontikos, 2. Auflage, Basel 1969 (Ausgabe der Fragmente und Quellen mit Kommentar).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pontos-Griechen — Die Pontos Griechen oder Pontier (griechisch Πόντιοι, türkisch Pontos Rum) sind die Nachfahren jener Griechen, die im Altertum die historische Landschaft Pontus besiedelten. Ihr Sprachraum erstreckte sich über die türkische Schwarzmeerküste… …   Deutsch Wikipedia

  • Herakleides Pontĭkos — Herakleides Pontĭkos, griech. Schriftsteller, aus Heraklea am Pontos, lebte in Athen um 350 v. Chr. und war Schüler des Platon und Aristoteles, dessen Neigung für Polyhistorie er teilte. Er verfaßte gegen 60 Schriften verschiedensten Inhalts… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sibari — Sybaris (griechisch Σύβαρις) war eine griechische antike Stadt am Golf von Tarent. Ihre Reste wurden in den 1960er Jahren auf dem Gebiet der Gemeinde Cassano allo Ionio lokalisiert. Antike Münze aus Sybaris mit einem Stierbild (vor 510 v. Chr.) …   Deutsch Wikipedia

  • Sybarit — Sybaris (griechisch Σύβαρις) war eine griechische antike Stadt am Golf von Tarent. Ihre Reste wurden in den 1960er Jahren auf dem Gebiet der Gemeinde Cassano allo Ionio lokalisiert. Antike Münze aus Sybaris mit einem Stierbild (vor 510 v. Chr.) …   Deutsch Wikipedia

  • Brahe: Ein Däne korrigiert Aristoteles —   Herkunft und Ausbildung   Tycho (dänisch: Tyge) Brahe entstammte einer reichen Adelsfamilie und wurde am 14. Dezember 1546 in Knudstrup bei Helsingborg auf der damals dänischen Halbinsel Schonen geboren. Von der Astronomie begeistert war er… …   Universal-Lexikon

  • Sybaris — (griechisch Σύβαρις) war eine griechische antike Stadt am Golf von Tarent. Ihre Reste wurden in den 1960er Jahren auf dem Gebiet der Gemeinde Cassano allo Ionio lokalisiert. Antike Münze aus Sybaris mit einem Stierbild (vor 510 v. Chr.) …   Deutsch Wikipedia

  • Pontier — Die Pontos Griechen oder Pontier (griechisch Πόντιοι) sind die Nachfahren jener Griechen, die im Altertum die südlichen Küsten des Schwarzen Meeres besiedelten, die Landschaft Pontus. Die christlichen Pontos Griechen lebten dort bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Pontii — Die Pontos Griechen oder Pontier (griechisch Πόντιοι) sind die Nachfahren jener Griechen, die im Altertum die südlichen Küsten des Schwarzen Meeres besiedelten, die Landschaft Pontus. Die christlichen Pontos Griechen lebten dort bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Pontosgriechen — Die Pontos Griechen oder Pontier (griechisch Πόντιοι) sind die Nachfahren jener Griechen, die im Altertum die südlichen Küsten des Schwarzen Meeres besiedelten, die Landschaft Pontus. Die christlichen Pontos Griechen lebten dort bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Laodike (Tochter des Antiochos IV.) — Laodike war eine Tochter des Seleukidenkönigs Antiochos IV. Herakleides, ein vertriebener früherer Finanzminister, führte sie 153 v. Chr. zusammen mit ihrem angeblichen Bruder Alexander I. Balas nach Rom, um sie beim Senat als Kandidaten auf den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”