- Heredoc
-
Ein Heredoc (auch here document genannt), ist ein Sprachkonzept aus der Informatik zur Spezifikation eines Zeichenfolgenliterals in Kommandozeileninterpretern wie beispielsweise der bash, Windows PowerShell und der Bourne-Shell sowie in Programmiersprachen wie etwa Perl, PHP, Python und Ruby. Wie der Name schon sagt (here document = Hier Dokument/Text), lassen sich damit Textabschnitte definieren. Die Besonderheit besteht darin, dass etwaig enthaltene Zeilenumbrüche und andere Leerzeichen (einschließlich Einzüge) im Text bewahrt werden. Einige Sprachen ermöglichen auch die Interpolation von Variablen oder auch Programmcode innerhalb der Zeichenfolge.
Meist werden Heredocs durch <<<, gefolgt von einem frei wählbaren Delimiter-Bezeichner (Trennzeichen), eingeleitet. Ab der nächsten Zeile folgt der eigentliche Text. Das Ende des Heredoc schließlich markiert eine Zeile, die nur den in der einleitenden Zeile verwendeten Bezeichner und ggf. ein abschließendes Semikolon beinhaltet (Beispiele siehe unten). Viele UNIX-Shells, einschließlich der Bourne-Shell (sh) und zsh, bieten Heredocs als eine Möglichkeit, um Eingabewerte für Kommandozeilenbefehle anzugeben.
Ein Beispiel in PHP wäre:
<?php <<<BEREICH Dies ist ein Heredoc zweite Zeile BEREICH; ?>
Siehe auch
Kategorie:- Programmiersprachelement
Wikimedia Foundation.