Herforder Johanniskirche

Herforder Johanniskirche
St. Johannis in Herford
Süd-Ost-Ansicht
Chorraum

St. Johannis ist die evangelisch-lutherische Pfarrkirche der 1220 gegründeten Herforder Neustadt. Seit 1414 war sie Stiftskirche des weltlichen Kollegiatstifts St. Johann und Dionys. Dieses bestand bis zur Säkularisation von 1802. Sie ist nicht zu verwechseln mit der katholischen Kirche St. Johann Baptist.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vermutlich an der Stelle eines älteren Friedhofs und einer Kapelle wurde ab 1240 durch das Stift Herford eine neue Kirche erbaut, die kurze Zeit später als Pfarrkirche für die Neustadt bezeichnet wurde.

Wegen der unsicheren Lage wurde im Jahre 1414 das Stift St. Dionys von Enger in das befestigte Herford verlegt. Sie Stiftskirche wurde die Johanniskirche. Die Stiftsherren brachten damals nicht nur den berühmten Dyonysiusschatz mit Taufgaben Karls des Großen an Widukind nach Herford, sondern auch die Gebeine des Sachsenherzogs Widukind, die bis 1810 in der Johanniskirche ruhten. Heute befinden sich die Taufgaben im Kunstgewerbemuseum Berlin. Widukinds (vermeintliche) Gebeine wurden wieder nach Enger gebracht.

Wegen der neuen Funktion als Stiftskirche wurde in der Kirche eine Chorschranke (Lettner) zwischen dem Bereich der Kanoniker und der Laien errichtet. Außerdem wurden Seitenaltäre errichtet, um den zahlreichen Priestern stille Messen und Gebete zu ermöglichen. Auch der Turm wurde erhöht, so dass er der höchste Herfords wurde.

In der Zeit der Reformation wurden zahlreiche Gegenstände in Stift und Kirche im Zuge des „Herforder Bildersturms“ von 1532 zerstört.

Das Stift selbst bestand trotz der Reformation als protestantische Einrichtung weiter. Im 18. Jahrhundert hatten der König von Preußen, der Kurfürst von der Pfalz und das Kapitel selbst abwechselnd das Recht bei Vakanz neue Kanoniker zu bestimmen.[1]

Bauwerk

Die Johanniskirche in der heutigen Form wurde ab etwa 1250 bis 1370 in mehreren Bauabschnitten im Stil der Gotik erbaut. Nachdem das Bauwerk im 19. Jahrhundert in erheblichem Maße baufällig wurde, musste der Turm zwischen 1906 und 1910 bis auf die Fundamente abgetragen und vollständig neu errichtet werden. Die Anlage einer städtischen Kanalisation hatte zu einem rapiden Abfall des Grundwasserspiegels geführt. Da die Johanniskirche aber, wie alle historischen Gebäude Herfords, auf Eichenpfählen gegründet war, begannen diese nun zu faulen und ihre Stabilität zu verlieren. Der Turmneubau von 1906 bis 1910 wurde zwar mit altem Material und in alter Form errichtet, erhielt jedoch ein Geschoss weniger (7 m) als sein Vorgänger. Er hat jetzt eine Höhe von 71 m und ist damit nach wie vor der höchste Kirchturm Herfords.

Die Glasfenster, die zu den ältesten in Westfalen gehören, stammen zum Teil noch aus dem 14. und 15. Jahrhundert und wurden durch den couragierten Einsatz des damaligen Pfarrers Helmut Gaffron im Mai 1940 vor der Zerstörung gerettet. Auch die Kirche selbst blieb weitgehend unbeschädigt.

Glocken

Große Glocke

Fünf Glocken hängen im Turm. Die kleinste dient dem Viertelstundenschlag (für den Stundenschlag die Glocke 2 im Turm) und hängt in einer kleinen Öffnung am östlichen Ziffernblatt. Die übrigen vier Glocken werden schwingend geläutet und sind auf zwei Glockenstuben verteilt; in der oberen hängt die kleinere Glocke (ursprünglich als Viertelschlagglocke gegossen), in der unteren die drei großen Glocken. Alle vier Glocken zusammen erklingen nur zu besonderen Anlässen. Am Heiligabend und am Pfingstsonntag um 12 Uhr mittags erklingen die Glocken der Stadt Herford für 20 Minuten.[2]

Nr.
 
Bezeichnung/Funktion
 
Gussjahr
 
Gießer
 
Durchmesser
(mm)
Gewicht
(kg)
Nominal
(16tel)
1 Große Glocke 1646 François & Petrus Hemony 1504 2200 c1 +6
2 Mittlere Glocke 1639 François & Petrus Hemony 1344 1550 d1 +2
3 Kleine Glocke 1639 François & Petrus Hemony 1190 1000 e1 ±0
4 Festtagsglocke 1496 Gerhard van Wou 980 a1 −4
Viertelschlagglocke Gebr. Rincker c2

Innenraum

Die künstlerisch wertvolle Inneneinrichtung stammt aus dem 16. und 17. Jahrhundert.[3] Charakteristisch sind die aus Holz geschnitzten Amtsstühle der Handwerkerzünfte der Neustadt. Die Barockkanzel wurde vom Bürgermeister Daniel Pöppelmann gestiftet, einem direkten Vorfahren des 1662 in Herford geborenen Erbauer des Dresdner Zwingers, Matthäus Daniel Pöppelmann.

Öffnungszeiten

Außerhalb der Gottesdienstzeiten ist die Kirche täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Nicolas Rügge: Im Dienst von Stadt und Staat: Der Rat der Stadt Herford und die preussische Zentralverwaltung im 18. Jahrhundert. Göttingen 2000, S. 28. Teildigitalisat
  2. Claus Peter: Westfalen. In: Kurt Kramer (Hg.): Die deutschen Glockenlandschaften. DKV, München 1989, S. 55.
  3. Rohmann, Gregor (Hrsg.): Bilderstreit und Bürgerstolz - Herforder Kirchen im Zeitalter der Glaubenskämpfe, Bielefeld 2006.

Weblink

52.1164722222228.67416666666677Koordinaten: 52° 6′ 59″ N, 8° 40′ 27″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herforder Neustadt — Neustadt Stadtteil Herford Stadt Stadt Herford Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Johanniskirche (Herford) — St. Johannis in Herford Süd Ost Ansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Herford — Die Geschichte der Stadt Herford beschreibt die Entwicklung der ostwestfälischen Stadt Herford. Inhaltsverzeichnis 1 Stadtgründung 2 12. bis 15. Jahrhundert 3 Neuzeit 4 Chroni …   Deutsch Wikipedia

  • Herford — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Herford-Neustadt — Neustadt Stadtteil Herford Stadt Stadt Herford Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • St. Johannis (Herford) — St. Johannis in Herford Innenansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Neustadt (Herford) — Neustadt Stadtteil Herford Stadt Stadt Herford Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Stift St. Johann und Dionys — St. Johannis in Herford Süd Ost Ansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Bielefeld — Die Liste der Baudenkmäler in Bielefeld enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Bielefeld in Nordrhein Westfalen (Stand: Oktober 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Bielefeld… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Herford — Die Liste der Baudenkmäler in Herford enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Herford im Kreis Herford in Nordrhein Westfalen (Stand: 14. April 2011[1]). Diese …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”