Hermann Georg Carl Weidenbach

Hermann Georg Carl Weidenbach
Die Russische St.-Alexi-Gedächtniskirche in Leipzig

Georg Weidenbach (* 1. Oktober 1853 in Dresden; † 30. September 1928 in Leipzig, vollständiger Name: Hermann Georg Carl Weidenbach) war ein deutscher bzw. sächsischer Architekt.

Georg Weidenbach war Schüler von Karl Weißbach in Dresden und ab spätestens 1886 in Leipzig tätig. Dort war er vorübergehend mit Anton Käppler assoziiert und betrieb danach gemeinsam mit Richard Tschammer bis 1916 das erfolgreiche Architekturbüro „Weidenbach und Tschammer“, das 1912/1913 auch die Ausführungsplanung und die Bauleitung der Russischen Gedächtniskirche St. Alexi nach dem Entwurf des St. Petersburger Architekten Wladimir Alexandrowitsch Pokrowski übernahm. Ebenfalls 1913 waren Weidenbach und Tschammer Generalarchitekten der Internationalen Baufachausstellung („IBA“) in Leipzig.

Georg Weidenbach war Stadtverordneter in Leipzig und Vorsitzender der Leipziger Vereinigung für öffentliche Kunstpflege. Er war außerdem Mitglied im Deutschen Werkbund (DWB) und im Bund Deutscher Architekten (BDA). Er erhielt die Ehrentitel (königlich sächsischer) Baurat und Geheimer Hofrat. Die Stadt Leipzig ehrte ihn am 19. November 1998 mit der Benennung einer neu entstehenden Straße im Bebauungsgebiet „Crottendorfer Plan“ im Stadtteil Anger-Crottendorf in „Weidenbachplan“, diese Straße wurde aber bis heute nicht gebaut.

Werk

(unvollständig, nur teilweise in Gemeinschaft mit Tschammer)

  • 1886–1888: Gesellschaftshaus der Casino-Gesellschaft in Chemnitz, Theaterstraße (zusammen mit Käppler, zerstört)
  • 1887–1889: Umbau der Kirche in Radeberg (zusammen mit Käppler)
  • 1891–1893: Andreaskirche in Leipzig, Alexis-Schumann-Platz (zerstört)
  • 1893: Gebäude der Erbländisch Ritterschaftlichen Creditvereins in Leipzig
  • 1894: Plato-Dolz-Denkmal in Leipzig, Dittrichring
  • 1895–1897: evangelische Pauluskirche in Plauen
  • 1896–1899: Reformierte Kirche in Leipzig, Tröndlinring
  • 1896–1899: evangelische Friedenskirche in Düsseldorf-Unterbilk, Florastraße (unter Denkmalschutz)
  • 1897: Vereinshaus „Ressource“ (seit 1949 Städtisches Schauspielhaus) in Erfurt, Klostergang
  • 1898–1903: evangelische Lukaskirche in Dresden mit Pfarr- und Gemeindehaus, Südvorstadt, Lukasplatz
  • 1902–1903: Superintendentur in Leipzig, Thomaskirchhof 18
  • 1904–1905: Comenius-Bücherei in Leipzig, Schenkendorfstraße 34
  • 1906–1909: Umbau und Erweiterung des Rathauses in Zeitz
  • 1908–1909: Messehaus Handelshof in Leipzig, Grimmaische Straße 1–7
  • 1911–1913: Verwaltungsgebäude der Leipziger Feuerversicherungs-AG (nach 1949 Bezirksleitung der Staatssicherheit, genannt „Runde Ecke“) in Leipzig, Dittrichring (gemeinsam mit Stadtbaurat Hugo Licht)
  • 1912–1913: diverse Bauten der Internationalen Baufachausstellung mit Nebenausstellungen Leipzig 1913 (IBA)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Weidenbach — Die Russische St. Alexi Gedächtniskirche in Leipzig Georg Weidenbach (* 1. Oktober 1853 in Dresden; † 30. September 1928 in Leipzig, vollständiger Name: Hermann Georg Carl Weidenbach) war ein deutscher bzw. sächsischer Architekt. Geo …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Leipzig — Die Kirchen in Leipzig haben sich zusammen mit der Ausbreitung der Stadt entwickelt. Im heutigen Leipziger Stadtgebiet gibt es mehr als 90 Kirchenbauten, davon gehören allein 65 zur Evangelisch Lutherischen Landeskirche, der in Leipzig… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste prominenter Bewohner der Stadt Leipzig — Diese alphabetische Übersicht nennt bedeutende Persönlichkeiten, die in Leipzig gelebt und gewirkt haben, jedoch nicht hier geboren sind. Sie haben den Genius loci dieser Stadt mitgeprägt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S… …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in Düsseldorf — Die Geschichte der Architektur in Düsseldorf reicht vom Mittelalter bis in das 21. Jahrhundert. Zahlreiche typische Bauwerke verschiedener Epochen sind noch erhalten oder wurden wieder aufgebaut. Ihren architekturgeschichtlichen Anfang nimmt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Malern/W — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Fürth — Denkmalstadt Fürth. Hinweisschild an der Autobahn A 73. In der Liste der Baudenkmäler in Fürth sind die Baudenkmäler der mittelfränkischen kreisfreien Stadt Fürth aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Breslau — Breslau war als kulturell und wirtschaftlich bedeutende Stadt, Wirkungs oder Geburtsort vieler wichtiger Persönlichkeiten. Hier findet sich eine Auflistung der Nobelpreisträger, Ehrenbürger, wichtigsten Söhne und Töchter der Stadt nach ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Onolzbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schalkhausen (Bayern) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”