- Liste der Persönlichkeiten der Stadt Breslau
-
Breslau war als kulturell und wirtschaftlich bedeutende Stadt, Wirkungs- oder Geburtsort vieler wichtiger Persönlichkeiten. Hier findet sich eine Auflistung der Nobelpreisträger, Ehrenbürger, wichtigsten Söhne und Töchter der Stadt nach ihrem Geburtsjahr, sowie sonstiger Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen.
Inhaltsverzeichnis
Nobelpreisträger aus Breslau
Einige Nobelpreisträger wurden in Breslau geboren, oder haben hier gewirkt:
- Theodor Mommsen; Nobelpreis für Literatur 1902
- Philipp Lenard; Nobelpreis für Physik 1905
- Eduard Buchner; Nobelpreis für Chemie 1907
- Paul Ehrlich; Nobelpreis für Medizin 1908
- Gerhart Hauptmann; Nobelpreis für Literatur 1912
- Fritz Haber; Nobelpreis für Chemie 1918
- Friedrich Bergius; Nobelpreis für Chemie 1931
- Otto Stern; Nobelpreis für Physik 1943
- Max Born; Nobelpreis für Physik 1954
- Reinhard Selten; Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1994
Ehrenbürger der Stadt Breslau
- Ferdinand Heinke (* 8. November 1782; † 14. März 1857) – Jurist, Offizier, Träger des EK ab 1814, Mitdirektor des Aktientheaters, Polizeipräsident ab 1824 bis 1848, Ehrenbürger ab 1831, Kurator der Universität ab 1834 bis zu seinem Tod, Geheimbevollmächtigter der Universität ab 1835 bis 1848, Roter Adlerorden, Dr. jur.h.c.; Dr. phil.h.c
- Fritz Hofmann (* 1866 in Kölleda; † 1956 in Hannover), Chemiker und Erfinder des synthetischen Kautschuks
- Ferdinand Julius Cohn (* 24. Januar 1828 in Breslau; † 25. Juni 1898 in Breslau) Botaniker und Mikrobiologe. Mitbegründer der modernen Bakteriologie.
- Remus von Woyrsch (* 1847 auf Gut Pilsnitz, Landkreis Breslau; † 1920 ebenda), königlich preußischer Generalfeldmarschall, Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Helmuth Karl Bernhard von Moltke (* 1800 in Parchim; † 1891 in Berlin) preußischer Generalfeldmarschall und Chef des Generalstabes
- Adolph von Menzel (* 1815 in Breslau; † 1905 in Berlin) Maler, Zeichner und Illustrator
- Gerhart Hauptmann (* 1862 in Obersalzbrunn in Niederschlesien; † 1946 in Agnetendorf bei Hirschberg) Schriftsteller und Dramatiker
- Alfred von Scholz (* 1850 in Breslau; † 1934 in Breslau) Stadtbaurat in Breslau
- Ernst Wachler (* 1803 in Marburg; † 1888) Kreisgerichtsdirektor in Breslau und Politiker
Söhne und Töchter der Stadt
Bis ins 18. Jahrhundert
- Ambrosius Moibanus (1494-1554) – lutherischer Publizist, ab 1525 erster evangelischer Pastor der St.-Elisabeth-Kirche
- Andreas Aurifaber (1514-1559) – Mediziner
- Johannes Aurifaber (1517-1568) – Theologe
- Johann Crato von Krafftheim (1519-1585) – berühmter Arzt und Wissenschaftler
- Petrus Vincentius (1519-1581) – Rhetoriker, Ethiker, Dialekt und Pädagoge
- Simon Bruns, (1525-1570) lutherischer Theologe und Reformator
- Martin Kober (1550-1609) Schlesischer Maler des Manierismus und des Frühbarocks
- Caspar Cunrad, (1571-1633) Mediziner, Historiker und Lyriker
- Zacharias Ursinus, (1534-1583) – Theologe
- Thomas Rehdiger (1540-1576) – Großsammler von Büchern und Gemälden
- Adam von Dobschütz (1558-1624) – Ratsherr (ab 1587) – Ratsältester und Landeshauptmann des Fürstentums Breslau (1607–1624); als Protestant verteidigte er im Dreißigjährigen Krieg das Fürstentum Breslau gegen die katholische Kirche
- Jan Jessenius (1566-1621) – Mediziner, Politiker und Philosoph
- Bartholomäus von Dobschütz (1568–1637) – Gutsbesitzer und Kaufmann, Ratsältester in Breslau und Landeshauptmann des Weichbildes Namslau
- Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (wohl 1616-1679) – Schriftsteller
- Johannes Scheffler, Angelus Silesius (1624-1677) – Dichter
- Hans Aßmann von Abschatz (1646-1699) – Lyriker
- Kaspar Neumann (1648-1715) Naturwissenschaftler, Mathematiker, evangelischer Kirchenlieddichter, Pfarrer und Kircheninspektor
- Hans von Assig (1650-1694), Dichterjurist
- Quirinus Kuhlmann (1651-1689) – Dichter, religiöser Führer
- Johann Jacob Eybelwieser (1667–1744) – Barockmaler, möglicherweise auch in Wien geboren
- Christian Hölmann (1677-1744) – Mediziner und Dichter
- Christian von Wolff (1679-1754) – Mathematiker und Philosoph
- Silvius Leopold Weiss (1686-1750) – Lautenist und Komponist (wahrscheinlich in Grottkau geboren)
- Georg Wilhelm Neunhertz (1689–1749), Kirchenmaler und Zeichner
- Benjamin Acoluth (1693-1759) – Jurist
- Johann Gottfried von Hahn (1694–1753) – Medizinalrat und ab 1745 Dekan des Ärzte- und Sanitätskollegiums zu Breslau
- Johann Heinrich Zedler (1706-1751)
- Balthasar Ludwig Tralles (1708–1797) – Mediziner, Schriftsteller
- Franz Anton Palko (1717-1766) - Maler und Portraitist
- Johann Friedrich von Hahn (1725–1786) – Arzt in Breslau
- Johann Jacob Ebert, (1737–1805) – Mathematiker, Dichter, Astronom, Journalist und Autor
- Christian Garve (1742-1798) – Philosoph
- Christian Benjamin Uber (1746-1812) – Komponist
- Samuel Gottlieb Bürde (1753-1831) – Schriftsteller
- Joseph von Zerboni di Sposetti (1760-1831) – Beamter, erster Oberpräsident der Provinz Posen und umstrittener Publizist
- Friedrich von Gentz (1764-1832) – Politiker, Generalsekretär des Wiener Kongresses
- August Theodor Zanth (1764-1836) – Mediziner, hieß eigentlich Abraham Zadig
- Friedrich Wilhelm von Aderkas (1767-1???) – Militär, Prof. der Kriegswissenschaften in Dorpat
- Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) – protestantischer Theologe und Philosoph
- David Ferdinand Howaldt (1772-1850) – Goldschmiedemeister
- Karl Theodor Christian Gerhard (1773-?) - protestantischer Theologe und Schriftsteller
- Friedrich August Wentzel (1773-1???) – Schriftsteller
- Karoline Lessing (1779-1834) – romantische Schriftstellerin
- Carl Franz van der Velde (1779-1824) – Schriftsteller
- Karl Schall (1780-1833) – Theaterkritiker
- Hermann Uber (1781-1822) – Musiker
- Ferdinand Heinke (* 8. November 1782; † 14. März 1857) – Jurist, Offizier, Träger des EK ab 1814, Mitdirektor des Aktientheaters, Polizeipräsident ab 1824 bis 1848, Ehrenbürger ab 1831, Kurator der Universität ab 1834 bis zu seinem Tod, Geheimbevollmächtigter der Universität ab 1835 bis 1848, Roter Adlerorden, Dr. jur.h.c.; Dr. phil.h.c
- Carl Ferdinand Langhans (1782-1869) – Architekt des Breslauer Theaters, Sohn von Carl Gotthard Langhans
- Johann Gottfried Scheibel (1783-1843) Professor für Theologie, Pfarrer an der St.-Elisabeth-Kirche, führender Kopf der Altlutheraner
- Karl Ludwig von Zahnt (1796-1857) – Architekt der Stuttgarter Wilhelma
- Ernst Eduard Vogel von Falckenstein (1797-1885) – Militär
- Karl von Holtei (1798-1880) – Schriftsteller und Schauspieler
- Willibald Alexis (1798-1871) – Schriftsteller
- August Kopisch (1799-1853) – Maler und Schriftsteller, Verfasser der Ballade Die Heinzelmännchen zu Köln
19. Jahrhundert
- Ferdinand Anderson (1804–1864) – Jurist und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung
- Friedrich Beckmann (1803-1866) – Komiker
- August Borsig (1804-1854) – Unternehmer
- Carl Friedrich Lessing (1808-1880) – Maler
- Adolf Friedrich Hesse (1809–1863) – Organist und Komponist
- Gabriel Gustav Valentin (1810-1883) – Arzt und Physiologe
- Friedrich Wilhelm Ladislaus Tarnowski (1811-1847) – Schriftsteller
- Louis Eichborn (1812-1882) – Bankier
- Albert von Rheinbaben (1813-1880) – preußischer General der Kavallerie
- Adolph Menzel (1815-1905) – Maler
- Adolf Anderssen (1818-1879) – Schachmeister
- Benedikt Zuckermann (1818-1891) – Bibliothekar
- Ernst Dohm (geboren Elias Levy; 1819-1883), Redakteur, Schriftsteller und Übersetzer
- Karl Friedrich Adolf Wuttke (1819-1870) – Theologe
- Max Wirth (1822-1900) – Nationalökonom
- Max Waldau (1822-1855) – Schriftsteller
- Rudolf Gottschall (1823-1909) – Dramatiker, Epiker, Erzähler, Literarhistoriker und Kritiker
- Albert Emil Brachvogel (1824-1878) – Schriftsteller
- Albrecht Theodor Middeldorpf (1824-1868) – Mediziner
- Ferdinand Lassalle (1825-1864) – Sozialistenführer
- Karl Rudolf Friedenthal (1827-1890) – Politiker
- August von Heyden (1827-1897) – Maler und Dichter
- Ferdinand Julius Cohn (1828-1898) – Botaniker und Mikrobiologe, einer der Begründer der modernen Bakteriologie.
- Anna Grobecker (1829-1908) - Operettensängerin
- Guido Henckel von Donnersmarck (1830-1916) – bedeutender Industrieller
- Wilhelm Haupt (1831-1913) – Baptistenpastor und Evangelist der zweiten Gründergeneration der Freikirche
- Julius Sachs (1832-1897) – Botaniker und Begründer der experimentellen Pflanzenphysiologie
- Wilhelm Zülzer (1834–1893) – Mediziner, Prof. der Physiologie an der Berliner Charité
- William Wolf (1838-1???) – Musikwissenschaftler
- Jaromír Čelakovský (1846-1914) – Rechtshistoriker und Archivar
- Richard Jacob (1847-1899) – Bankdirektor, Zeitungsherausgeber, Reiseschriftsteller; Vater des Schriftstellers Heinrich Eduard Jacob
- Paul von Ploetz (1847-1915) – General der Infanterie, Mitglied des preußischen Herrenhauses
- Kurd Laßwitz (1848-1910) – Begründer der deutschen Science-Fiction-Literatur
- Richard Pischel (1849-1908) – bedeutender Indologe, Begründer der modernen Prakritforschung
- Georg von Caro (1849-1913) – Unternehmer
- Max Kalbeck (1850-1921) – Musikschriftsteller und Musikkritiker
- Paul Jaeschke (1851-1901) – Gouverneur von Kiautschou
- Oscar Langendorff (1853-1908) – Mediziner
- Franz Tülff von Tschepe und Weidenbach (1854–1934) – Militär, Kommandeur des 8. AK
- Ernst von Wolzogen (1855-1934) – Schriftsteller
- Carl Georg Winter (1856-1912) – Archivar und Historiker
- Georg Müller-Breslau (1856-1911) Maler
- Felix Auerbach (1856-1933) – Physiker
- Cuno von Uechtritz-Steinkirch (1856-1908) – Bildhauer
- Emanuel Wurm (1857-1920) – deutscher Politiker (SPD, USPD) – MdR, Chefredakteur der Neuen Zeit
- Bogumil Zepler (1858-1918) – Komponist
- Frank Damrosch (1859-1937) – Dirigent
- Eugen Schiffer (1860-1954) – Politiker
- Heinrich Graf Yorck von Wartenburg (1861-1923) – Politiker, Landrat von Ohlau
- Agnes Sorma (1862-1927) - Schauspielerin.
- Harry Puder (1862-1933) – Offizier, Kommandeur der Schutztruppe für Kamerun
- Alfred Kerr (1867-1948) – Schriftsteller und Theaterkritiker
- Fritz Haber (1868-1934) – Chemiker
- Felix Hausdorff (1868-1942) – Mathematiker
- Wilhelm Kimbel (1868-1965) - Kunsttischler
- Clara Mannes (1869-1947) – Pianistin und Musikpädagogin
- Karl Max Tilke (1869-1943) – Kostümforscher
- Hans Baluschek (1870-1935) – Maler und Schriftsteller
- Clara Immerwahr (1870-1915) – Chemikerin, Frauenrechtlerin
- Ernst Wachler (1871–1945) – völkisch-religiöser Schriftsteller, Publizist, Dramaturg und Gründer des Harzer Bergtheaters
- August Weberbauer (1871-1948) – Biologe, Pionier bei der Erforschung der Pflanzenwelt von Peru
- Otfrid Foerster (1873-1941) – Neurowissenschaftler
- Ernst Cassirer (1874-1945) – Philosoph
- Johannes Ziekursch (1876-1945) – Historiker
- Ernst Wendel (1876-1???) – Dirigent und Generalmusikdirektor in Bremen
- Ewald Zänker (1876-1???) – Bischof von Breslau, 1937 Unterzeichner der „Erklärung der 96 evangelischen Kirchenführer gegen Alfred Rosenberg“ wegen dessen Schrift „Protestantische Rompilger“.[1]
- Carl Mannich (1877-1947) – Chemiker
- Josef Sobainsky (1879-1956) – Künstler
- Emil Ludwig (1881-1948) – Schriftsteller
- Otto Toeplitz (1881-1940) – Mathematiker
- Erwin von Witzleben (1881-1944) – Militär im Widerstand (20. Juli)
- Max Born (1882-1970) – Physiker und Nobelpreisträger
- Oswald Wiersich (1882-1945) – Politiker, Widerständler des 20. Juni 1944
- Käthe Kruse (1883-1968) – Puppenmacherin
- Alfred Zappe (1883-1973) – Architekt und Heraldiker
- Friedrich Bergius (1884-1949) – Chemiker und Nobelpreisträger
- Konrat Julius Fürchtegott Ziegler (1884-1974) – Philologe
- Friedrich Zacher (1884-1961) – Biologe
- Artur Koenig (1884-19??) – Politiker und Reichstagsabgeordneter
- Otto Klemperer (1885-1973) – Dirigent
- Hans Lukaschek (1885-1960) – Politiker (Zentrum, CDU)
- Günter Dyhrenfurth (1886-1975) – Bergsteiger und Himalaya-Forscher
- Martin Gusinde (1886-1969), als Priester Anthropologe, Lehrer und Universitätsprofessor.
- Georg Quabbe (1887-1950) – Rechtsanwalt und Schriftsteller
- Arnold Ulitz (1888-1971) – Schriftsteller
- Willy Cohn (1888-1941) – Historiker und Pädagoge
- Walter Meckauer (1889-1966) – Schriftsteller
- Siegfried Marck (1889-1957) – deutsch-jüdischer Philosoph und intellektueller Vordenker der Sozialdemokratie
- Wilhelm Pfannenstiel (1890–1982) – Hygieniker, Hochschullehrer und SS-Standartenführer
- Fritz Woike (1890-1962) – evangelischer Arbeiterdichter
- Edith Stein (1891-1942) – Philosophin, katholische Heilige und eine der Patroninnen Europas
- Fritz Hermann Schwob (1891-1956), Politiker (Zentrum, CDU in der Sowjetischen Besatzungszone), Abgeordneter im brandenburgischen Landtag und Arbeitsminister im Land Brandenburg
- Manfred von Richthofen (1892-1918) – erfolgreichster deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg; Träger des Ordens Pour le Mérite
- Lothar von Richthofen (1894-1920) – jüngerer Bruder von Manfred und ebenfalls Jagdflieger; Träger des Ordens Pour le Mérite
- Ruth Hoffmann (1893-1974) – Schriftstellerin
- Georg Conrad Kißling (1893-1944) – Brauereibesitzer und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime
- Werner Wolfgang Rogosinski (1894-1964) – Mathematiker
- Walther Steller (1895-1971) – Germanist und Volkskundler
- Fritz Sternberg (1895-1963) – marxistischer Ökonom
- Georg Béla Pniower (1896-1960) – Landschaftsarchitekt
- Felix Aber (1895-19??) – jüdischer Theologe und Rabbiner
- Herbert A. E. Böhme (1897-1984), deutscher Schauspieler
- Norbert Elias (1897–1990) – Soziologie
- Ernst Kloss (1897-19??) – Kunsthistoriker
- Ernst Eckstein (1897-1933) – Politiker, NS-Opfer
- Erich Loewenhardt (1897-1918) – deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg und Träger des Ordens Pour le Mérite
- Georg Zivier (1897-1974) – Journalist, Schriftsteller
- Ilse Langner (1899-1987) – Schriftstellerin
- Max Simon (1899-1961) – SS-Gruppenführer, Generalleutnant der Waffen-SS und Kriegsverbrecher
- Karl Friedrich Bonhoeffer (1899-1957) – Chemiker und Physiker
- Fritz London (1900-1954) – Physiker
- Franz Marszalek (1900-1975) - Dirigent und Komponist
- Wilhelm Tarras (1900-1970) – deutscher Jockey
20. Jahrhundert
- Klaus Bonhoeffer (* 1901) – deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- Günther Anders (* 1902 als Günther Stern) – Philosoph und Essayist
- Hugo Leipziger-Pearce (* 1902) – Architekt und Hochschullehrer
- Klaus Clusius (* 1903) – Chemiker
- Werner May (* 1903) – Schriftsteller
- Erwin M. Wuttke (* 1904) – Schriftsteller
- Karl Ludwig Skutsch (* 1905) – Schriftsteller
- Boleslaw Barlog (* 1906) – Theaterregisseur
- Edmund von Borck (* 1906) – Komponist
- Kurt Janetzky (* 1906) – Hornist
- Dietrich Bonhoeffer (* 1906) – evangelischer Theologe und Widerstandskämpfer
- Kurt Wiesner (* 1907) – Theologe
- Ernst Jokl (* 1907) – deutsch-amerikanischer Pionier der Sportmedizin
- Arno Assmann (* 1908) – deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant
- Joachim Wrana (* 1909) – Ingenieur, ehem. Rektor der Bergakademie Freiberg
- Gerhard Kubetschek (* 1909) – Unternehmer und Gründer von Kuba-Imperial.
- Fritz Wenzel (* 1910) – Politiker und Präsident der Deutschen Friedensgesellschaft
- Rodolfo Holzmann (* 1910) – peruanischer Komponist und Musikwissenschaftler
- Karl Schiller (* 1911) – deutscher Wissenschaftler und Politiker (SPD)
- Fritz Langner (* 1912) – deutscher Fußballspieler und -trainer
- Horst Ademeit (* 1912) – deutscher Kampfpilot
- Jadwiga Żylińska (* 1913) polnische Schriftstellerin
- Pierre Gassmann (* 1913 oder 1914) – Gründer von Picto und der wahrscheinlich berühmteste Fotolaborant der Welt
- Walter Jokisch (* 1914) – deutscher Schauspieler, und Theaterregisseur
- Heinrich Albertz (* 1915) – evangelischer Theologe, Politiker der SPD, Regierender Bürgermeister von (West-)Berlin
- Hildegard Maria Rauchfuß (* 1918) – Schriftstellerin
- Kurt Redel (* 1918) – Dirigent
- Hans-Arno Simon (* 1919) – Komponist, Sänger, Pianist und Produzent
- Heinz Bello (* 1920) – katholischer Märtyrer der NS-Zeit
- Gerhard Röthler (* 1920) – Holocaust-Überlebender
- Gustav Adolf Baumm (1920–1955) – Grafiker, Motorradkonstrukteur und -rennfahrer
- Walter Laqueur (* 1921) – bekannter deutsch-jüdisch-amerikanischer Publizist und Historiker
- Wilmut Borell (* 1922) – deutscher Schauspieler
- Günter Szewierski (1923-2005) – Fußballspieler
- Bernhard Heisig (* 1925) – Maler
- Anita Lasker-Wallfisch (* 1925) – Holocaust-Überlebende, Mitglied des Mädchenorchesters von Auschwitz
- Herbert Otto (* 1925) – Schriftsteller
- Fritz Stern (* 1926) – deutsch-amerikanischer Historiker
- Hubert Suschka (* 1925) – deutscher Schauspieler
- Peter Thomas (* 1925) – deutscher Filmkomponist
- Italo Alighiero Chiusano (* 1926) – Germanist, Schriftsteller
- Georg Rosbigalle (* 1926) – Fußballspieler
- Ignatz Bubis (* 1927) – Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland
- Sigurd Fitzek (* 1928) – deutscher Schauspieler
- Günter Görlich (* 1928) – Schriftsteller
- Peter Hacks (* 1928) – Schriftsteller
- Albrecht Magen (* 1929) – Unternehmensvorstand und Kommunalpolitiker
- Peter Herzog (1929–2004) – Schauspieler
- Reinhard Glemnitz (* 1930) – Schauspieler
- Horst Rittner (* 1930) – Fernschachweltmeister
- Reinhard Selten (* 1930) – Mathematiker
- Joachim Meisner (* 1933) – deutscher Theologe, Kardinal und Erzbischof von Köln
- Dietrich Alexander (1934) – Philosoph
- Klaus Kutzer (* 1936) – Jurist, Richter am deutschen Bundesgerichtshof von 1982 bis 2001
- Lothar Buchmann (* 1936) – Fußballtrainer
- Hans-Ulrich Klose (* 1937) – Politiker (SPD) – Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
- Wolfgang Körner (* 1937) – Schriftsteller
- Peter Lustig (* 1937) – Fernsehdarsteller und Jugendbuchautor
- Heinz Dieter Stodolkowitz (* 1937) – Jurist, Richter am deutschen Bundesgerichtshof von 1988 bis 2002
- Joachim Starck (* 1938) – Jurist, Richter am deutschen Bundesgerichtshof von 1990 bis 2003
- Dr. Horst Mehrländer (* 1939) – deutscher Politiker (FDP) – Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
- Klaus-Dieter Lehmann (* 1940) – Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Rudi Pawelka (* 1940) – Leitender Polizeidirektor a.D., Bundesvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien und Ratsherr der Stadt Leverkusen
- Josef „Sepp“ Piontek (* 1940) –Fußballspieler und Fußballtrainer
- Lothar Herbst (* 1940) – Poet und Oppositioneller gegen die kommunistische Diktatur
- Joachim Wanke (* 1941) – katholischer Bischof von Erfurt
- Birgit Pausch (* 1942) – Schauspielerin und Autorin
- Jürgen Wölbing (* 1942) – Zeichner und Grafiker
- Gregor Henckel-Donnersmarck (* 1943) – Abt des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz
- Wolfgang Thierse (* 1943) – Kulturwissenschaftler, Politiker in der SPD, Präsident und Vizepräsident des Deutschen Bundestages
- Thomas Wachweger, Künstler
- Achim Exner (* 1944) – Politiker (SPD) – Oberbürgermeister von Wiesbaden
- Thekla Carola Wied (* 1944) – Schauspielerin
- Michael Zeller (* 1944) – Schriftsteller
Nach 1945
- Gabriel Chmura (* 1946) - israelisch-polnischer Dirigent und mehrfacher Generalmusikdirektor
- Seweryn Blumsztajn (* 1946) – polnischer Journalist
- Zofia Kulik (* 1947) – polnische Künstlerin
- Teresa Orlowski (* 1953) – Erotik-Darstellerin und -Produzentin
- Maciej Łagiewski (* 1955) – Historiker
- Jerzy Lewi (1949–1972) – polnischer Schachmeister
- Jan Jakub Kolski (* 1956) – Filmregisseur und Schriftsteller
- Ewa Wolak (* 1960), Politikerin, Abgeordnete des Sejm
- Andrzej Ziemiański (* 1960) – Science-Fiction-Autor
- Piotr Siemion (* 1961) – Schriftsteller und Rechtsanwalt
- Robert Felisiak (* 1962), polnischer, ab 1989 deutscher Fechter, Olympiasieger
- Waleri Salow (* 1964) – russischer Weltklasseschachspieler
- Andrzej Majewski (* 1966) – Aphoristiker und Kunstfotograf
- Michał Witkowski (* 1975) – Autor
- Natalia Avelon (* 1980) – deutsch-polnische Sängerin und Schauspielerin
- Katarzyna Karasińska (* 1982) – Skirennläuferin
Mit Breslau verbundene Persönlichkeiten
Zahlreiche wichtige Persönlichkeiten wurden zwar nicht in Breslau geboren, verbrachten aber einen großen Teil ihres Lebens in dieser Stadt, oder waren für Breslau von großer Bedeutung. Im folgenden sind einige Persönlichkeiten alphabetisch aufgelistet:
- Andreas Acoluthus, Orientalist und Sprachforscher
- Jerzy Samuel Bandtke, polnischer Historiker und Bibliograf, wuchs in Breslau auf und wirkte dort von 1798 bis 1811
- Adolf Bertram, Erzbischof
- Gottlob Benedict Bierey (1772-1840) Komponist, Kapellmeister und Theaterpächter
- Johann Gustav Gottlieb Büsching, namhafter Archivist und Professor für Altertumskunde, wirkte in Breslau ab 1811
- Ceslaus von Breslau (1184–1242), Missionar, Heiliger und seit 1963 Schutzpatron von Breslau
- Constantin Carathéodory, Mathematiker
- Ludwig Devrient, Schauspieler, wirkte 1809–1815 in Breslau
- Joseph Freiherr von Eichendorff besuchte das Königlich Katholische Matthias-Gymnasium in Breslau von 1801 bis 1805
- Max Filke, Kirchenmusiker und Komponist, wirkte ab 1891 als Domkapellmeister
- Georg von Giesche, geboren 1653 in der Nähe von Breslau; Leinenhändler und Kaufmann in Breslau (Ring Nr. 20), Begründer des schlesischen Bergbaus.
- Jerzy Grotowski, Regisseur, in Breslau seit 1965
- Christoph Hackner, Baumeister und Architekt, hier tätig von 1695 bis 1741,
- Friedrich Heinrich von der Hagen (1780-1856), deutscher Germanist
- Gerhart Hauptmann, Schriftsteller und Nobelpreisträger, besuchte die Realschule am Zwingerplatz und später die Kunst- und Kunstgewerbeschule,
- Heinrich III. von Schlesien-Breslau, Herzog, Verleiher des Stadtrechts an Breslau 1261; geboren 1227/1230
- Heinrich IV. der Fromme, Herzog von Breslau, Minnesänger, (Heinrich von Pressela), geboren um 1270 bei Jauer,
- Johann Hermann (1574–1605), Mediziner
- Johann Timotheus Hermes, Dichter und Romanschriftsteller, seit 1771 in Breslau
- Johann Hess aus Nürnberg, wirkte ab 1523 als erster protestantischer Pfarrer in Breslau
- Ludwik Hirszfeld, polnischer Mediziner, hat das Rhesus-System der Blutgruppen entwickelt,
- August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, 1798-1874) Schöpfer des Liedes der Deutschen, war ab 1823 Kustos an der Universitätsbibliothek und Ordinarius für deutsche Sprache und Literatur in Breslau 1830–1842,
- Paul Keller, Schriftsteller und Publizist
- Gustav Robert Kirchhoff, Physiker, 1850–1854 Professor in Breslau,
- Bolesław Kominek, Verfasser des berühmten Hirtenbriefes der polnischen Bischöfe
- Georg Kardinal von Kopp, 1887–1914 Fürstbischof von Breslau,
- Johann Gottlieb Korn, Gründer des berühmten Korn-Verlages,
- Gotthold Ephraim Lessing, war hier nach 1760 Sekretär des Generals Tauentzien,
- Carl Johann Bogislaw Lüdecke, Architekt und Direktor der Kunstschule in Breslau,
- Johann von Mikulicz, Chirurg und Begründer der Gastroskopie
- Theodor Mommsen, Historiker, hat während seiner Professur in Breslau das Werk „Römische Geschichte“ veröffentlicht, für das er 1902 den Nobelpreis für Literatur bekommen hat,
- Johann Theodor Mosewius (1788-1858) Opernsänger, Musikdirektor der Universität Breslau, Bach-Forscher
- Otto Mueller, Maler, einer der bedeutendsten Expressionisten, Mitglied der Künstlergruppe Die Brücke, Prof. an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau,
- Hans Poelzig, Architekt, einer der Begründer des Stils der Neuen Sachlichkeit, zeitweise Direktor der königlichen Kunst- und Kunstgewerbeschule in Breslau,
- Ferdinand Sauerbruch, Chirurg, entwickelte an der Breslauer Universitätsklinik die Thoraxchirurgie,
- Hans Scharoun, Architekt, Professor (1925–1932) an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau,
- Josef Ignaz Schnabel wurde 1805 Domkapellmeister und führte in seiner Amtszeit die Kirchenmusik am Breslauer Dom zu beachtlicher Blüte. Von ihm stammt eine Bearbeitung der berühmten Weihnachtspastorella Transeamus usque Bethlehem
- Valentin Siebrecht, (1907-1996), Präsident des Landesarbeitsamtes Südbayern, Reifeprüfung am St. Matthias-Gymnasium (1927),
- Henrik Steffens, aus Norwegen, Philosoph, war Professor in Breslau 1811–1831,
- Henryk Tomaszewski, polnischer Schauspieler und Pantomime, Gründer des Pantomimentheaters in Breslau,
- Eugen von Vaerst (1792–1855), preußischer Offizier und Schriftsteller, Mitarbeiter der Neuen Breslauer Zeitung, Theaterdirektor in Breslau
- Carl Maria von Weber, Komponist, 1804–1806 Kapellmeister in Breslau,
- Josef Tief, (1904–1971), Architekt und Baumeister, wirkte von 1930 bis 1945 in Breslau
- Carl Wernicke, Neurologe und Psychiater, wirkte als Professor in Breslau. Er entdeckte unter anderem das heute Wernicke-Zentrum genannte Sprachzentrum des Gehirns, dessen Schädigung das Sprachverständnis und den Wortabruf beeinträchtigt.
- Johann Heinrich Friedrich Karl Witte (1800–1883), deutscher Jurist und Romanist
- Henryk Zieliński (1920-1981), polnischer Historiker und Professor an der Universität Wrocław
Einzelnachweise
- ↑ Ökumenisches Jahrbuch, hrsg. von Friedrich Siegmund-Schultze, Max Niehans Verlag, Zürich 1939
Wikimedia Foundation.