- Herzogshut
-
Die Herzogskrone (auch Herzogshut) ist ein Rang- und Würdezeichen der Herzöge. Sie wurde teilweise aber auch materiell angefertigt und analog zu anderen Kronen als Insignie landesfürstlicher Macht getragen.
Sie besteht aus einer goldenen Krone mit acht Spangen, die sich in der Mitte treffen und in einem Reichsapfel bekrönt werden sowie einem Hermelinreif und einer hohen Purpur (Farbe)mütze. Bei ihrer Darstellung sind mindestens fünf dieser perlenbesetzten Halbbügel sichtbar.
Von der Großherzogskrone unterscheidet sie sich durch die Größe der Purpurmütze.
Ein Sonderfall ist der Erzherzogshut.
Die Herzogskrone konnte auch von den Prinzen königlicher Familien getragen werden.
Die Herzogskronen in anderen Ländern weichen von der deutschen ab:
- So ist in den Niederlanden und Belgien die Krone mit drei Laubblättern und besetztem Stirnreif verbreitet. Zwischen diesen Zacken stehen zwei Perlenzinken. Eine Purpurmütze mit Quaste ist darüber gestülpt.
- Fünf Zacken haben die Herzogskronen in Frankreich, Spanien, Italien und Portugal auf einem einfachen Stirnreif[1].
- In England ist am Stirnreif Hermelin und die fünf Laubzacken sind vergoldet. Die Mütze ist ebenfalls bequastet und in Purpur.
Der Herzogshut als Wappenhelm
Steirisches Wappen
(heutige Form)Literatur
- ↑ Lexikon Heraldik, Gert Oswald, VEB Bibliographische Institut Leipzig, 1984
Wikimedia Foundation.