Hexe von Endor

Hexe von Endor
Saul und die Hexe von Endor
Jacob Cornelisz van Oostanen, 1526

Die Totenbeschwörerin oder „Hexe“ von Endor ist eine Figur im 1. Buch Samuel der Bibel.

Inhaltsverzeichnis

Die biblische Erzählung

Nach der biblischen Erzählung (1. Samuel 28) führte Saul, der erste König Israels, Krieg gegen die Philister und glaubte sich in aussichtsloser Lage. Da Jahwe ihm auf seine Fragen keine Antwort gab, suchte er nach einem „Weib, das einen Wahrsagegeist hat”, und fand dieses in der Totenbeschwörerin von Endor.

Saul verkleidete sich und begab sich mit zweien seiner Männer des Nachts zu dieser Frau. Sie nahm ihm das Versprechen ab, wegen der von Saul selbst zuvor verbotenen Wahrsagerei nicht verfolgt zu werden und beschwor auf seinen Wunsch den einige Zeit zuvor verstorbenen Propheten Samuel herauf. Bei dessen Anblick wusste sie, wer ihr Auftraggeber war und wähnte sich betrogen, fuhr aber auf seine Beruhigung hin mit der Beschwörung fort.

Nun berichtete die Nekromantin, was sie sah: Ein alter, in einen Mantel gehüllter Mann stieg aus der Erde herauf, den Saul als Samuel erkannte. Von ihm erfuhr Saul, dass er, den Gott verlassen hatte, sein Königtum an David und sein Leben in der Schlacht verlieren und Israel gegen die Philister unterliegen würde. Der Grund, warum Gott von Saul abrückte, war, dass Saul zuvor im Krieg gegen die Amalekiter jene nicht mitsamt ihres Besitzes vollständig vernichtet (1. Samuel 15) hatte, wie Samuel es zu Lebzeiten als Gottes Wille verkündet hatte, sondern den feindlichen König gefangen genommen und das beste Vieh heimgeführt hatte, um es in Gilgal zu opfern.

Saul blieb nach dieser Botschaft Samuels geschlagen am Boden liegen, wurde jedoch von der Frau und seinen Begleitern genötigt, sich zu setzen und zu essen. Es wird allgemein als selbstverständlich angesehen, dass Saul am nächsten Tag gefasst in die Schlacht und den Tod ging, aber wenn die folgenden drei Kapitel (1Sam.29-31) chronologisch geordnet sind, dann lebte Saul noch drei Tage.

Theologische Aspekte

In der Calwer Bibelkonkordanz kommt das Wort Hexe nicht vor. Die Bezeichnung Hexe für das „Weib mit Wahrsagegeist“ ist somit volkstümlich. Auffällig ist bei der Totenbeschwörung, dass der verstorbene Samuel als alter Mann wie lebend „gesehen“ wird, was im NT (Matth. 17, 3 und Parallelstellen der Synoptiker) bezogen auf Mose und Elia dargestellt wird. Mithin wird hier deutlich, dass in einer bestimmten Tradition Konsens darüber bestand, dass mit dem Tod nicht alles zu Ende ist.

In der gesamten Bibel findet sich kein vergleichbarer Text, der in ähnlicher Weise von okkulten Praktiken handelt. In der älteren christlichen Interpretation dieser Erzählung gibt es zwei entgegengesetzte Ansätze: Viele Kirchenväter meinten, Saul habe nicht den Geist Samuels, sondern einen mit Erlaubnis Gottes handelnden Dämon gesehen, der dessen Gestalt annahm. Andere Ausleger waren dagegen der Ansicht, es sei der „Hexe“ zwar nicht möglich gewesen, aus eigener Kraft den Geist Samuels heraufzubeschwören, aber Gott habe entschieden, ihn tatsächlich erscheinen zu lassen, um Saul auf seinen Tod vorzubereiten. Die Frage stellt sich: Hat die Hexe wirklich Samuel gesehen? Die Septuaginta überträgt „ein Weib, das einen Totenbeschwörergeist hat“ (Heb. ba'alat 'ov[1]) mit „eine Bauchrednerin“ (gyne engastrimythos[2]).[3] Origenes und Eustathius von Antiochien halten es für selbstverständlich, dass sie ein Bauchredner war.[4][5] Nach dieser Auffassung war die Séance nur Betrug.[6][7] Dagegen sagt die Schrift wörtlich: „Und Samuel sprach zu Saul“ (28:15,16).

In der Bibel wird Sauls Besuch in Endor als Treulosigkeit gegenüber Gott bewertet, der ihn nicht zuletzt deshalb umkommen ließ. Dies geschieht allerdings nicht im Textzusammenhang der Erzählung im 1. Buch Samuel, sondern beim alternativen Bericht über Sauls Ende im 1. Buch der Chronik 10, 13f. Diese Stelle hat lange Zeit die theologische Sicht auf Saul geprägt. In jüngerer Zeit - unter anderem seitens der feministischen Theologie - werden die Totenbeschwörerin als „weise Frau“ und der König als „tragischer Held“ positiver bewertet.

Quellen

  1. Heb. בַּֽעֲלַת־אֹוב
  2. Gr. ζητήσατέ μοι γυναῖκα ἐγγαστρίμυθον
  3. Hoffmann-Krayer, Eduard / Bächtold-Stäubli, Hanns Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens 10 Bde. 1927-1942, Band 3, Freen - Hexenschuß S.312
  4. E. Klostermann (ed.), Orígenes, Eustathius von Antiochien und Gregor von Nyssa über die Hexe von Endor, Bonn 1912
  5. Alexander Philip S. in Creation and Re-Creation in Jewish Thought. Festschrift in Honor of Joseph Dan on the Occasion of his 70th Birthday, Tübingen 2005, S.18 „The idea that the witch of Endor was a ventriloquist was taken up by Christian commentators. It is assumed by both Origen and Eustathius“
  6. Lacon, R. S. Gladney The Devil in America: A Dramatic Satire 1867, S.185-186 „a critical examination of the whole account will show that the whole affair was a gross imposition. Saul saw nothing. He perceived it was Samuel from the description of the witch. Her prediction was nothing more than all the circumstances led her to expect.“
  7. Murray M.A. The God of the witches London: Faber. 1934 S.157 „it is clear that Saul saw nothing and the witch's description might have fitted any important person, but Saul having wanted Samuel believed it was Samuel.“

Literatur

  • Michael Kleiner: Saul in En-Dor - Wahrsagung oder Totenbeschwörung? Ein synchrone und diachrone Untersuchung zu 1 Sam 28. Erfurter theologische Studien. Bd. 66. Benno-Verlag, Leipzig 1995. ISBN 3-7462-1116-6
  • Eleonore Reuter: Wer sich auf Tote einlässt, bezahlt mit dem Leben. Saul bei der Totenbeschwörerin von En-Dor. In: Bibel und Kirche. 61.2006, H.1, S.16–20. ISSN 0006-0623

Weblinks

 Commons: Hexe von Endor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ENDOR — bezeichnet: En Dor, ein biblischer Ort Hexe von Endor, eine Figur aus dem 1. Buch Samuel Endor, einen fiktiven Himmelskörper aus Star Wars, siehe Orte aus Star Wars #Waldmond von Endor ENDOR steht für: Electron Nuclear Double Resonance, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Endor — bezeichnet: En Dor, ein biblischer Ort Hexe von Endor, eine Figur aus dem 1. Buch Samuel Endor, einen fiktiven Himmelskörper aus Star Wars, siehe Orte aus Star Wars #Waldmond von Endor Endor, das fiktive Land Mittelerde aus Tolkiens Welt in der… …   Deutsch Wikipedia

  • ENDOR — [Abk. für engl. electron nuclear double resonance = Elektron Kern Doppelresonanz]: eine hochauflösende, die Prinzipien der ↑ EPR Spektroskopie u. der ↑ NMR Spektroskopie vereinigende Methode, die bes. zur Strukturuntersuchung an kompliziert… …   Universal-Lexikon

  • Endor — (jetzt Endur), Ort im israelit. Stamm Isaschar, südlich vom Berge Tabor, bekannt durch die von Saul kurz vor seinem Ende befragte Zauberin (Hexe von E.). Erst machte sie Schwierigkeiten, da Saul kurz vorher die Zauberer und Wahrsager vertrieben… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Endor — (a. Geogr.), Stadt in Nieder Galiläa, bekannt durch die Zauberin (Hexe von E.), welche König Saul, obgleich er sie früher verfolgt hatte, doch später, von den Philistern bedrängt, besuchte u. welcher er Samuels Geist zu citiren befahl. Sie that… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Endor — Endor, Stadt im Stamme Manasse, südl. vom Berge Tabor, Wohnort der Hexe von E., die Saul befragte …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Endor — Endor, Flecken im Gebiete des Stammes Manasse, bekannt durch die Hexe von E. (vergl. Saul) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Eustathius von Antiochien — Eustathios von Antiochia (lat. Eustathius; * in Side, Pamphylien) war ein antiker Bischof. Zunächst Bischof von Beroea, wurde Eustathios Mitte der 320er Jahre zum Patriarchen von Antiochia gewählt. Er kämpfte verbissen gegen die Arianer, denen es …   Deutsch Wikipedia

  • Eustathios von Antiochia — (lat. Eustathius; * in Side, Pamphylien) war ein antiker Bischof. Zunächst Bischof von Beroea, wurde Eustathios Mitte der 320er Jahre zum Patriarchen von Antiochia gewählt. Er kämpfte verbissen gegen die Arianer, denen es schließlich gelang, ihn… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewoks - Kampf um Endor — Filmdaten Deutscher Titel: Ewoks – Kampf um Endor Originaltitel: Ewoks: The Battle for Endor Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1985 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”