Hier irrt Goethe

Hier irrt Goethe
Lili Schönemann

Hier irrt Goethe ist ein geflügeltes Wort, das lange Zeit dem Philologen Heinrich Düntzer zugeschrieben wurde. Es dient als Beispiel für akademische Besserwisserei.

Herkunft

Heinrich Düntzer kommentierte in seiner Ausgabe der Gespräche Goethes mit Eckermann (Leipzig 1885) dessen Feststellung (vom 5. März 1830), seine „erste und letzte“ Liebe sei Lili Schönemann gewesen, mit der Anmerkung (S. 283): „Auch dies konnte Goethe nicht mit Recht behaupten.“. In seinem Kommentar zu Die natürliche Tochter von Goethe (Jena 1859) bemerkte er (S. 16): „Das ist irrig“.

Daraus entstand – wann und wie auch immer – das besagte Diktum. 1932 wurde es von Studenten als Titel für ein Theaterstück gewählt: Hier irrt Goethe! 1937 erschien das gleichnamige Buch von Hanns Braun mit einer Sammlung literarischer Anachronismen; in der „Vorbemerkung“ erörtert Braun die Herkunftsfrage, offen lassend, wer das Wort so geprägt haben könnte.

Lili Schönemann

Lili Schönemann lernte Goethe bei einem Hauskonzert kennen und verlobte sich im Frühjahr 1775 mit ihm. Das Verlöbnis wurde schon nach einem halben Jahr wieder gelöst, denn die Elternhäuser standen der Verbindung ablehnend gegenüber und Goethe selbst empfand Lili bald als Einengung seiner Lebensplanung. Dennoch konnte er Lili zeitlebens nicht vergessen.

Literatur

  • Hanns Braun: Hier irrt Goethe – unter anderen. Eine Lese von Anachronismen von Homer bis auf unsre Zeit. Heimeran, München 1937; dtv, München 1966
  • Leo Stausberg: Hier irrt Goethe. In: Heimatjahrbuch für den Kreis Ahrweiler 18, 1961, S. 59f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hier irrt Goethe! — ist ein Theaterstück mit Musik des Studentenkabaretts Die Nachrichter zum Goethe Jahr 1932. Es ebnete seinen Autoren den Weg ins professionelle Kabarett. Die Uraufführung am 31. Januar 1932 fand noch im Münchener Studentenhaus statt. Der Text der …   Deutsch Wikipedia

  • Höchste Eisenbahn — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/H — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Friederike Elisabeth Brion — Friederike Brion in Elsässer Tracht Friederike Elisabeth Brion (* vermutlich am 19. April 1752 in Niederrödern im Elsass; † am 3. April 1813 in Meißenheim bei Lahr) war eine elsässische Pfarrerstochter und hatte eine kurze, aber heftige… …   Deutsch Wikipedia

  • Frédérique Brion — Friederike Brion in Elsässer Tracht Friederike Elisabeth Brion (* vermutlich am 19. April 1752 in Niederrödern im Elsass; † am 3. April 1813 in Meißenheim bei Lahr) war eine elsässische Pfarrerstochter und hatte eine kurze, aber heftige… …   Deutsch Wikipedia

  • Düntzer — Heinrich Düntzer (* 12. Juli 1813 in Köln; † 16. Dezember 1901 in Köln) war ein Altphilologe und Literarhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Veröffentlichungen 2.1 Homer 2.2 Goeth …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Duentzer — Heinrich Düntzer (* 12. Juli 1813 in Köln; † 16. Dezember 1901 in Köln) war ein Altphilologe und Literarhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Veröffentlichungen 2.1 Homer 2.2 Goeth …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Düntzer — Heinrich Düntzer (* 12. Juli 1813 in Köln; † 16. Dezember 1901 in Köln) war ein Altphilologe und Literarhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Veröffentlichungen 2.1 Homer 2.2 Goeth …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Joseph Düntzer — Heinrich Düntzer (* 12. Juli 1813 in Köln; † 16. Dezember 1901 in Köln) war ein Altphilologe und Literarhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Veröffentlichungen 2.1 Homer 2.2 Goeth …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Düntzer — (* 12. Juli 1813 in Köln; † 16. Dezember 1901 in Köln) war ein Altphilologe und Literarhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Veröffentlichungen 2.1 Homer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”