Hilfskomitee der Ev.-luth. Kirche aus Bessarabien

Hilfskomitee der Ev.-luth. Kirche aus Bessarabien
Sitz des Hilfskomitees in Hannover, heute Geschäftsstelle Nord des Bessarabiendeutschen Vereins

Das Hilfskomitee der Evangelisch-Lutherischen Kirche aus Bessarabien e. V. wurde 1946 als kirchliches Hilfswerk der Bessarabiendeutschen gegründet. Am 20. Mai 2005 ging das Hilfskomitee im neu gegründeten Bessarabiendeutschen Verein auf, der durch die Fusion der bisherigen bessarabiendeutschen Vereinigungen entstand. Zuletzt war der Sitz des Vereins in Hannover, die als Geschäftsstelle Nord Teil des neuen Bessarabiendeutschen Vereins weiter besteht.

Inhaltsverzeichnis

Gründung

Am 17. Juni 1946 wurde der aus Bessarabien stammende Geistliche Immanuel Baumann mit der Gründung des Hilfskomitees beauftragt. Der Auftrag kam von Eugen Gerstenmaier als Leiter des Hilfswerks der Evangelischen Kirche in Deutschland. Als erster Leiter wurde der letzte geistliche Führer im Herkunftsgebiet Bessarabien bestimmt, der Oberpastor Immanuel Baumann aus Klöstitz war. Der erste Sitz des Komitees war zunächst sein Wohnsitz in Hemmingen in Baden-Württemberg, danach war es ein Büro in Stuttgart. Eine kirchliche Hilfsorganisation wurde geschaffen, weil das Koalitionsverbot der Alliierten keine politischen Zusammenschlüsse zuließ. Schon 1946 erkannte der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) das Hilfskomitee als Vertretung der ehemaligen deutschen Ostkirche in Bessarabien an. Ab 1977 bis zur Fusion 2005 war der Sohn von Immanuel Baumann, Arnulf Baumann, Bundesvorsitzender des Hilfskomitees.

Das Hilfskomitee betreute nach dem Zweiten Weltkrieg die etwa 90.000 Bessarabiendeutschen seelsorgerisch und diakonisch, die sich in Deutschland aufhielten. Sie lebten als Flüchtlinge mittellos und zerstreut in den vier alliierten Besatzungszonen. Das Hilfskomitee war bis zur Gründung der Landsmannschaft der Bessarabiendeutschen 1949 die einzige bessarabiendeutsche Organisation. Ab 1949 war der Sitz in Hannover. Seitdem wird das zweiwöchentlich erscheinende Publikationsorgan "Mitteilungsblatt" herausgegeben. Vorläufer war das eine kirchliche Zeitung in Bad Urach, die den Mitteilungen der Bessarabiendeutschen größeren Raum zur Verfügung stellte und in großer Auflage deutschlandweit verbreitet wurde.

Vorläufer des Hilfskomitees war das 1945 von Dipl. Ing. Karl Rüb aus Sarata/Bessarabien geschaffene und nur bis 1946 tätige Hilfswerk für evangelische Umsiedler aus Bessarabien und der Dobrudscha (kurz: Hilfswerk für Schwabenumsiedler). Es betreute von Stuttgart aus die Angehörigen beider Volksgruppen, die bei Kriegsende 1944/45 aus ihren vorübergehenden Ansiedlungsgebieten im eroberten Polen (Wartheland und Danzig-Westpreußen) nach Westen vor der Roten Armee geflohen waren.

Hilfskomitees anderer Flüchtlingsgruppen

Ähnliche Hilfskomitees, wie das für die Bessarabiendeutschen, entstanden analog für die verschiedenen Herkunftgebiete der rückgekehrten Auslandsdeutschen aus dem Baltikum, Litauen, Wolhynien, Polen, Galizien, Slowakei, Sudetengebiet, Ungarn, Jugoslawien, Siebenbürgen, Banat und die deutschen Gebiete Ostpreußen, Pommern, und Schlesien. Die Gründung dieser kirchlichen Einrichtungen basierte auf der Idee, für jede nach Deutschland einströmende Flüchtlings- und Vertriebenengruppe eine Selbstorganisation zu schaffen. Sie sollten die Flüchtlinge zur Schaffung einer neuen Existenz mobilisieren und sie auch kirchlich und seelsorgerisch durch die ihnen aus der Heimat bekannte Geistliche betreuen. Alle Hilfskomitees waren im "Konvent der zerstreuten evangelischen Ostkirchen" zusammengefasst.

Aufgaben

  • Anfangs Aufbau eines Suchdienstes für die Bessarabiendeutschen (Vermisstensuche/Familienzusammenführung)
  • Anfangs Erstellung von Ersatzurkunden (Standesamt, Rente, Lastenausgleich)
  • Seelsorgerische Betreuung durch Heimatgottesdienste, Kirchentage
  • Pressetätigkeit (Herausgabe von Heimatliteratur, -zeitungen, -jahrbücher)
  • Diakonie durch das Alten- und Pflegeheim Alexanderasyl

Verbundene Vereinigungen

Das Hilfskomitee war eng verbunden mit den früheren bessarabiendeutschen Vereinigungen:

und gehört seit der Fusion 2005 mit der Landsmannschaft und dem Heimatmuseum zum:

Literatur

  • Arnulf Baumann:Sechzig Jahre Hilfskomitee. In: Mitteilungsblatt des Hilfskomitees der ev.-luth. Kirche und der Landsmannschaft der Deutschen aus Bessarabien, 6. Juli 2006

Weblinks

52.364119.809097Koordinaten: 52° 21′ 50,8″ N, 9° 48′ 32,72″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hilfskomitee der Evangelisch-Lutherischen Kirche aus Bessarabien — Sitz des Hilfskomitees in Hannover, heute Geschäftsstelle Nord des Bessarabiendeutschen Vereins Das Hilfskomitee der Evangelisch Lutherischen Kirche aus Bessarabien e. V. wurde 1946 als kirchliches Hilfswerk der Bessarabiendeutschen gegründet. Am …   Deutsch Wikipedia

  • Hilfskomitee der Evangelisch-lutherischen Kirche aus Bessarabien — Sitz des Hilfskomitees in Hannover, heute Geschäftsstelle Nord des Bessarabiendeutschen Vereins Das Hilfskomitee der Evangelisch Lutherischen Kirche aus Bessarabien e. V. wurde 1946 als kirchliches Hilfswerk der Bessarabiendeutschen gegründet. Am …   Deutsch Wikipedia

  • Bessaraber — Das frühere Bessarabien in Europa Die Bessarabiendeutschen sind eine deutsche Volksgruppe, die zwischen 1814 und 1940 in Bessarabien (heute unter Moldawien und Ukraine aufgeteilt) lebte. Heute sind sie bis auf wenige Einzelpersonen dort kaum noch …   Deutsch Wikipedia

  • Bessarabiendeutscher — Das frühere Bessarabien in Europa Die Bessarabiendeutschen sind eine deutsche Volksgruppe, die zwischen 1814 und 1940 in Bessarabien (heute unter Moldawien und Ukraine aufgeteilt) lebte. Heute sind sie bis auf wenige Einzelpersonen dort kaum noch …   Deutsch Wikipedia

  • Bessarabier — Das frühere Bessarabien in Europa Die Bessarabiendeutschen sind eine deutsche Volksgruppe, die zwischen 1814 und 1940 in Bessarabien (heute unter Moldawien und Ukraine aufgeteilt) lebte. Heute sind sie bis auf wenige Einzelpersonen dort kaum noch …   Deutsch Wikipedia

  • Alexanderstift — Das Alexander Stift ist ein 1953 in Baden Württemberg entstandenes Alten und Pflegeheim als diakonische Einrichtung mit Hauptsitz in Großerlach Neufürstenhütte und 12 Tochtereinrichtungen in der Umgegend. Es hat rund 600 Pflegeplätze, 120… …   Deutsch Wikipedia

  • Bessarabiendeutscher Verein — Sitz des Bessarabiendeutschen Vereins in Stuttgart Wappen der Bessarabiendeutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander-Stift — Das Alexander Stift ist ein 1953 in Baden Württemberg entstandenes Alten und Pflegeheim als diakonische Einrichtung mit Hauptsitz in Großerlach Neufürstenhütte und 12 Tochtereinrichtungen in der Umgegend. Es hat rund 600 Pflegeplätze, 120… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Rüb — (* 1896 in Lichtental, Bessarabien; † 1970) war ein Diplom Ingenieur aus Bessarabien. 1945 schuf er auf eigene Initiative in Stuttgart ein Hilfswerk für Bessarabien und Dobrudschadeutsche in Deutschland, die nach dem Zweiten Weltkrieg als… …   Deutsch Wikipedia

  • Immanuel Baumann — um 1940 Immanuel Baumann (* 21. Dezember 1900 in Gnadental/Bessarabien; † 29. Juni 1974 in Hannover) war ein Geistlicher bessarabiendeutscher Herkunft. Als Oberpastor hatte er für die deutschstämmige Volksgruppe in Bessarabien ei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”