- Hines Ward
-
Hines Ward
Hines Ward bei einem Spiel der Pittsburgh Steelers, 2006.Pittsburgh Steelers – Nr. 86 Wide Receiver Geburtsdatum: 8. März 1976 Geburtsort: Seoul, Südkorea Größe: 1,83 m Gewicht: 93 kg NFL-Debüt 1998 für die Pittsburgh Steelers Karriere College: Georgia NFL Draft: 1998 / Runde: 3 / Pick: 92 Teams:
- Pittsburgh Steelers seit 1998
Karriere-Highlights und Auszeichnungen - 4x Pro Bowl selection (2001, 2002, 2003, 2004)
- 3x All-Pro selection (2002, 2003, 2004)
- 2002 Steelers co-MVP
- 2003 Steelers MVP
- 2005 Steelers co-MVP
- Super Bowl XL MVP
- Super Bowl Champion (XL, XLIII)
- Steelers Karriererekorde für die meisten Passfänge, Receiving Yards und Receiving TDs
Ausgewählte NFL-Statistiken
(in der 17. Woche der 2010 NFL Saison)Passfänge 954 Receiving Yards 11.702 Receiving TDs 83 Statistiken bei NFL.com Hines Ward (* 8. März 1976 in Seoul, Südkorea) ist ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Wide Receivers. Er spielt für die Pittsburgh Steelers in der National Football League (NFL).
Hines Ward besuchte die University of Georgia und wurde 1998 von den Pittsburgh Steelers gedraftet. Mit den Steelers gewann Ward am 5. Februar 2006 den Super Bowl XL und wurde darüber hinaus in diesem Spiel als Super Bowl MVP (Most Valuable Player - wertvollster Spieler) ausgezeichnet.
Am 1. Februar 2009 gewann er mit den Pittsburgh Steelers den Super Bowl XLIII, gegen die Arizona Cardinals.
Sein Vater ist Afro-Amerikaner, seine Mutter Koreanerin. Seit einiger Zeit setzt er sich in Südkorea für Kinder gemischter Rassen ein. Solche Menschen sehen sich in Südkorea Diskriminierungen ausgesetzt, wenn sie nicht rein "koreanisches Blut" in sich tragen.[1][2]
Einzelnachweise
- ↑ Chuck Finder (9. April 2006): Hines Ward scores big for social change. Pittsburgh Post-Gazette. Abgerufen am 9. Februar 2009.
- ↑ Associated Press (30. Mai 2006): Ward kicks off his new charity. Pittsburgh Post-Gazette. Abgerufen am 9. Februar 2009.
Weblinks
Kategorien:- Footballspieler (Vereinigte Staaten)
- Geboren 1976
- Mann
Wikimedia Foundation.