Hinterlandmuseum

Hinterlandmuseum
Schloss Biedenkopf
Schloss und Altstadt von Biedenkopf

Schloss und Altstadt von Biedenkopf

Entstehungszeit: 1296
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Wiederaufgebaut
Ständische Stellung: Landgrafen
Ort: Biedenkopf
Geographische Lage 50° 54′ 56″ N, 8° 31′ 36″ O50.9155555555568.5266666666667386Koordinaten: 50° 54′ 56″ N, 8° 31′ 36″ O
Höhe: 386 m ü. NHN
Schloss Biedenkopf (Hessen)
DEC
Schloss Biedenkopf
Burg und Stadt Biedenkopf nach einem Stich von Matthäus Merian 1655
Innenhof und Palas des Schlosses
Ansicht von Westen
Historisches Schild am Eingang zum Hinterlandmuseum im Schloss

Das Schloss Biedenkopf ist eine Burg in der mittelhessischen Stadt Biedenkopf und gleichzeitig das Wahrzeichen der Stadt. Es steht auf dem 386 Meter hohen Schlossberg, einem Bergkegel, oberhalb des alten Ortskerns.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nach dendrochronologischen Untersuchungen wurde der nördliche Turm der Burg wahrscheinlich nach 1175 erbaut. Erstmals wurde eine Familie von Biedencap(h) im späten 12. Jahrhundert erwähnt. Der erste Vertreter der Familie Harmouthdus von Biedencaph war Ministeriale der Kölner Erzbischöfe gewesen. Die Familie von Biedencap(h) entstammt der Familie von Hohenfels.

Um 1231 gelangte diese Burg in den Besitz des Landgrafen Konrad von Thüringen der die Stadt Biedenkopf unterhalb der Burg anlegen ließ. Sie diente zur Zeit des thüringischen Landgrafen Heinrich Raspe zusammen mit den Burgen in Frankenberg und Gladenbach als westliche Grenzsicherung.

Nach 1296 „verlegte“ Landgraf Otto von Hessen die Burg nach „forne uff den Berg“ (Wahrscheinlich erbaute er eine Burg an der heutigen Stelle an der Südseite des Berg). Das heute noch zugängliche Schloss wurde 1360 bis 1365 unter Landgraf Heinrich II. von Hessen deutlich ausgebaut. Nach Bauuntersuchungen wurde der Palas in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhundert (1455–1460 und 1480–1483) umgebaut.

Im 15./16. Jahrhundert verlor die Burg zunehmend ihre Bedeutung und wurde baulich vernachlässigt. Seit 1579 diente der Palas als Kornspeicher. Im Jahr 1604 war die Burg ruinös. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg mehrfach besetzt und schwer beschädigt.

Im 19. Jahrhundert (1843-1847) wurde das Schloss unter Großherzog Ludwig II. und den Kreisbaumeister Sonnemann wieder instand gesetzt und im Geist des Historismus umgebaut. Diese Baumaßnahme wird oft fälschlich dem Baumeister Georg Moller zugeschrieben.[1] 1886–1891 wurde der Palas der Burg renoviert. Im Jahr 1908 wurde durch den Geschichtsverein des Kreises Biedenkopf ein Heimatmuseum im Schloss eingerichtet. Zwischen 1988 und 1993 war das Schloss wegen Baufälligkeit für die Öffentlichkeit gesperrt.

Anlage

Das heutige Schloss liegt auf der Südseite des Schlossbergs. Der Bergfried ist auf der Stadtseite in die Ringmauer integriert. Dem Bergfried ist ein Zwinger vorgelagert. An die Ringmauer bzw. dem Zwinger schließen sich Reste der Stadtbefestigung an.

An der Ostseite der Burg befindet sich der Palas und ein quadratischer Wohnturm.

Nördlich der Burg wurden Ruinen einer etwa rechteckigen Burg gefunden, dass ein Vorgängerbau des heutigen Schloss Biedenkopf gewesen sein könnte.

Heutige Nutzung

Das Landgrafenschloss beherbergt das Hinterlandmuseum, in dem neben Dauerausstellungen auch wechselnde Ausstellungen mit Bezug zur Region stattfinden. Um die Erhaltung und Förderung der Anlage kümmert sich der Schlossverein Biedenkopf e.V.

In der Schlossanlage befindet sich ein Restaurant/Café („Schloßterrasse“) mit angeschlossenem Biergarten. Der Innenhof und der Rittersaal werden gelegentlich für Konzerte, Theateraufführungen, Vorträge und ähnliche Veranstaltungen genutzt. Im Rittersaal des Schlosses ist es möglich, standesamtlich zu heiraten.

Das Hinterlandmuseum

Im ehemaligen Palas, dem Hauptwohngebäude in der Burganlage, befindet sich auf vier Stockwerken das Hinterlandmuseum. Hier werden die Themen Geschichte, Lebensverhältnisse, Handwerk und Trachten im Hessischen Hinterland, der Grenzgang (historisches Volksfest), geologischer Aufbau der Region und die heimische Tierwelt dargestellt. Das Museum verfügt über eine Ausstellungsfläche von ca. 700 m². Offizieller Träger des Museums ist der Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Einzelnachweise

  1. Michael Losse: Die Lahn Burgen und Schlösser, Seite 67

Literatur

  • Alexander Thon, Stefan Ulrich, Jens Friedhoff: „Mit starken eisernen Ketten und Riegeln beschlossen ...“. Burgen an der Lahn. Schnell & Steiner, Regensburg 2008, ISBN 978-3-7954-2000-0, S. 28–33.
  • Michael Losse: Die Lahn Burgen und Schlösser. Imhof Verlag, Petersberg 2007, ISBN 978-3-86568-070-9. 
  • Kreisausschuß des Landkreises Marburg-Biedenkopf (Hg.), "… es wäre beinahe eingestürzt …", Baugeschichte und Sanierung Schloss Biedenkopf, Marburg 1994.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf — 50.9153938.52671 Koordinaten: 50° 54′ 55″ N, 8° 31′ 36″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Biedenkopf — Ansicht aus Süd Ost Entstehungszeit: 1296 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Biedenkopf — Die folgende Liste enthält Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Biedenkopf im Landkreis Marburg Biedenkopf, Hessen. Die Kulturdenkmäler der einzelnen Ortsteile sind in eigenen Listen enthalten: Liste der Kulturdenkmäler in Breidenstein Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Biedenkopf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Grenzgang Biedenkopf — Ansichtskarte vom Grenzgang in Biedenkopf 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Biedenkopf — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Biedenkopf.png lat deg = 50 |lat min = 54 | lat sec = 46 lon deg = 08 |lon min = 31 | lon sec = 56 Lageplan = Marburg Biedenkopf Biedenko.png Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Gießen… …   Wikipedia

  • Hessisches Hinterland — (ohne die Exklave Vöhl und Itter) 1815–1866 Das Gebiet des Hessischen Hinterlandes liegt in der Region Mittelhessen und konzentriert sich um den Altkreis Biedenkopf, also den westlichen Teil des heutigen Landkreises Marburg Biedenkopf, wozu auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinterländer Trachten — Mutter mit Kindern aus Bottenhorn, Tracht im ehem. Obergericht Amt Blankenstein mit charakteristischer Dellmutsche als Kopfbedeckung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Hessen — Nach Orten sortiert Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Allendorf (Eder) „Via Temporis“ …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Hessen — Residenzschloss Darmstadt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”