- Hippolyte Delaroche
-
Delaroche
Hippolyte Delaroche (auch Paul Delaroche; * 17. Juli 1797 in Paris; † 4. November 1856 ebenda) war ein französischer Historienmaler des akademischen Realismus.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Delaroche hat an der rue Mazarine (6. Arrondissement) in Paris gelebt und gearbeitet. Zu seinen berühmtesten Werken zählt die Hinrichtung der Lady Jane Grey aus dem Jahr 1833, gegenwärtig im Besitz der National Gallery in London.
In den Jahren 1838 und 1843 hat Delaroche zwei Studienreisen nach Italien unternommen, wo Horace Vernet, sein Schwiegervater, die Academie de France in Rom geleitet hat. 1856 organisierte die Ecole des Beaux-Arts eine große posthume Werkschau in Paris. Die Ausstellung beeinflusste Henry James sehr, der das Bild "Die Prinzen im Tower" in seiner Autobiographie "A small boy and others" beschrieb[1].
Werke
- Einseitiges Bronzegußmedaillon 1833. Medailleur: Pierre Jean David d’Angers (1788-1856)
- Bronzemedaille 1856, 52 mm, auf seinen Tod. Medailleur: Albert Désiré Barre (1818-1878)
- Die Hinrichtung der Lady Jane Grey, 1833, Öl/Leinwand, London, National Gallery
- Peter I. der Große, Zar von Rußland, 1838, Öl/Leinwand
- Herodias mit dem Haupt Johannes' des Täufers, 1843, Öl/Leinwand, Köln, Wallraf-Richartz-Museum
- Die junge Märtyrerin, 1855, Öl/Leinwand, Paris, Louvre
- LEs enfants d'Edouard
-
Die Hinrichtung der Lady Jane Grey (1833). National Gallery, London
-
Herodias, (1843). Wallraf-Richartz-Museum, Köln
Einzelnachweise
- ↑ Stephen Bann: The clothing of Clio. A study of representation of history in 19th century Britain and France. CUP, Cambridge 1984, ISBN 0-521-25616-X, S. 75.
Weblinks
Commons: Paul Delaroche – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Kategorien:- Französischer Maler
- Historienmaler
- Maler des Realismus
- Mitglied der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften
- Geboren 1797
- Gestorben 1856
- Mann
Wikimedia Foundation.