- Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur
-
Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur Gründung 2000 Trägerschaft staatlich Ort Chur, Schweiz Rektor Prof. Jürg Kessler Jahresetat 37 Mio CHF (2009) [1] Website www.htwchur.ch Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur, kurz HTW Chur, ist Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz (FHO) [2] in Chur. Sie bietet Aus- und Weiterbildungen sowie angewandte Forschung und Dienstleistungen in sechs Fachbereichen an: Bau und Gestaltung[3], Informationswissenschaft[4], Technik[5], Management[6], Medien[7] und Tourismus[8].
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ursprung der HTW Chur liegt rund 50 Jahre zurück. Mit der Gründung des Abendtechnikums Chur im Jahre 1963 begann die Geschichte der Hochschule. 1972 erfolgte per Bundesbeschluss die Anerkennung des Abendtechnikums als Höhere Technische Lehranstalt. Einige Jahre später wurden auch wirtschaftliche Studien ins schulische Angebot aufgenommen. 1991 errichtete die Betriebswirtschaft ihre eigene Schule, die Höhere Schule für Wirtschaft und Verwaltung HWV. Diese siedelte sich in den Räumlichkeiten an der Comercialstrasse an, während die Höhere Technische Lehranstalt, inzwischen Hochschule für Technik und Architektur HTA genannt, an der Pulvermühlestrasse 57 in einen Neubau einzog. Im Oktober 1997 erhielten beide Schulen den Status einer Fachhochschule. Mit der Bildung der sieben Fachhochschulen in der Schweiz wurden im Jahr 2000 die Bereiche Technik und Wirtschaft fusioniert. Damit entstand die heutige Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur.[9]
Die Zahl der Studierenden beträgt rund 1500, die Anzahl der Mitarbeitenden beläuft sich auf rund 300.
Fachbereiche, Studiengänge, Institute/Forschung und Technische Berufsmatura
Fachbereiche
Die HTW Chur bietet wirtschaftliche und technische Studiengänge in sechs Fachbereichen an:
- Bau und Gestaltung
- Informationswissenschaft
- Management
- Medien
- Technik
- Tourismus
Bau und Gestaltung
- Bachelor-Studium: Bau und Gestaltungen mit Vertiefungen in Architektur, Ingenieurbau
- Weiterbildung: MAS in nachhaltigem Bauen
Informationswissenschaft
- Bachelor-Studium: Informationswissenschaft mit Vertiefungen in Archivwissenschaft, Bibliothekswissenschaft, Informationsmanagement, Information Engineering
- Master-Studium: MSc in Informations Science
- Weiterbildung: MAS in Information Science
Der MAS IS (früher NDS-Studium Information und Dokumentation) stellt ein Nachdiplomstudium im Bereich Archiv, Bibliothek, Dokumentation und Museum dar. Der MAS IS besteht aus drei Modulen (CAS) und einer Masterarbeit. Im Rahmen des dritten CAS kann in den Bereichen Archiv oder Dokumentation/Bibliothek ein persönlicher Schwerpunkt gesetzt werden. Auch besteht die Möglichkeit, den dritten CAS komplett im Bereich der Museumsarbeit zu absolvieren.
Management
- Bachelor-Studium: Betriebsökonomie mit Vertiefungen in Accounting, Banking, Communication Design, Entrepreneurship, Leadership, Marketing und Sports Management.
- Master-Studium: MSc in Business Administration: Major Entrepreneurial Management.
- Weiterbildung: Executive MBA, DAS/MAS in Business Administration, MAS in Energiewirtschaft.[10]
Medien
- Bachelor-Studium: Multimedia Production, Media Engineering mit Vertiefungen in Television, Radio, Public Relation, Event, Web
- Weiterbildung: MAS in Writing and Corporate Publishing; MAS in Multimedia Production and Journalism
Technik
- Bachelor-Studium: SystemtechnikNTB, vormals Telekommunikation / Elektrotechnik (erster Telekom-Studiengang der Schweiz)
- Profile: Elektronik und Regelungstechnik, Ingenieurinformatik, Mechanik und Produktion, Informations- und Kommunikationssysteme, Technogie und Prozesse, Innovationsmanagement und Produktentwicklung
- Master-Studium: Master of Science in Engineering (MSE: MRU Telekommunikation und Neue Medien)
Tourismus
- Bachelor-Studium: Tourism mit Vertiefungen in Cross Cultural Competence, Leisure Industry, Sports Management, Sustainable Tourism Management, Tourism Marketing Management, Transportation.
- Master-Studium: MSc in Business Administration: Major Tourism.
- Weiterbildung: Executive MBA in Tourism Management.[11]
Institute/Forschung
Bau und Gestaltung
- Institut für Bauen im alpinen Raum (IBAR)[12]
Informationswissenschaft
- Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII)[13]
Management
- Schweizerisches Institut für Entrepreneurship (SIFE)[14]
- Institut für Management und Weiterbildung (IMW)
- Zentrum für Verwaltungsmanagement[15]
- E-Tower – Das Gründerzentrum der HTW Chur für Graubünden (Startup-Day am 28. September 2010)[16]
Medien
- Institut für Medien und Kommunikation (IMK)[17], Forschungsstelle für Sprache in Medien, Wirtschaft und Corporate Publishing[18]
Technik
- Institut für Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)[19]
Tourismus
- Institut für Tourismus- und Freizeitforschung (ITF)[20]
Technische Berufsmatura
Als einzige Fachhochschule der Deutschschweiz bietet die HTW Chur eine Technische Berufsmatura nach der Lehre an.[21] Mit dieser eidgenössisch anerkannten Ausbildung erlangen junge Berufsleute die Studienfähigkeit an einer Fachhochschule. Der Lehrgang steht allen Berufsleuten offen, die eine mindestens dreijährige Berufslehre erfolgreich abgeschlossen haben.[22]
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz
- Website der Alumni-Organisation der HTW Chur
- Einstieg zur Bibliotheksseite
- Seite für Studieninteressierte
- Unterstützung für Studierende
Quellen
- ↑ [1]
- ↑ http://www.fho.ch
- ↑ http://www.fh-htwchur.ch/htw/bau
- ↑ http://www.fh-htwchur.ch/htw/informationswissenschaft
- ↑ http://www.fh-htwchur.ch/htw/technik
- ↑ http://www.fh-htwchur.ch/htw/management
- ↑ http://www.fh-htwchur.ch/htw/medien
- ↑ http://www.fh-htwchur.ch/htw/tourism
- ↑ http://www.fh-htwchur.ch/uploads/media/factsheet_htwchur_D_2010_web.pdf (zuletzt besucht am 5. August 2010).
- ↑ http://www.fh-htwchur.ch/uploads/media/factsheet_htwchur_D_2010_web.pdf.
- ↑ http://www.fh-htwchur.ch/uploads/media/factsheet_htwchur_D_2010_web.pdf.
- ↑ http://www.fh-htwchur.ch/de/ibar/
- ↑ http://www.fh-htwchur.ch/de/htw/informationswissenschaft/
- ↑ http://www.fh-htwchur.ch/index.php?id=418&L0
- ↑ http://www.fh-htwchur.ch/de/zvm/
- ↑ http://www.fh-htwchur.ch/de/htw/management/institut-e-tower/
- ↑ http://www.fh-htwchur.ch/htw/medien/weiterbildung/kurse-imk/
- ↑ http://www.fh-htwchur.ch/de/htw/medien/forschungsstelle/
- ↑ http://www.fh-htwchur.ch/de/ikt/
- ↑ http://www.fh-htwchur.ch/de/htw/tourism/institut-itf/
- ↑ http://www.fh-htwchur.ch/htw/home-navigation-teil1/technische-berufsmatura/
- ↑ http://www.fh-htwchur.ch/uploads/media/tbm_07.pdf
Kategorien:- Technische Hochschule
- Wirtschaftshochschule
- Fachhochschule in der Schweiz
- Bildung in Chur
- Bauwerk in Chur
Wikimedia Foundation.