- Fachhochschule Ostschweiz
-
Fachhochschule Ostschweiz Gründung 20. September 1999 Trägerschaft staatlich Ort St. Gallen (Sitz), Buchs, Chur, Rapperswil, Schweiz Direktor Albin Reichlin Studenten 4037 (HS 10) Mitarbeiter 2168 (864 VZÄ) davon Professoren 200 (210 VZÄ) Jahresetat 177 Millionen CHF Website www.fho.ch Die Fachhochschule Ostschweiz (FHO) ist der Zusammenschluss der vier Ostschweizer Hochschulen zur Fachhochschule Ostschweiz.
Die Kantone Zürich (Austritt auf September 2014), Schwyz, Glarus, Schaffhausen, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, St. Gallen, Graubünden und Thurgau sowie optional Liechtenstein führen die sich ab 1995 entwickelnde Fachhochschule Ostschweiz (FHO). Grundlage zur Entstehung ist die Vereinbarung über die FHO vom 20. September 1999. Zentrales Organ ist der Fachhochschulrat der FHO, die sich auf das Fachhochschulgesetz des Bundes stützt. Mit Beschluss vom 7. März 2008 wurde ein Direktor und Beiräte eingesetzt.
Die Fachhochschule Ostschweiz ist als Institution durch den Bundesrat mit Beschluss vom 2. April 2008 definitiv anerkannt. Die an den vier Hochschulen angebotenen Studiengänge sind in den Bereichen Technik, Informationstechnologie, Bau, Planung, Wirtschaft, Tourismus, Soziale Arbeit und Gesundheit angesiedelt.
Inhaltsverzeichnis
Die FHO Fachhochschule Ostschweiz
- FHS St. Gallen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Träger: Kantone St. Gallen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden)
- Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) (Träger: Kantone St. Gallen, Zürich (bis Ende September 2008), Schwyz, Glarus)
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur (HTW Chur) (Träger: Kanton Graubünden)
- Interstaatliche Hochschule für Technik NTB Buchs (Träger: Kantone St. Gallen und Graubünden sowie das Fürstentum Liechtenstein)
Direktoren
Der Direktor übernimmt die operative Führung der Fachhochschule Ostschweiz mit dem strategischen Ziel, gemeinsam mit den Führungsorganen der Hochschulen die operative Führung der FHO weiter zu entwickeln.
- Peter Wieser war erster Geschäftsführer und hat ab 1995 als Sekretär der Arbeitsgruppe FHO in der EDK-Ost (Erziehungsdirektorenkonferenz Ostschweiz) den Aufbau der FHO begleitet und massgeblich geprägt. Er trat auf den 31. Juli 2009 in den Ruhestand.
- Albin Reichlin wurde durch den Hochschulrat FHO am 16. Oktober 2008 als erster Direktor (nach neuem Statut) gewählt und ist seit 1. Mai 2009 im Amt.
Siehe auch
Weblinks
Berner Fachhochschule | Fachhochschule Les Roches-Gruyère | Hochschule Luzern | Fachhochschule Nordwestschweiz | Fachhochschule Ostschweiz | Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana | Fachhochschule Westschweiz | Zürcher Fachhochschule | Kalaidos Fachhochschule
Wikimedia Foundation.