Holtfrerich

Holtfrerich

Carl-Ludwig Holtfrerich (* 23. Januar 1942 in Everswinkel/Westfalen) ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und am John F. Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin, im Ruhestand seit 2007.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach einem Austauschschülerjahr in den USA 1959/1960 und dem Abitur im altsprachlichen Zweig des Staatlichen Gymnasiums Coesfeld 1961 studierte er in Münster und Paris und schloss 1966 mit dem Diplom-Volkswirt-Examen an der Universität Münster ab. Er arbeitete dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter und promovierte 1971 an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. 1971 bis 1974 war er als Referent in der Außenhandelsabteilung des Bundesverbands der Deutschen Industrie tätig. 1974 bis 1980 arbeitete er als Assistenzprofessor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte an der Freien Universität Berlin, mit einem einjährigen Zwischenaufenthalt als John F. Kennedy Fellow am "Center for European Studies" der Harvard University 1975/76. Er wurde 1979 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin habilitiert. Es folgte ein Ruf auf eine Professur für Neuere Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er von 1980 bis 1983 tätig war. Im Frühjahr 1982 lehrte er drei Monate lang als Gastprofessor am St. Antony's College der Universität Oxford in England. 1982/1983 forschte er ein Jahr lang am "Woodrow Wilson International Center for Scholars" in Washington, D.C. 1983 wurde er auf einen Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre an die Freie Universität Berlin berufen. Im Oktober 2007 ist er dort in den Ruhestand eingetreten.

1995 wurden er und die vier anderen Autoren mit dem "Financial Times/Booz-Allen & Hamilton Global Business Book Award" für das Buch "Die Deutsche Bank: 1870-1995" als weltweit beste Unternehmensgeschichte ausgezeichnet. Seit 2008 ist er Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Holtfrerich hat zwei Kinder: Volker (geb. 1972) und Diemut (geb. 1975).

Veröffentlichungen

Monographien und herausgegebene Bücher:

  • Quantitative Wirtschaftsgeschichte des Ruhrkohlenbergbaus im 19. Jahrhundert, 1973.
  • Die deutsche Inflation 1914-1923. Ursachen und Folgen in internationaler Perspektive, 1980.
  • Alternativen zu Brünings Wirtschaftspolitik in der Weltwirtschaftskrise, 1982.
  • Die deutsche Inflation. Eine Zwischenbilanz/The German Inflation Reconsidered. A Preliminary Balance, 1982.
  • Die Erfahrung der Inflation im internationalen Zusammenhang und Vergleich/The Experience of Inflation. International and Comparative Studies, 1984.
  • Die Anpassung an die Inflation/The Adaption to Inflation, 1986.
  • Vom Weltgläubiger zum Weltschuldner: Erklärungsansätze zur historischen Entwicklung und Struktur der internationalen Vermögensposition der USA, 1988.
  • Konsequenzen der Inflation/Consequences of Inflation, 1989.
  • Economic and Strategic Issues in US Foreign Policy, 1989.
  • Interactions in the World Economy: Perspectives from International Economic History, 1989.
  • Vom Zollverein und Währungspluralismus zur einheitlichen Reichswährung, 1989.
  • Wirtschaft USA. Strukturen, Institutionen und Prozesse, 1991.
  • Die Deutsche Bank 1870-1995, 1995.
  • Fünfzig Jahre Deutsche Mark. Notenbank und Währung in Deutschland seit 1948, 1998.
  • Finanzplatz Frankfurt. Von der mittelalterlichen Messestadt zum europäischen Bankenzentrum, 1999.
  • The Emergance of Modern Central Banking from 1918 to the Present, 1999
  • Requiem auf eine Währung. Die Mark 1873-2001, 2001.
  • International Financial History in the Twentieth Century: System and Anarchy, 2003.
  • Wo sind die Jobs? Eine Streitschrift für mehr Arbeit, 2007.

Aufsätze (Auswahl):

  • Internationale Verteilungsfolgen der deutschen Inflation 1918-1923, in: Kyklos, 1977.
  • Reichsbankpolitik 1918-1923 zwischen Zahlungsbilanz und Quantitätstheorie, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 1977.
  • Amerikanischer Kapitalexport und Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft 1919-1923 im Vergleich zu 1924-1929, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1977.
  • Wachstum I: Wachstum der Volkswirtschaften, in: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 8, 1980.
  • Erwartungen des In- und Auslands und die Geldnachfrage während der Inflation in Deutschland 1920-1923, in: Bankhistorisches Archiv, 1980.
  • Eine Bestandsaufnahme der deutschen wirtschaftshistorischen Forschung: Das Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, in: Historische Zeitschrift, 1980.
  • Die Eigenkapitalausstattung deutscher Kreditinstitute 1871-1945, in: Bankhistorisches Archiv, 1981.
  • Zur Position und Entwicklung der Wirtschaftsgeschichte in der DDR seit 1960. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Geschichte und Gesellschaft, 1982.
  • Wechselkurssystem und Phillips-Kurve, in: Kredit und Kapital, 1982.
  • Die "Energiekrise" in historischer Perspektive, in: Beiträge zu Wirtschafts- und Währungsfragen und zur Bankgeschichte, 1982.
  • The Growth of Net Domestic Product in Germany 1850-1913, in: R. Fremdling/P. O'Brian (Hg.), Productivity in the Economies of Europe in the 19th and 20th Centuries, 1983.
  • Zur Entwicklung der Einkommensdifferenzen in den ersten Jahrzehnten der deutschen Industrialisierung. Eine Auswertung der Eisenbahnstatistik, in: Historical Social Research/Historische Sozialforschung, 1983.
  • Zu hohe Löhne in der Weimarer Republik? Bemerkungen zur Borchardt-These, in: Geschichte und Gesellschaft, 1984.
  • Aktuelle und historische Aspekte des Protektionismus in den USA, in: Jahrbuch 1984 der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft, 1985.
  • Past Experience with Monetary Reform. Germany and Other European Countries in the 1920s, in: J. Williamson (Hg.), Inflation and Indexation, 1985.
  • The Modernisation of the Tax System in the First World War and the Great Inflation, 1914-1923, in: P.C. Witt (Hg.), Wealth and Taxation in Central Europe, 1987.
  • The Roosevelts and Foreign Trade: Foreign Economic Policies under Theodore and Franklin Roosevelt, in: C.A. van Minnen (Hg.), The Roosevelts: Nationalism, Democracy and Internationalism, 1987.
  • Die Rezeption der Bullion- und der Banking-Currency-School-Kontroverse in Deutschland, in: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie VI, 1988.
  • Relations between Monetary Authorities and Governmental Institutions. The Case of Germany from the 19th Century to the Present, in: G. Toniolo (Hg.) Central Banks' Independence in Historical Perspective, 1988.
  • Zur Entwicklung der monetären Konjunkturtheorien: Wicksell, Schumpeter, Hahn, Mises und Hayek, in: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie VIII, 1989.
  • Economic Policy Options and the End of the Weimar Republic, in: I. Kershaw (Hg.), Weimar: Why Did German Democracy Fail? 1990.
  • Was the Policy of Deflation in Germany Unavoidable? In; J. von Kruedener (Hg.), Economic Crisis and Political Collapse. The Weimar Republic 1924-1933, 1990.
  • Reaganomics und Weltwirtschaft, in: M. Knapp (Hg.), Transatlantische Beziehungen, 1990.
  • International Economic Relations of the U.S. and Their Impact on Economy, State and Society to 1860, in: W. Reinhard/P. Waldmann (Hg.), Nord und Süd in Amerika, 1992.
  • Vernachlässigte Perspektiven der wirtschaftlichen Probleme der Weimarer Republik, in: H.A. Winkler (Hg.), Handlungsspielräume und Alternativen in der deutschen Staatskrise 1930-1933, 1992.
  • Erklärungsansätze zum Rückgang der Sparquote der privaten Haushalte in den USA während der 1980er Jahre, in: Ifo-Studien. Zeitschrift für empirische Wirtschaftsforschung, 1992.
  • Zur Debatte über die deutsche Wirtschaftspolitik von Weimar zu Hitler, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 1996.
  • Wirtschaftspolitik in der Krise: Zurück zur Makroökonomie! In: Wirtschaftsdienst, 1996.
  • Did Monetary Unification Precede or Follow Political Unification of Germany in the 19th Century? In: European Economic Review, 1997.
  • Four Decades of German Export Expansion - An Enduring Success Story? In: W. Fischer (Hg.), The Economic Development of Germany since 1870, 1997.
  • Die deutsche Staatsverschuldung 1918 und 1945. Optionen zur Bewältigung des Problems, in: Jahrbuch 1996 der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft, 1997.
  • Geography, Exchange Rates, Trade Structures: Germany's Export Performance since the 1950s, in: European Review of Economic History, 1997.
  • Die Neugestaltung der US-Wirtschaftspolitik nach 1945. Die Erfahrungen der Zwischwenkriegszeit als Argument, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 1998.
  • Postwar Central Banking Reform: A German-Japanese Comparison, in: C.-L. Holtfrerich/J. Reis/G. Toniolo (Hg.), The Emergence of Modern Central Banking from 1918 to the Present, 1999.
  • Economic Policy Targeting, Policy Mix and (Un-)Employment, in: W. Filc/C. Koehler (Hg.), Macroeconomic Causes of Unemployment: Diagnosis and Policy Recommendations, 1999.
  • Financial Systems in Europe: The Case of Germany, in: Journal of European Economic History, 2001.
  • Economic Policy Positions and Influence of the International Chamber of Commerce during the Great Depression, in: H. James (Hg.), The Interwar Depression in an International Context, 2002.
  • Brooks Adams and Charles P. Kindleberger, in: F. Crouzet/A. Clesse (Hg.), Leading the World Economically, 2003.
  • Crisis, Stability and Factors of Growth: The Case of Germany, in: L. De Rosa (Hg.), International Banking and Financial Systems: Evolution and Stability, 2003.
  • Frankfurts Weg zu einem europäischen Finanzzentrum, in: C. M. Merki (Hg.), Europas Finanzzentren. Geschichte und Bedeutung im 20. Jahrhundert, 2005.
  • Währungskrisen in der Zwischenkriegszeit, in: W. Krieger (Hg.), Und keine Schlacht bei Marathon. Große Ereignisse und Mythen der europäischen Geschichte, 2005.
  • Der Finanzplatz Frankfurt im Wettbewerb mit Berlin und anderen Städten seit dem 19. Jahrhundert, in: Europäische Finanzplätze im Wettbewerb (=Bankhistorisches Archiv, Beiheft 45), 2006.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl-Ludwig Holtfrerich — (* 23. Januar 1942 in Everswinkel/Westfalen) ist ein deutscher Wirtschaftshistoriker. Holtfrerich lehrte als Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und am John F. Kennedy Institut für… …   Deutsch Wikipedia

  • Bethmann family — founded in 1748 and soon catapulted into the foremost ranks of German and European banks. Even after the bank s sale in 1976, there are von Bethmanns engaged in commercial real estate and forestry in the 21st century. The most notable of the… …   Wikipedia

  • Bethmann bank — Founding The establishment of the Bethmann bank in Frankfurt am Main is dated to 1748, the year when Johann Philipp Bethmann (1715 1793), who had inherited the trading enterprise of his uncle Jakob Adami in 1746, officially took his brother Simon …   Wikipedia

  • Bethmanns and Rothschilds — The two great banking dynasties of Frankfurt am Main were the House of Bethmann and the House of Rothschild. For several decades their affairs were closely intertwined while they carried on a vigorous rivalry. On occasion they would cooperate –… …   Wikipedia

  • Deutsche Bank —   Deutsche Bank AG Staat Deutschland Sitz Frankfurt am Main Rechtsform …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bankenkrise — Als Deutsche Bankenkrise werden die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen der Bankenkrise nach dem Zusammenbruch der Danat Bank 1931 bezeichnet. Sie war ein Aspekt der Weltwirtschaftskrise. Inhaltsverzeichnis 1 Finanzpolitische und… …   Deutsch Wikipedia

  • Inflationsgeschädigte — Banknote von 1923 Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 Die Hyperinflation von 1914 bis 1923 …   Deutsch Wikipedia

  • Inflationszeit — Banknote von 1923 Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 Die Hyperinflation von 1914 bis 1923 …   Deutsch Wikipedia

  • JFKI — Das John F. Kennedy Institut für Nordamerikastudien (JFKI) ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung der Freien Universität Berlin (FU Berlin) welche auf die Region Nordamerika spezialisiert ist und als eines der renommiertesten Institute… …   Deutsch Wikipedia

  • John-F.-Kennedy-Institut — Das John F. Kennedy Institut für Nordamerikastudien (JFKI) ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung der Freien Universität Berlin (FU Berlin) welche auf die Region Nordamerika spezialisiert ist und als eines der renommiertesten Institute… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”