Altbacken

Altbacken

Als altbacken bezeichnet man den Zustand nicht mehr frischer, aber noch genussfähiger Backwaren, bei denen die Veränderungen von Aussehen, Elastizität der Krume, Geschmack und anderem den Genusswert erheblich beeinträchtigen. Den Vorgang der Alterung von Gebäcken nennt man „Altbackenwerden“[1]..

Das Gebäck wird durch folgende Vorgänge altbacken:

  • Aromastoffe, welche im ofenfrischen Brot in gasförmigen Zustand vorkommen, verflüchtigen sich teilweise durch die Brotkruste oder werden stetig von den Helices der Amylosen eingeschlossen, bzw. von Proteinen aufgenommen.
  • Flüssigkeit wandert von der Krume zur Kruste; die Kruste verliert ihre Rösche (Knusprigkeit) und wird weich, bevor diese Feuchtigkeit verdampft, wonach die Kruste hart wird. Das Produkt verliert an Gewicht.
  • Die Krume wird fester, verliert ihre Saftigkeit, wobei die Elastizität verlorengeht. Wasser verdunstet, die Backwaren verlieren Gewicht. Die Krume wird zuerst bröckelig, dann spröde und hart.
  • Die Retrogradation der Stärke setzt ein, wobei die verkleisterte Mehlstärke entquillt, sie geht von einem amorphen in einen kristallinen Zustand über.[2]

Die Alterung von Getreideprodukten wird unter anderem durch Lagerbedingungen, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Rezeptur, stark beeinflusst. Die Retrogradation verläuft im Temperaturbereich von 7 °C bis –7 °C dreimal schneller, hingegen zwischen 21 °C und 35 °C um Faktor 4 langsamer. Vollkornprodukte und Produkte mit hohen Roggenanteil oder Sauerteiganteil altern ebenfalls langsamer. Teilweise kann man den Zustand durch Aufbacken, wobei die Zugabe von Feuchtigkeit die Wirkung verbessert, rückgängig machen.[3]

Umgangssprachliche Verwendung

Altbacken ist auch eine umgangssprachliche Bezeichnung für „nicht mehr zeitgemäß, unmodisch, altmodisch“'.

Quellen

  1. IREKS-Arkady-Institut für Bäckereiwissenschaft (Hrsg.): IREKS-ABC der Bäckerei. 4. Auflage. Institut für Bäckereiwissenschaft, Kulmbach 1985
  2. Museum der Brotkultur Ulm. FAQ/5,2009 Ulm
  3. Belitz, Grosch, Schieberle: Lehrbuch der Lebensmittelchemie, Springer, 2007, ISBN 3540732012

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • altbacken — Adj. (Aufbaustufe) nicht mehr frisch, einige Tage alt (auf Backware bezogen) Synonyme: alt, hart, trocken Beispiel: Der Kuchen ist altbacken und lässt sich nicht mehr essen. altbacken Adj. (Oberstufe) der herrschenden Mode nicht entsprechend,… …   Extremes Deutsch

  • Altbacken — † Altbacken, Altgebacken, adj. et adv. welches nur im gemeinen Leben üblich ist, und eigentlich von demjenigen Brote gesagt wird, welches nicht von dem neuesten, sondern von dem vorigen Gebäcke ist, oder welches schon vor geraumer Zeit gebacken,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • altbacken — AdjPP std. (13. Jh.) Stammwort. Ursprünglich für nicht mehr frisches Brot gebraucht und offenbar im Gegensatz zu mhd. niubachen frisch gebacken gebildet (backen). Danach Bedeutungsverallgemeinerung zu altmodisch (spöttisch gemeint). deutsch s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • altbacken — 1. alt, hart, nicht [mehr] frisch, trocken. 2. ↑ altmodisch. * * * altbacken:⇨altmodisch(1) altbacken 1.trocken,hart,nichtmehrfrisch,alt;ugs.:vergammelt,gammelig 2.→altmodisch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • altbacken — ạlt·ba·cken Adj; 1 nicht adv; nicht mehr frisch <Brot, Plätzchen> 2 pej ≈ altmodisch ↔ modern <altbacken gekleidet sein>: Seine Ansichten sind ein wenig altbacken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • altbacken — alt: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. alt, got. (weitergebildet) alÞeis, engl. old, schwed. (Komparativ) äldre bedeutet eigentlich »aufgewachsen« und ist das 2. Partizip zu einem im Dt. untergegangenen Verb mit der Bed. »wachsen; wachsen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • altbacken — alt; verkrustet (umgangssprachlich); althergebracht; fortschrittsfeindlich; konservativ; traditionsverbunden * * * alt|ba|cken [ altbakn̩] <Adj.>: (von Backwaren) nicht [mehr] frisch: altbackene Brötchen. * * * ạlt|ba|cken 〈Adj.〉 1. nicht… …   Universal-Lexikon

  • altbacken — altbackenadj rückständig,veraltet;abgenutzt,langweilig.WohlhergenommenvomaltbackenenBrötchen(o.ä.),daszähundtrockenistunddenAppetitnichtreizt.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • altbacken — ạlt|ba|cken; altbackenes Brot; altbackene Vorstellungen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • altbacken — (Adj.) [åibbachà] 1. alt (bei Brot, Gebäck de Platzl san scho oidbacha, de ko ma ja nimma beißn...) 2. konservativ, rückständig (den mit seine oidbachan Ansichtn brauchst gar ned erst fragn...) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”