- Honda PC800
-
Honda PC 800 ist ein Motorrad des japanischen Herstellers Honda. Die Kennung PC steht dabei für Pacific Coast.
Von 1989 bis 1998 führte Honda die Pacific Coast im Programm. Diese war von Honda Research America speziell für den amerikanischen Markt entwickelt worden. Wie andere Modelle, die von Honda Deutschland nicht angeboten werden, war die Maschine hier nur über freie Importeure zu erhalten. Zu sehen war das Modell anfangs nur in Frankreich und den Niederlanden.
Es handelt sich um eine Tourenmaschine, die im Honda-Fahrzeugprogramm zwischen der Deauville (Zweizylinder, 650 Kubikzentimeter Hubraum) und der PanEuropean (Vierzylinder, 1100 bzw. neuerdings 1300 Kubikzentimeter) angesiedelt ist. Zwei Personen finden bequem Platz auf ihr. Beiden erwähnten Modellen hat sie die sehr aufrechte Sitzhaltung (Kniewinkel 90 Grad oder weniger bei einem 1.85 mtr. langen Fahrer) voraus. Von der Honda Gold Wing schließlich hat sie das Prinzip des aufklappbaren Kofferraumes.
Technik
- Hubraum: 800 cm3
- Höchstgeschwindigkeit: 178 km/h
- Leistung: 58 PS (43 kW) bei 6500 U/min
- maximales Drehmoment: 65 Nm bei 5500 U/min
- Gewicht: 278 kg vollgetankt
- Tankinhalt: 16 l
- Verbrauch: 5,6 Liter Normal/100 km [1]
Weblink
Quellen
Aktuelle Honda-MotorräderNaked Bikes: CB 1300 | CB 1000R | CBF 1000 | Hornet 600 | FMX 650 | CBF 600 | CBF 500
Tourer und Sporttourer: DN-01 | VFR | CBR 1100 XX „Blackbird“ | Gold Wing
Enduros: Transalp | Varadero 1000
Cruiser: Shadow 750 | Shadow Spirit
Trial & Cross: CRF 50 F | CRF 80 F | CRF 100 F | CRF 150 RB | CRF 250 | CRF 450 R | Montesa Cota
Leichtkrafträder: C 100 Super Cub | Innova | CG 125 | Shadow 125 | Varadero 125 | CBR 125 R
Motorroller: Zoomer 50 | Lead 100 | FES_125 PS 125 | SH 125 | S-Wing | SH- 300Ältere Honda-MotorräderNaked Bikes: X4 | X11
Tourer und Sporttourer: CX 500 | Deauville | PC 800 | PanEuropean | F6C
Sportler: VF 400 F | RVF 400 NC35 | VF 1000 R
andere Modelle: Rebel 250 | XBR 500 | GB 500 Clubman | SLR 650 | VT 500 E | NT 650 Hawk | NTV
CB-Vierzylinder: CB 550 Four | CB-1 | CBR 400 | CBX 750 | CB 900 SuperSport | CB Sevenfifty | CBXCB-Vierzylinder, Ur-Serie: CB 750 Four | CB 500 Four | CB 350 Four | CB 400 Four
CB-Modelle: CB 100 | CB 92 | CB 125 | CB 200 | CB 72 | CB 250 | CB 77 | CB 350 | CB 400 N | CB 450 | CB 500
Enduros / Off Road: XLR125R | TL 125 Bias | NXR 125 | CLR125w CityFly | SL 250 S | XL 500 | XL 600 | XR 500 | XR 600 | XL 600 | XR 650 R | XRV 650 Africa Twin | XLV 750 R
Leichtkrafträder: CY 80 | MTX 80 | CB 90 SS | CLR125w CityFly | NSR 125 R
Kleinkrafträder: SS 50 | Dax | Monkey |Mokicks: CB 50 J | CY 50 J | XL 50 | NSR 50 | Dream 50 R
Motorroller: Lead AF01 | SJ 50 Bali | X8R | Dylan 125 | CN 250 Helix
Rennmaschinen der 1960er: RC 116 (50/2 | RC 149 (125/5) | RC 160–163 (250/4) | RC 166 (250/6) | RC 171 (350/4) | RC 173 (500/4 | RC 181 (500/4
Motorräder vor 1965: Modell A | Dream | F Cub | C 100 Super Cub | C 92 | Juno | Z100 | CZ 100 | CB 92
Wikimedia Foundation.