- Honda XL500
-
Das Motorradmodell Honda XL 500 wurde ab 1979 bis 1984 in zwei Modellreihen (XL 500 S und XL 500 R) gebaut und weltweit vertrieben.
Diese Ausführung wurde als direkte Konkurrenz zur Yamaha XT 500 auf den Markt gebracht, um den Ende der 1970er Jahre immer größer werdenden Enduro-, Offroad- und Fernreise-Markt zu bedienen.
Drei Jahre benötigte Honda, um ein vergleichbares Enduro-Konzept zu realisieren, nachdem Yamaha mit der Präsentation der XT 500 anno 1975 in Las Vegas einen Überraschungs-Coup gelandet hatte.
Mit technisch ausgefallenen Lösungen und einem fortschrittlicheren Vierventil-Motor sollte der relativ einfach konstruierten XT 500 die Marktführerschaft streitig gemacht werden. Dies gelang insoweit, als die XL 500 bald prestigeträchtige Vergleichstests für sich entscheiden konnte (z.B. Zeitschrift Motorrad 12/1979 oder 10/1982) und beachtliche sportliche Erfolge gelangen (1982 Gewinn der Rallye Paris-Dakar).
Auch nach Stückzahlen bot die XL dem Rivalen erfolgreich Paroli: Auf 20.264 von 1976 bis 1984 in Deutschland zugelassene XT 500 kamen 20.190 Exemplare der XL 500 (1979 bis 1984).
Trotzdem: Eine treue XT-Anhängerschar sorgte nicht nur dafür, dass Yamahas Ur-Enduro länger (bis 1989) gebaut wurde, sondern auch zum Kult-Motorrad wurde. Ein Status, um den die XL 500 bis heute ringt.
Für den US-Markt brachte Honda zeitgleich die sportlichere Modellvariante XR 500 heraus, die sich durch Solositzbank mit Werkzeugtasche, tiefer Lampenmaske, Rundtacho, einklappbaren Fußbrems- und Ganghebel, längerem Federweg vorne sowie hinten und geringfügig höherer Motorleistung auszeichnete. Wie für Sportmaschinen üblich fehlten unter anderem eine Batterie (Akku), Drehzahlmesser und Zündschloss. Der rechteckige in der Frontmaske integrierte Scheinwerfer (6 V 25/25W) war eigentlich nur Zierde.
Inhaltsverzeichnis
Modellgeschichte
Die XL 500 wurde in zwei Baureihen gebaut:
Ab 1979 die XL 500 S (interner Code (V.I.N.): PD01), zu erkennen an:
- der Hinterrad-Schwinge mit zwei Federbeinen (Stereodämpfung)
- dem mit 23 Zoll besonders großen Vorderrad (eine Besonderheit, gewöhnlich werden in Enduros 21-Zoll-Vorderräder verbaut)
- 18-Zoll-Hinterrad
- der 6-Volt-Lichtmaschine
- der Simplex-Trommelbremse vorne
Von dem S-Modell gab es wiederum drei Varianten:
- Die 1979 gebaute XL 500 SZ, die man am unverkleideten rundem Vorderlicht mit Chromring, dem nierenförmigen Tacho (ohne Drehzahlmesser), dem alufarbenen Motor, der kleineren Vorderradbremse, Tankdekor mit Streifen, verchromter Kickstarter sowie der schwarzen Stahl-Rundschwinge erkennt. Als Grundfarben waren Keramikweiß (Code NH-24); und Tahitischrot (Code R-23); Rahmen und Schwinge in schwarz (Code NH-1) lieferbar.
- Die 1980 gebaute SA unterscheidet sich von der SZ durch den als Option hohen Frontkotflügel, die größere Vorderradbremse, einer schwarzen unteren Gabelbrücke aus Stahl, einem Kickstarter in schwarz (brüniert) sowie durch ein anderes Dekor (ohne Streifen). Grundfarben waren Keramikweiss (Code NH-24) und Heliosrot (Code R-33); Rest wie das 1979 Modell.
- 1981 erfolgten mit dem Modell SB größere Änderungen im optischen Erscheinungsbild: Die alufarbene Stahl-Kastenschwinge (Code NH-35-M, Metallic silber), ein geänderter Auspuff-Endtopf ohne Vorkammer, der mit einem Plastikschild nach unten verkleidete runde Scheinwerfer und das mit einem Drehzahlmesser komplettierte Cockpit sorgen neben der geänderten Aufnahme für die Frontblinker (direkt am Lenker) für eine leichte Identifizierung. Farben in Metallischsilber (Code NH-110 M-U) und Monzarot (Code R-110).
Ab 1982 die XL 500 R (interner Code (V.I.N.): PD02), zu erkennen an:
- schwarz lackiertem Motor
- Hinterradschwinge in Metallic silber (Code NH-35-M) mit Zentralfederbein Pro Link und progressiver Dämpfung durch Umlenkhebel
- 21-Zoll-Vorderrad
- 17-Zoll-Hinterrad
- 12-Volt-Bordnetz
- der Doppelnocken- bzw. Duplex-Trommelbremse im Vorderrad, die aber bereits 1982 als veraltet galt
- Hand-Dekohebel links am Lenker
- Vergaser mit Beschleunigerpumpe
- Farbgebung: Monzarot (Code R-110); Keramikweiß (Code NH-24); Pleidessilver (Code NH-104 M-U)
In einer Sonderserie wurde 1982 die XL 500 R Paris Dakar gefertigt. Hauptunterschied ist der wüstentaugliche Tank mit 21 L Fassungsvermögen und die Farbengebung in blau-weiß-rot.
Als Nachfolgemodell kam ab 1983 die komplett neukonstruierte Honda XL 600 mit 589 cm³ Hubraum auf den Markt. Hauptmerkmale waren höhere Leistung, radial angeordnete Ventile, Registervergaser, Scheibenbremse vorne und H4-Scheinwerfer.
Technik
In beiden Modellen arbeitet der nahezu baugleiche luftgekühlte 4-Takt Einzylinder-Motor mit 498 cm³, der es auf 33 PS brachte. Aufgrund der damals herrschenden Versicherungsklassen kamen beide Modelle in Deutschland jedoch nur als 27-PS-Version auf den Markt. Die Drosselung wurde durch zwei Staubleche im Auspuffkrümmer vorgenommen. Eine Freigabe für die ungedrosselte Version gibt es in Deutschland nicht. Einzelabnahmen sind sehr selten, aber möglich.
Der Kolben läuft in einem Aluminiumzylinder mit Graugussbuchse. Vier dachförmig angeordnete Ventile, die durch gegabelte Kipphebel und einer obenliegenden Nockenwelle betätigt werden, beatmen den Motor. Für vibrationsarmen Lauf verrichten zwei (PD01) bzw. drei (PD02) kettengetriebene Ausgleichsgewichte auf zwei Wellen ihren Dienst. Die Kraft wird über ein Fünfganggetriebe an die Sekundärkette übertragen. Die Motorschmierung ist als offener Kreislauf mit einer Nasssumpfschmierung ohne Ölfilter ausgeführt und beschert dem Motor sehr kurze Ölwechselintervalle. In diesem Punkt war die XT 500 mit Ölfilter und Trockensumpfschmierung zweifellos überlegen. Der Motorstart erfolgt per Kickstarter und wird durch einen automatischen Dekompressionsmechanismus erleichtert.
Die größte Schwachstelle des Motors stellt die in der Trennfläche zwischen Zylinderkopfdeckel und Zylinderkopf gleitgelagerte Nockenwelle dar. Die Konstruktion, die auf jegliche Lagerschalen verzichtet, erwies sich als sehr empfindlich gegenüber Ölmangel. Nockenwellenlagerschaden und harmlose, aber bald als unvermeidlich geltende Ölleckagen an dieser Stelle sind die Folge. Weitere, aber seltener auftretende Schwächen des Motors sind einlaufende Pleuelaugen und bei einigen Modellen herausfallende Ventilsitze. Gelegentlich sorgen auch abbrechende Kickstarterfedern für Verdruss. Dieser an und für sich kleine Schaden zieht eine Motorkomplettzerlegung nach sich, da die Feder im Motorblock sitzt und von außen nicht zu erreichen ist.
Technische Daten
Abmessungen XL S XL R Gesamtlänge 2200 mm 2155 mm Gesamtbtreite 865 mm Gesamthöhe 1185 mm 1260 mm Radstand 1405 mm Sitzhöhe 860 mm 895 mm Bodenfreiheit 260 mm 270 mm Gewicht Trockengewicht 129 kg
Leergewicht 142 kgzulässiges Gesamtgewicht 313 kg Kraftstofftank 10 l / 2 l Reserve Rahmen XL S XL R Rahmenart Diamant-Einrohrrahmen
unten offenLenkkopfwinkel 61,5 Grad 61,0 Grad Lenkkopflager Axial-Rillenkugellager Kegelrollenlager
D 25 x d 47 x h 15 mmNachlauf 138 mm 118 mm Vorderrad Gabel Hydraulische Gabel Luftunterstütze Gabel
Standardluftdruck 0-20 kPa, (0-0,2 kg/cm²)Gabelölfüllmenge (pro Rohr) 190 cm³ 378,5 cm³ Gabelrohr Durchmesser 35 mm 37 mm Federweg vorne 204 mm 215 mm Federweg hinten Schwinge 178 mm Pro-Link 190 mm Schwingenlager Gleitlager
in KunststoffbuchseNadellager
D 26 x d 20 x h 20 mmRahmennummern von ... bis Modell (Jahr) Anmerkungen PD01-5008838 ... PD01-5008837 XL500SZ (1979) ED - Europa PD01-3000006 ... PD01-3003911 2G - Deutschland PD01-5106476 ... PD01-5112135 XL500SA (1980) ED - Europa PD01-3100003 ... PD01-3102202 2G - Deutschland PD01-5200023 ... PD01-5208188 XL500SB (1981) ED - Europa PD01-3200004 ... PD01-3205349 2G - Deutschland PD02-5000007 ... XL500RC (1982) ED - Europa
2G - DeutschlandBremsen Trommelbremse vorne
Ø mmTrommelbremse hinten
Ø mmSZ (1979) 130 SA (1980) 130/140 140 SB (1981) 140/160 140 XL500RC (1982) 160 130 Bereifung/Felgen XL S XL R Bereifung vorne 3.00-23 3.00-21 Bereifung hinten 4.60-18 4.60-17 Felge vorne 1.6-23 1.6-21 Felge hinten 2.15-18 2.15-17 Reifendruck vorne solo / sozius 1,5 kg/cm² (1,47 bar) Reifendruck hinten solo 1,5 kg/cm² (1,47 bar)
sozius 1,75 kg/cm² (1,71 bar)Motor
- Bauart: Luftgekühlter 4-Takt-Benzin-Ottomotor
- Zylinderanordnung: Einzylinder, 15° Neigung
- Bohrung und Hub: 89 mm x 80 mm
- Hubraum: 498 cm³
- Verdichtungsverhältnis: 8,6 : 1
- Zylinderkompression: 1125,8 kPa (12,5 kg/cm²)
- Ventiltrieb: 4 Ventile über Steuerkette und einer obenliegenden Nockenwelle via zwei Kipphebel betätigt
- Ventilspiel: Einlass: 0,05 mm ; Auslass: 0,10 mm (bei kaltem Motor)
- Max. Leistung: 24,3 kW (33 PS) bei 6500 U/min. ; BRD Version 19,8 kW (27 PS) bei 5250 U/min.
- Max. Drehmoment: 40,6 Nm (4,14 kgm) bei 5000 U/min. ; BRD Version 39 Nm (3,9 kgm) bei 5000 U/min.
- Schmiersystem: Nasssumpf-Druckumlaufschmierung
- Ölmenge: 2,0 l ( Ölwechsel 1,5 l ; Totalrevision 2,0 l )
- Anlasservorrichtung: Kickstarter mit automatischem Dekompressionsmechanismus
Motorennummern von ... bis Modell (Jahr) Anmerkungen PD01E-5008864 ... PD01E-5010504 XL500SZ (1979) ED - Europa PD01E-3000006 ... PD01E-3003917 2G - Deutschland PD01E-5106436 ... PD01E-5112191 XL500SA (1980) ED - Europa PD01E-3100003 ... PD01E-3102183 2G - Deutschland PD01E-5205212 ... PD01E-5216142 XL500SB (1981) ED - Europa PD01E-3200004 ... PD01E-3205386 2G - Deutschland PD02E-5000030 .... XL500RC (1982) ED - Europa
2G - DeutschlandKraftübertragung
- Kupplung: Mehrscheiben-Ölbadkupplung
- Getriebe: 5-Gang
- Primäruntersetzung: 2,739 (69/29)
- -1.Gang: 2,462 (32/13) ; -2.Gang: 1,647 (28/17) ; -3.Gang: 1,250 (25/20) ; -4.Gang: 1,000 (23/23) ; -5.Gang: 0,840 (21/25)
- Enduntersetzung: S 2,785 (39/14); R 2,928 (41/15)
- Endantrieb: Rollenkette 520er (5/8″x1/4″); S 96 Glieder ; R 100 Glieder
Vergaser XL S XL R Vergasertyp Kolbenschiebervergaser
Durchlass 32 mmKolbenschiebervergaser
Durchlass 32 mm
mit BeschleunigerpumpeSchwimmerhöhe 14,5 mm 18,0 mm Leerlaufdüse (Standardwert) # 52 # 55 Leerlaufdrehzahl 1200 + - 100 U/min. Elektrik XL S XL R Scheinwerfer (Abblend-/Fernlicht) 6 V 35/35 W
Fassung BA 20 d12 V 35/35 W
Fassung BA 20 dRück-/Bremslicht 6 V 5/21 W
Fassung BAY 15 d12 V 5/21 W
Fassung BAY 15 dBlinklicht (vorne/hinten) 6 V 21 W
Fassung BA 15 s12 V 21 W
Fassung BA 15 sStandlicht 6 V 4 W
Fassung BA 9 s12 V 4 W
Fassung BA 9 sTacho-/Tourenzählerbeleuchtung 6 V 2 W
Fassung BA 9 s12 V 2 W
Fassung BA 9 sBatteriekapazität (Akku) 6 Volt-4Ah 12 Volt-3Ah Batterieladespannung / -Strom 6 V max. 1,2 A 12 V max. 0,3 A Wechselstromlichtmaschine 6 V 112 W
bei 5000 U/min.12 V 196 W
bei 5000 U/min.Ladedrehzahl ab 1200 U/min. Lichtspannung 7,0 V min. 2500 U/min.
9,0 V max. 8000 U/min.13,0 V min. 2500 U/min.
23,0 V max. 8000 U/min.Ladestrom 1,8 A min. 2500 U/min.
4,0 A max. 8000 U/min.2,4 A min. 2500 U/min.
5,5 A max. 8000 U/min.Zündung
- Zündanlage: Kontaktlose C.D.I. (Kondensator-Entladungs-Zündung) Zündanlage
- Zündkerze: Normalfall: DR8ES-L (NGK) ; Kaltes Wetter (< 5 Grad C): DR7ES (NGK) ; Hochgeschwindigkeit (Autobahn): DR9EA (NGK)
- Elektrodenabstand Zündkerze: 0,6 -0,7 mm
- Zündkerze: Alternativ (Iridium): Normalfall: DR8EIX (NGK), IX24 (DENSO) ; Hochgeschwindigkeit (Autobahn): DR9EIX (NGK), IX27 (DENSO)
Zündzeitpunkt XL S XL R Anfangszündung 10 Grad vor OT
bei 2250 U/min.10 Grad vor OT
bei 1200 U/min.Volle Vorzündung 36 Grad vor OT
bei 3500 U/min.Literatur
- Haynes Publishing Group P.L.C. Owners Workshop Manual, ISBN 1-85010-268-6 (englisch)
- Motorbuch Verlag, Stuttgart, Reparaturanleitung Honda XL 500 S von Bucheli, Nr. 5028, ISBN 3-7168-1578-0; Honda XL 500 R, Nr. 5059, ISBN 3-7168-1640-X (deutsch)
- Penton Media New York/USA, Clymer Honda XL/XR, 500-650 79-03, ISBN 0-89287-881-9; Clymer Workshop Manual, ISBN 0-89287-538-0 (englisch)
- Revue Moto Technique, Nr. 41, Honda XL 250 S, XL 400 S, XL 500 S, ISBN 2-72689-035-0 (französisch)
Einzelnachweise
- Bike Magazine 12/1979, Test Honda XL 500 S (englisch) ; 08/1992 Test XT 550-XL 500 R (englisch)
- Cycle World 09/1979, 37/1979, Testbericht XR 500 (englisch)
- Hobby Magazin der Technik, 8/82, Test Honda XL 500 R (deutsch)
- Moto Journal Nr. 426, 1979, Honda XR 500 (französisch)
- Moto Revue Nr. 2421, 07/1979, Fahrbericht XL 500 S (französisch)
- Motor Monthly 04/1980, Roadtest XL 500 S (englisch)
- Motorradmagazin BMA, 09/2004, Lesererfahrung XL 500 R (deutsch)
- Motorradzeitschrift MO 04/1979, Testbericht XL 500 S (deutsch)
- Oldtimer Praxis 03/2006, Reportage/Historie (deutsch)
- VMX Magazine 8, Test Honda XL 500 S (englisch)
- Zeitschrift Motorrad 25/1978, 08/1979, 12/1979, 15/1979, 09/1980, 15/1980, 02/1981, 10/1981, 21/1981, 05/1982, 10/1982, 04/1983, 16/1984, 06/1985, 04/1992, 06/1994, Tests und Berichte (deutsch)
- Zeitschrift Motorradfahrer 08/1990, Bericht Honda Enduro Klassiker XL 500 S (deutsch)
Weblinks
- power of dream - offizieller Honda Werbefilm
- www.cyclechaos.com - USA CycleChaos wiki - Honda XL 500
- www.Hondaxl.it - private umfangreiche Fotogalerie
- www.xl500.de - private deutsche Informationsseite
Aktuelle Honda-MotorräderNaked Bikes: CB 1300 | CB 1000R | CBF 1000 | Hornet 600 | FMX 650 | CBF 600 | CBF 500
Tourer und Sporttourer: DN-01 | VFR | CBR 1100 XX „Blackbird“ | Gold Wing
Enduros: Transalp | Varadero 1000
Cruiser: Shadow 750 | Shadow Spirit
Trial & Cross: CRF 50 F | CRF 80 F | CRF 100 F | CRF 150 RB | CRF 250 | CRF 450 R | Montesa Cota
Leichtkrafträder: C 100 Super Cub | Innova | CG 125 | Shadow 125 | Varadero 125 | CBR 125 R
Motorroller: Zoomer 50 | Lead 100 | FES_125 PS 125 | SH 125 | S-Wing | SH- 300Ältere Honda-MotorräderNaked Bikes: X4 | X11
Tourer und Sporttourer: CX 500 | Deauville | PC 800 | PanEuropean | F6C
Sportler: VF 400 F | RVF 400 NC35 | VF 1000 R
andere Modelle: Rebel 250 | XBR 500 | GB 500 Clubman | SLR 650 | VT 500 E | NT 650 Hawk | NTV
CB-Vierzylinder: CB 550 Four | CB-1 | CBR 400 | CBX 750 | CB 900 SuperSport | CB Sevenfifty | CBXCB-Vierzylinder, Ur-Serie: CB 750 Four | CB 500 Four | CB 350 Four | CB 400 Four
CB-Modelle: CB 100 | CB 92 | CB 125 | CB 200 | CB 72 | CB 250 | CB 77 | CB 350 | CB 400 N | CB 450 | CB 500
Enduros / Off Road: XLR125R | TL 125 Bias | NXR 125 | CLR125w CityFly | SL 250 S | XL 500 | XL 600 | XR 500 | XR 600 | XL 600 | XR 650 R | XRV 650 Africa Twin | XLV 750 R
Leichtkrafträder: CY 80 | MTX 80 | CB 90 SS | CLR125w CityFly | NSR 125 R
Kleinkrafträder: SS 50 | Dax | Monkey |Mokicks: CB 50 J | CY 50 J | XL 50 | NSR 50 | Dream 50 R
Motorroller: Lead AF01 | SJ 50 Bali | X8R | Dylan 125 | CN 250 Helix
Rennmaschinen der 1960er: RC 116 (50/2 | RC 149 (125/5) | RC 160–163 (250/4) | RC 166 (250/6) | RC 171 (350/4) | RC 173 (500/4 | RC 181 (500/4
Motorräder vor 1965: Modell A | Dream | F Cub | C 100 Super Cub | C 92 | Juno | Z100 | CZ 100 | CB 92
Wikimedia Foundation.