- Honda XBR 500
-
Honda Honda XBR 500 (Baujahr 1988)
Honda XBR 500/S Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 1985–1988 Klasse: Naked Bike Motor: luftgekühlter Einzylinder-Viertakt, 4 Ventile, OHC mit radial angeordneten Ventilen (RFVC), Gleichdruckvergaser Bohrung (mm): 92 Hub (mm): 75 Verdichtung: 8,9:1 Hubraum (cm³): 498 Leistung (kW/PS): 44PS / 7000/min
(27PS / 6000/min)Drehmoment (Nm): 45,5Nm / 6000/min
(37,0Nm / 3000/min)Höchstgeschwindigkeit (km/h): Kraftstoff: Normalbenzin Kraftstoffverbrauch: ~4,5 l/100 km Getriebe: 5 Antrieb: Kette Fahrwerk/Rahmen: Einrohrrahmen aus Stahlrohr, Telegabel, Standrohrdurchmesser 35 mm, Zweiarmschwinge aus Stahl hinten, zwei Federbeine, Federbasis verstellbar Bremsen: Einscheibenbremse mit Doppelkolbensattel vorn Ø 280 mm, Trommelbremse hinten Ø 140mm Radstand (mm): ? Bereifung vorne: 100/90-18 56S Bereifung hinten: 110/90-18 61S Sitzhöhe (cm): 78,5 Leergewicht (kg): 177 Tankvolumen (Liter): 19 inkl 4,5 Reserve Ähnliche Modelle: Honda GB 500 Clubman Die Honda XBR 500 Typ PC15 ist ein japanisches Motorrad und wurde 1985 von Honda als Antwort auf die Yamaha SR 500 auf den Markt gebracht. Der Antrieb erfolgt durch einen Einzylindermotor mit vier Ventilen und einem Hubraum von 499 cm³. Die Motorleistung des Viertaktmotors beträgt ungedrosselt 44 PS.
Von Baujahr 1985 bis 1987 wurde eine auf 27 PS gedrosselte Version angeboten, deren Nockenwelle, Bedüsung und Ritzel geändert waren. Ab 1988 wurde die Leistungsreduzierung mit einem durchlassreduzierten Ansaugstutzen erreicht. Das Motorrad verfügt sowohl über einen elektrischen Anlasser als auch einen Kickstarter.
Bei der XBR hatte man bis Ende 1986 auf die klassischen Speichenräder verzichtet und stattdessen sogenannte ComStar-Leichtmetall-Verbundräder verwendet, die den Einsatz von schlauchlosen Reifen möglich machen. Ab 1987 wurde die XBR wahlweise – im letzten Herstellungsjahr 1988 ausschließlich – mit Speichenrädern hergestellt, mit denen bereits die 1985 für den japanischen und neuseeländischen Markt hergestellte einsitzige Honda Clubman GB500 TT ausgestattet war (erkennbar u. a. an bordeauxroter Lackierung und Hauptständer) und später die 1989 bis 1990 für die USA und Japan gefertigte Variante GB500 Clubman.
Entsprechend dem Designkonzept, welches das Motorrad in die Tradition der britischen Straßeneinzylinder stellte, wurde die XBR mit einem demontierbaren Sitzbankhöcker ausgestattet - inzwischen ein gesuchtes Ersatzteil. So wurde der wahlweise Betrieb mit einem oder zwei Sitzplätzen ermöglicht.
Die XBR gab es durchgängig von 1985 bis 1988 in der Farbe Schwarz, im Jahr 1985 auch in den Farbvarianten Hellrot- und Hellblaumetallic. In 1986 dann in Dunkelblau- und weiterhin Hellrotmetallic, 1986 bis 1988 in Bordeauxrot-Metallic sowie 1988 in silber. Mit dem Baujahr 1988 wurde die Produktion auf Grund geringer Nachfrage auf dem deutschen Markt sowie Verschärfungen der Lärm- und Abgasvorschriften in Deutschland (zum 1. Januar 1989) eingestellt.
Wegen der damals zeitweise schwachen Nachfrage wurden XBR aller Herstellungsjahre und Varianten von 1985 bis 1988 oft erst 1990 oder in Einzelfällen noch danach erstmals zugelassen. Eine sichere Identifikation des für die Ersatzteilbeschaffung und Art der Entdrosselung wesentlichen Herstellungsjahres ist daher ohne Detailkenntnisse meist nur anhand der ersten sechs Stellen (Ziffern/Buchstaben) der Fahrgestellnummer möglich. Eine Zuordnung anhand typischer Motordetails ist aufgrund möglicher durchgeführter Motorenwechsel nach Motorschäden in den letzten 16 bis 21 Jahren nicht immer zutreffend.
Auflistung aller Herstellungsjahre (nicht zwingend Jahr der Erstzulassung), ersten Ziffern der 11-stelligen Fahrgestellnummer (Beispiel: PC156000321) sowie PS-Varianten der XBR500 bei Auslieferung:
Bauj. (Modell) Rahmen-ID Motor-ID (urspr. Leistung) Felgenversion Lieferländer Farbvariante 1985 (F-Modell) PC1550 PC15E-50 (44 PS-Motor) Comstar E, ED, G, SD, SW PB-150, NH-1, R-124 1985 (F-Modell) PC1560 PC15E-60 (27 PS-Motor) Comstar 2G PB-150, NH-1, R-124 1986 (G-Modell) PC1551 PC15E-51 (44 PS-Motor) Comstar E, ED, G,U PB-155, NH-1, R-124, R-104 1986 (G-Modell) PC1561 PC15E-61 (27 PS-Motor) Comstar 2G PB-155, NH-1, R-124, R-104 1987 (H-Modell) PC1552 PC15E-52 (44 PS-Motor) Comstar E, G PB-155, NH-1, R-124, R-104 1987 (H-Modell) PC1562 PC15E-62 (27 PS-Motor) Comstar 2G PB-155, NH-1, R-124, R-104 1987 (H-Modell) PC1570 PC15E-52 (44 PS-Motor) Speichenräder E, G PB-155, NH-1, R-124, R-104 1987 (H-Modell) PC1580 PC15E-62 (27 PS-Motor) Speichenräder 2G PB-155, NH-1, R-124, R-104 1988 (J-Modell) PC1571 PC15E-53 (44 PS-Motor) Speichenräder E, G, N NH-1, NH-132, R-104 1988 (J-Modell) PC1581 PC15E-63 (27 PS-Motor) Speichenräder 2G NH-1, NH-132, R-104 Farbcode: PB-150 M-U = Rheinblaumetallic (hellblau); NH-1 = Honda schwarz; R-124 C-U = Candyalamoanarot (hellrot); PB-155 P-A = Perlmarinblau (dkl.blau), R-104 C-U=Candymusenrot (bordeauxrot); NH-132 M= Max-silbermetallic
Ländercode: G = Deutschland 44 PS; 2G = Deutschland gedrosselte Version; E= England; ED = Europa Direktverkauf; SD = Schweden; SW = Schweiz; U = Australien (einem Prospekt zufolge ohne Kickstarter ausgeliefert); N = Norwegen
(Quelle: Honda Microfiche für Ersatzteile)
Zu 11-stelligem Modellcode bzw. Vehicle-Identify-Number siehe auch unter V.I.N.
Die Motoren haben analog zu den Fahrgestellnummern Motornummern mit Kennzeichen E (=Engine), die bei original Motoren etwa im Bereich der Fahrgestellnummer liegen (meist ca. 10 bis 100 Nummern Abweichung, selten nummerngleich).
Insgesamt sollen zwischen 1985 und 1990 nach Angaben von Honda Deutschland 8006 Stück der XBR500 offiziell in Deutschland verkauft worden sein.
Der für einen Einzylinder dieser Hubraumklasse und Herstellungszeiträume (vgl. Yamaha SR 500; Yamaha SRX 600) sehr standfeste und zuverlässige Motor wurde zur Entwicklung der Antriebe späterer Modelle wie beispielsweise der NX 650 Dominator, SLR 650 oder zuletzt FMX 650 (2005 bis 2007) herangezogen. Die erfolgreiche und erstmals in der Honda XL 600 und Honda XR 600 eingesetzte Grundkonstruktion des Motors wurde von 1983 bis 2007 beibehalten.
Wesentliche Konstruktionsschwächen zeigten sich bei dem Motor der XBR500 aus einer geringen Ölfüllmenge (1,7 Liter bei Ölwechsel mit Filterwechsel; nur ca. 350 ml zwischen min. und max.) in Verbindung mit einer komplexen und relativ ungenauen Messbarkeit des tatsächlichen Ölstands. Es ergaben sich bei Ölmangel Lagerschäden im Zylinderkopf und Nockenwellenbereich, wohl einer der häufigsten schwerwiegenden technischen Schadensarten der XBR. Häufig sind Risse zwischen Zündkerzenloch und Auslassventilen infolge vorwiegenden Betriebs im städtischen Bereich (Überhitzung; tritt vornehmlich bei Baujahren 1985 bis 1987 auf). Die Baujahre 1985 und 1986 neigen zu defekten Anlasserfreiläufen und Spannungsrissen im hinteren Krümmerbereich der Auspuffanlagen (nur zusammengesteckte Anlagen). Ansonsten ist die XBR500 bei ausreichender und vor allem qualifizierter Wartung sehr zuverlässig.
Weblinks
Aktuelle Honda-MotorräderNaked Bikes/Allrounder: CB 1300 | CBF 1000F | CBF 1000 | CB 1000R | Hornet 600 | CBF 600
Tourer und Sporttourer: Gold Wing | VFR 1200 F | Pan European | VFR | Deauville | DN-01
Enduros: Varadero 1000 | Transalp | Crossrunner
Cruiser: VT 1300 CX | Shadow 750 | Shadow Spirit | Valkyrie Rune
Trial & Cross: Montesa Cota CRF 450 R | CRF 250 R | CRF 100 F | CRF 70 F | CRF 50 F
Leichtkrafträder: CBF125 | CBR 125 R | CBR 250 R | Varadero 125 | Innova
Motorroller: Silverwing 600 | SW-T400 | S-Wing | SH 300 | SH 125 | PCX | PS 125 | Lead 100 | Zoomer 50
Rennmotorräder: RC212V
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Honda GL 500 — Honda CX 500 E CX 500 Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 1978–1986 Klasse: Tou … Deutsch Wikipedia
Honda GB 500 Clubman — Honda GB500 Clubman Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technische Daten … Deutsch Wikipedia
Honda XBR500 — Honda XBR 500 Honda XBR 500 (Baujahr 1988) Die Honda XBR 500 Typ PC15 ist ein japanisches Motorrad und wurde 1985 von Honda als Antwort auf die Yamaha … Deutsch Wikipedia
Honda GB500 Clubman — Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technische Daten 2.1 Motor … Deutsch Wikipedia
Honda SLR650 — Honda Honda SLR 650, Baujahr 1998 Honda SLR 650 Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 1996–2000 Klasse: E … Deutsch Wikipedia
Honda — Motor Co., Ltd. 本田技研工業株式会社 Rechtsform KK ISIN JP3854600008 … Deutsch Wikipedia
Honda CB500 — Honda (Motorrad) CB500 (PC26, PC32) Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 1993–2002 Klasse: Naked Bike … Deutsch Wikipedia
Honda Giken Kōgyō — Honda Motor Co., Ltd. 本田技研工業株式会社 Unternehmensform KK ISIN … Deutsch Wikipedia
Honda Motor — Co., Ltd. 本田技研工業株式会社 Unternehmensform KK ISIN … Deutsch Wikipedia
Honda VT500E — Honda Honda VT 500 E, 1984 VT 500 E Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 1983–1987 Klasse … Deutsch Wikipedia