- Hylates
-
Hylates wurde ausschließlich auf Zypern als lokaler Gott verehrt und wird von den Funktionen her mit Apollon gleichgesetzt. Hylates wird dabei als Epitheton neben Apollon gesetzt. Der Name lässt sich vielleicht von ὑλακτέω [ʰylaktéō] „bellen“ oder ὕλη [ʰýlē] „Wald“ ableiten.
Ein wichtiges Hylatesheiligtum befand sich vier Kilometer westlich vom zyprischen Kourion. Neuere Grabungen wiesen mehrere Tempelbauten nach: Neben einem großen Altar als dem späten 6. oder frühen 7. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung wurde recht bald ein archaischer Tempel gebaut. Weitere Bauten folgten, sodass ein ganzes Heiligtum entstand.[1] Der archaische Tempel wurde im 4. Jahrhundert v. Chr. wohl unter Ptolemaios I. mit hellenistischen Umbauten erweitert, und nach ersten Erkundungen von Palma de Cesnola im Jahre 1876 zunächst durch George McFadden in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, ab 1978 durch Diana Buitron-Oliver und David Soren ausgegraben. In römischer Zeit wurde unter Nero und Trajan neben einer Stoa, Thermen und einer Palaistra ein Steintempel gebaut, der am 21. Juli 365 durch ein Erdbeben zerstört wurde. Der trajanische Tempel war wohl ein Tetrastylos mit nabatäischen Kapitellen und Anten und 18 Stufen. In Kourion wurde die älteste Erwähnung des Namens „Hylates“ auf einer Widmung aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. gefunden.
Neben Töpfereierzeugnissen wurden bei Grabungen in Kourion 1980 große, auf Töpferscheiben hergestellte Stierfiguren aus Terrakotta bzw. am archaischen Altar jeweils eine aus Gold und Silber gefunden. Möglicherweise gab es also einen Stierkult für den Gott Hylates, der im Nebenraum – einem Rundmonument mit 18 m Durchmesser – stattgefunden haben könnte.[2]
In Neu-Paphos war ein zum Teil unterirdisches Ptolemaion dem Hylates geweiht,[3] in Dhrymou und Chytroi Heiligtümer[4] In Dhrymou und Chrytoi ist dabei auffällig, dass nur das Epitheton Hylates und nicht Apollon erwähnt wird; auch wurden in Chytroi Reste von Stierfiguren gefunden.
Einzelnachweise
- ↑ Für einen Überblick über die Bauten vgl. Robert Scranton, The Architecture of the Sanctuary of Apollo Hylates at Kurion, in: Transactions of the American Philosophical Society, New Series, Band 57.5, Philadelphia 1967, Seiten 3–85
- ↑ Diana Buitron u. Darice Birge, Sanctuary of Apollo Hylates, Kourion, 1980. Excavations; the Cult, in: American Journal of Archaeology, Band 85.2, Boston 1981, S. 188.
- ↑ Reinhard Senff, Paphos II. Neu-Paphos, in: Hubert Cancik, Helmuth Schneider u. Manfred Landfester (Hrsgg.), Der Neue Pauly Band 9 Or–Poi, Stuttgart 2000
- ↑ Stephen C. Glover, Sanctuaries of Apollo Hylates at Dhrymou and Chytroi, in: American Journal of Archaeology, Band 86.2, Boston 1982, S. 265–266.
Literatur
- Stephen C. Glover, Sanctuaries of Apollo Hylates at Dhrymou and Chytroi, in: American Journal of Archaeology, Band 86.2, Boston 1982, S. 265–266
- Diana Buitron u. Darice Birge, Sanctuary of Apollo Hylates, Kourion, 1980. Excavations; the Cult, in: American Journal of Archaeology, Band 85.2, Boston 1981, S. 187–188.
- Diana Buitron-Oliver u. a., The Sanctuary of Apollo Hylates at Kourion: Excavations in the Archaic Precinct. (Studies in Mediterranean Archaeology 109), 1996.
- Mary B. Hollinshead, Review: "The Sanctuary of Apollo Hylates at Kourion, edited by David Soren", in: American Journal of Archaeology, Band 93.4, Boston 1989, S. 623–624.
- Reinhard Senff, Kurion, in: Hubert Cancik, Helmuth Schneider u. Manfred Landfester (Hrsgg.), Der Neue Pauly Band 6 Iul–Lee, Stuttgart 1999
- David Soren, Excavations at Kourion, Cyprus. The Sanctuary of Apollo Hylates at Kourion, Cyprus. Tucson 1987.
Weblinks
Kategorien:- Griechische Gottheit
- Religion in Zypern
- Kult des Apollon
- Männliche Gottheit
Wikimedia Foundation.