Hyolithiden

Hyolithiden
Hyolithiden
Haplophrentis

Haplophrentis

Zeitraum
Kambrium bis Wuchiapingium (Oberperm)
542 bis 255 Mio. Jahre
Fundorte
  • weltweit
Systematik
Eukaryoten (Eukaryota)
Vielzellige Tiere (Metazoa)
Urmünder (Protostomia)
Weichtiere (Mollusca)
Hyolithiden
Wissenschaftlicher Name
Hyolitha
Matthew, 1899

Die Hyolithiden oder Calyptomatida sind eine Tiergruppe, die im Unteren Kambrium bis ins Mittlere Perm existierte und an dessen Ende ausstarb. Weite Verbreitung erlangten sie im Kambrium und Ordovizium, häufig aber auch vielerorts im Silur und Devon, selten im Karbon und Perm.

Ihre systematische Stellung ist nicht genau bekannt. Sie werden dem Stamm der Mollusken zugerechnet und werden daher auch Schwimmschnecken oder Urmollusken genannt. Hyolithiden bilden bilateral-symmetrische, bis zu 15 cm lange konische Kalkgehäuse mit dreieckigem, elliptischen, kreisförmigen oder pentagonalem Querschnitt. Eine Seite ist gewöhnlich abgeflacht, die andere gewölbt oder mit stumpfen Kiel versehen. Zum Verschluss der Mündung dient bei den meisten Vertretern ein konzentrisch gestreifter Deckel.

Über Ihre Ökologie lässt sich nichts genaueres sagen, doch aufgrund der Weichkörpererhaltung von paarigen flossenartigen Anhängen bei manchen Arten wird eine freischwimmende Lebensweise angenommen. Eine sessile, am Meeresboden verankerte, Lebensweise ist ebenfalls vorstellbar, wobei sie mit der Spitze voran im Bodensediment gesteckt haben. Wahrscheinlich handelte es sich um Benthosbewohner flacher Meere, die von organischen Schwebstoffen lebten. Natürliche Feinde waren Priapswürmer der Art Ottoia prolifica, welche sich im Kambrium des Burgess Shale finden.

Weblinks

 Commons: Hyolitha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emu Bay-Schiefer — Der Emu Bay Schiefer ist eine lithostratigraphische Formation in South Australia, die vor rund 525 Millionen Jahren BP im Unterkambrium abgelagert wurde. In ihr eingeschlossen ist eine bedeutende Konservatlagerstätte (Fossilfunde mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Peniswurm — Priapswürmer Zeichnerische Rekonstruktion des ausgestorbenen Priapuliden Ottoia aus dem Burgess Schiefer Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Peniswürmer — Priapswürmer Zeichnerische Rekonstruktion des ausgestorbenen Priapuliden Ottoia aus dem Burgess Schiefer Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Priapswurm — Priapswürmer Zeichnerische Rekonstruktion des ausgestorbenen Priapuliden Ottoia aus dem Burgess Schiefer Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Priapula — Priapswürmer Zeichnerische Rekonstruktion des ausgestorbenen Priapuliden Ottoia aus dem Burgess Schiefer Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Priapulida — Priapswürmer Zeichnerische Rekonstruktion des ausgestorbenen Priapuliden Ottoia aus dem Burgess Schiefer Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Priapuliden — Priapswürmer Zeichnerische Rekonstruktion des ausgestorbenen Priapuliden Ottoia aus dem Burgess Schiefer Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Archaeocyathiden — Anatomie eines Archaeocyathiden. 1 = Intervallum, 2 = Zentraler Hohlraum, 3 = Innere Wand, 4 = Pore, 5 = Pseudosepte, 6 = Äußere Wand, 7 = Exothekale Auswüchse. Zeitraum oberes Ediacarium (Tommotium)&# …   Deutsch Wikipedia

  • Priapswürmer — Priapulus caudatus Systematik Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) Unterabteilung: Bilate …   Deutsch Wikipedia

  • Weichtiere — Nautilus Systematik Unterreich: Vielzellige Tiere (Metazoa) Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) Unterabteilung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”