- Altes Rathaus (Bamberg)
-
Das Alte Rathaus in Bamberg ist eines der bedeutendsten Bauwerke, das die historische Innenstadt prägt.
Das Wahrzeichen symbolisiert die Herrschaftsgrenze aus früherer Zeit zwischen dem bischöflichem Bamberg und der bürgerlichen Innenstadt. Es ist in den Fluss Regnitz gebaut und die Obere und Untere Brücke (ursprüngliche eine Privatbrücke) führen von ihm weg. Im Inneren ist die zu den Museen der Stadt Bamberg gehörende Sammlung Ludwig ausgestellt, eine der größten Porzellansammlungen Europas.
Geschichte
1387 wurde das Rathaus erstmals erwähnt und in der Zeit zwischen 1461 und 1467 renoviert und eigentlich neu aufgebaut, sodass es die heute bekannte Gestalt annahm. In dieser Bauphase wurde es hauptsächlich von der Gotik beeinflusst.
Johann Jakob Michael Küchel gestaltete jedoch das Rathaus in den Jahren 1744 bis 1756 im Stile des Barock und Rokoko um. Erwähnenswert sind die 1755 von Johann Anwander geschaffenen Fassadenmalereien. Beide Gebäudeseiten sind vollständig mit allegorischen Szenen und architektonischen Details, der typischen Illusionsmalerei in dieser Zeit, verziert. Kleine, tatsächlich figürlich gestaltete Elemente an der östlichen Seite verstärken den räumlichen Eindruck.
Sage
Der in Bamberg residierende Bischof wollte den Bürgern für die Errichtung eines Rathauses nichts von seinem Grund und Boden abgeben. Daraufhin schlugen die listigen Bürger Pfähle in die Regnitz und schufen somit eine künstliche Insel, auf der sie ihr Rathaus bauten. Die Regnitz markiert die alte Herrschaftsgrenze zwischen dem bischöflichen Berg und der bürgerlichen Inselstadt.
Weblinks
Commons: Altes Rathaus (Bamberg) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- „Das Bamberger Rathaus“ (Sage)
- Altes Rathaus bei Foracheim.de
49.89166666666710.886944444444Koordinaten: 49° 53′ 30″ N, 10° 53′ 13″ OKategorien:- Rathaus in Bayern
- Bauwerk in Bamberg
- Baudenkmal in Bamberg
Wikimedia Foundation.