- Hérisson (Allier)
-
Hérisson Region Auvergne Département Allier Arrondissement Montluçon Kanton Hérisson Gemeindeverband Communauté de communes du Pays de Tronçais Koordinaten 46° 31′ N, 2° 43′ O46.5086111111112.7113888888889203Koordinaten: 46° 31′ N, 2° 43′ O Höhe 203 m (177–327 m) Fläche 32,57 km² Einwohner 676 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 21 Einw./km² Postleitzahl 03190 INSEE-Code 03127 Hérisson ist in Frankreich eine Gemeinde mit 676 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) in der Region Auvergne im Département Allier im Arrondissement Montluçon im Kanton Hérisson.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Gemeinde mit einer Fläche von 32,57 km² liegt an einem Bogen des Flusses Aumance, einem Nebenflusus des Cher, auf 177 bis 327 m Meereshöhe am Südrand des Forêt de Tronçais. Durch den Ort führt die Straße D 3, in die kurz vor dem Ort die D 307 einmündet.
Geschichte
Der Ort ist eine Gründung des 5. Jahrhunderts, nachdem die gallo-romanische Vorgängersiedlung 475 zerstört worden war. Im Schutze eines Donjons (Wehrbau) entwickelte sich Hérission im 11. Jahrhundert zu einem ansehnlichen Handelsstädtchen. Im 12./13. Jahrhundert bauten die Bourbonen die Burg zu einer mächtigen Anlage aus, von der noch hoch aufragende Ruinen von drei Wehrtürmen künden. Bis ins 17.Jahrhundert konnte sich die Burg mit dem Städtchen Feinden gegenüber halten; 1652 wurde die Burg durch Jules Mazarin zerstört. Heute lebt man hier von Land- und Forstwirtschaft und einem noch nicht voll erwachten Tourismus. 1999 lebten in der Gemeinde 709 Einwohner.
Sehenswürdigkeiten
- Ruine der Burg Hérisson
- Kirche St-Pierre von Chateloy (romanisch, 11. Jahrhundert) mit Wandmalereien (restauriert) vom 13. bis 17. Jahrhundert
- Glockenturm de la Collégiale St-Sauveur (13. Jahrhundert)
- Kapelle Saint-Étienne (15. Jahrhundert)
- Kirche Notre-Dame (19. Jahrhundert)
- 2 befestigte Stadttore (11./12. Jahrhundert)
- Kalvarienberg-Kapelle (17. Jahrhundert) auf einer Anhöhe (20 min Fußweg dorthin)
- Mittelalterliches Stadtbild mit verwinkelten engen Gassen und alten Häusern (15.-17. Jahrhundert)
- Musée du terroir hérissonnais
- Parc Louis Bignon
- Mühle Butoir
Persönlichkeiten
- Henri Harpignies, Maler des 19. Jahrhunderts.
Literatur
- Bettina Forst: Auvergne, Cevennen, Massif Central. Bielefeld: Know How-Verlag, 2. Aufl. 2007. S. 129-131. ISBN 978-3-8317-1545-9
Weblinks
Audes | Bizeneuille | Le Brethon | Cosne-d’Allier | Estivareilles | Givarlais | Hérisson | Louroux-Bourbonnais | Louroux-Hodement | Maillet | Nassigny | Reugny | Saint-Caprais | Sauvagny | Tortezais | Vallon-en-Sully | Venas
Wikimedia Foundation.