Høyrup

Høyrup

Jens Egede Høyrup, im Englischen häufig als Hoyrup zitiert (* 1943 in Kopenhagen), ist ein dänischer Mathematikhistoriker.

Leben und Wirken

Høyrup studierte 1962 bis 1969 Physik und Mathematik in Kopenhagen (auch am Niels-Bohr-Institut und 1965/66 am Institut Henri Poincaré in Paris), mit Schwerpunkt theoretischer Physik. 1969 promovierte er (dänischer Cand. Scient.) in theoretischer Elementarteilchenphysik und war 1971 bis 1973 Assistenzprofessor für Physik an der Dänischen Ingenieurakademie. Seit 1973 war er zunächst Lektor und ab 1989 Dozent (dänisch Docent) für Wissenschaftsgeschichte und -philosophie an der Universität Roskilde, zuletzt in der Fakultät für Philosophie und Wissenschaftstheorie. 1995 habilitierte er sich (dänischer Dr. phil.). Seit 2005 ist er Professor emeritus. Er lebt teilweise in Rom. 2004/05 war er am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. 2008/09 hatte er den Sarton Chair of History of Science an der Universität Gent.

Hoyrup ist international anerkannter Experte für babylonischer Mathematik (wo er unter anderem die entsprechenden Beiträge zur Neuauflage des Pauly-Wissowa und zur Cambridge History of Science verfasste). Er befasst sich auch mit anderen mathematikgeschichtlichen Themen wie der italienischen Rechenmeistertradition (Abakus-Mathematik) des Mittelalters und der frühen Neuzeit und seiner islamischen Wurzeln, aber auch mit philosophischen und soziologischen Fragen zur Mathematik und Wissenschaftsgeschichte. Er vertritt beispielsweise die These, dass die frühe Arithmetik bei den Babyloniern aus dem Prozess der Staatsbildung hervorging. Mit Booß-Bavenbeck gab er auch ein Buch zum Verhältnis von Mathematikern und Krieg (Militär) heraus.

Er ist Mitglied der International Academy for the History of Science. 1998 bis 2006 war er im dänischen nationalen Komitee für Wissenschaftsgeschichte und -philosophie. Er ist Mitherausgeber von Historia Mathematica und Revue d´Histoire des Mathématiques. Seit den 1980er Jahren ist er Reviewer für Mathematikgeschichte und -soziologie bei Mathematical Reviews und Zentralblatt für Mathematik.

Schriften

  • Lengths, Widths and Surfaces. A portrait of old babylonian algebra and its kin, Springer 2002
  • mit Bernhelm Booß-Bavnbeck (Herausgeber) Mathematics and War, Birkhäuser 2003
  • Herausgeber mit Peter Damerow: Changing views on ancient near eastern mathematics, Berliner Beiträge zum Vorderen Orient Bd.19, Dietrich Reimer 2001 (aus entsprechendem Seminar an der FU Berlin seit 1983)
  • Jacopo da Firenzes Tractatus algorismi and early italian abacus culture, Science Network- Historical Studies Bd.34, Birkhäuser 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hoyrup — Jens Egede Høyrup, im Englischen häufig als Hoyrup zitiert (* 1943 in Kopenhagen), ist ein dänischer Mathematikhistoriker. Leben und Wirken Høyrup studierte 1962 bis 1969 Physik und Mathematik in Kopenhagen (auch am Niels Bohr Institut und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jens Høyrup — (Copenhague, 1943) est un historien des mathématiques danois. Il est professeur à l Université de Roskilde, au Danemark. Il est l auteur d une nouvelle interprétation, plus géométrique et plus concrète (à base de découpage et de recollement de… …   Wikipédia en Français

  • Jens Hoyrup — Jens Egede Høyrup, im Englischen häufig als Hoyrup zitiert (* 1943 in Kopenhagen), ist ein dänischer Mathematikhistoriker. Leben und Wirken Høyrup studierte 1962 bis 1969 Physik und Mathematik in Kopenhagen (auch am Niels Bohr Institut und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jens Høyrup — Jens Egede Høyrup, im Englischen häufig als Hoyrup zitiert (* 1943 in Kopenhagen), ist ein dänischer Mathematikhistoriker. Leben und Wirken Høyrup studierte 1962 bis 1969 Physik und Mathematik in Kopenhagen (auch am Niels Bohr Institut und… …   Deutsch Wikipedia

  • BM 13901 — Type tablette d argile Dimensions 12 cm × 20 cm Matériau argile Méthode de fabrication argile gravée d écriture cunéiforme …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Hos–Hoz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Équation du second degré — En mathématiques, une équation du second degré, ou équation quadratique, est une équation polynomiale de degré 2, c est à dire qu elle peut s écrire sous la forme : où x est l inconnue et les lettres a, b et c représentent les coefficients,… …   Wikipédia en Français

  • Johannes Geysius — Les armes de Wetzlar Johannes Geysius II, mathématicien allemand, peut être né à Wetzlar, dans le Hesse, mort à Herborn en 1632[1], pasteur, et collaborateur de l encyclopédie d Alsted, publiée à …   Wikipédia en Français

  • Pythagoras — of Samos redirects here. For the Samian statuary, see Pythagoras (sculptor). For other uses, see Pythagoras (disambiguation). Pythagoras (Πυθαγόρας) …   Wikipedia

  • Water clock — For the individual water clock at The Children s Museum of Indianapolis, see Water clock (Indianapolis). A display of two outflow water clocks from the Ancient Agora Museum in Athens. The top is an original from the late 5th century BC. The… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”