Kopenhagen

Kopenhagen
Dänemark København
(dt: Kopenhagen)
Wappen von København
København (Dänemark)
København
København
Basisdaten
Staat: Dänemark
Verwaltungsbezirk: Hovedstaden
Landschaftsregion: Sjælland
Kommune (seit 2007): Kopenhagen
Koordinaten: 55° 41′ N, 12° 35′ O55.67570611111112.57874524Koordinaten: 55° 41′ N, 12° 35′ O
Gegründet: 1167
Einwohner: (2011[1]) 539.542
Fläche[2]: 88,25 km²
Bevölkerungsdichte: 6.114 Einwohner je km²
Höhe: 24 m ö.h.
Telefonvorwahl: 0045
Postleitzahl: 1050 - 1778, 2100, 2200, 2300, 2400, 2450
Bürgermeister: Frank Jensen
Stadtgliederung: 15 Bezirke
Website: www.kk.dk
Kopenhagen CollageVon links oben: Christiansborg, Marmorkirche, Tivoli und Rådhuspladsen
Kopenhagen Collage
Von links oben: Christiansborg, Marmorkirche, Tivoli und Rådhuspladsen
Satellitenbild

Kopenhagen (dänisch København?/i [kʰøb̥m̩ˈhɑʊ̯ˀn]) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes. Die Stadt ist außerdem Sitz des Parlaments (Folketing), der Regierung und des Königshauses.

Kopenhagen gehört zu den bedeutendsten Metropolen Nordeuropas und zählt dort zu den meistbesuchten Städten. Die Stadt hat 539.000 Einwohner (2010) (inklusive Hovedstadsområdet 1.200.239 (2010)[3]) und gehört zur dänischen Verwaltungsregion Region Hovedstaden.

Inhaltsverzeichnis

Name der Stadt

Im Mitteldänischen hieß die Stadt Køpmannæhafn, was mit „Kaufmannshafen“ bzw. „Hafen der Kaufleute“ zu übersetzen ist und damit die Bedeutung der Kaufleute im Mittelalter ausdrückt. Im Jahr 1043 wurde der Ort erstmals als Havn erwähnt – parallel zum späteren lateinischen Ausdruck Hafnia für „Hafen“.[4]

Auf den heutigen dänischen Begriff København bauen andere Stadtnamen verschiedenster Sprachen auf. So heißt die dänische Hauptstadt zum Beispiel im Schwedischen Köpenhamn, im Englischen Copenhagen, im Isländischen Kaupmannahöfn, im Deutschen und Niederländischen Kopenhagen, im Polnischen Kopenhaga, im Tschechischen Kodaň, im Finnischen Kööpenhamina, im Estnischen Kopenhaagen sowie im Französischen, Spanischen und Portugiesischen Copenhague.

Geografie

Kopenhagen liegt auf Dänemarks größter Insel Seeland (Sjælland), von der Stadt Malmö im schwedischen Schonen durch den Öresund getrennt. Ein kleinerer Teil Kopenhagens liegt auf der Insel Amager. Geologisch befindet sich die gesamte Stadt auf der eiszeitlichen Grundmoränenlandschaft, die weite Teile Dänemarks einnimmt. Bei Kopenhagen ruht die Moräne auf relativ hoch gelegenem Kalkstein, der aus Kreidekalkstein der Oberkreide (Maastricht) besteht und beim Bau der Metro erhebliche Probleme mit sich brachte.

Es ist zu unterscheiden zwischen der eigentlichen Stadt Kopenhagen, dem Großraum Kopenhagen, Groß-Kopenhagen, dem ehemaligen Verkehrsverbund und der Hauptstadtregion:

  • Zur Stadt Kopenhagen gehören der eigentliche, von den Kopenhagener Seen und dem Hafen umgebene Stadtkern, die „Brückenquartiere“ (Brokvarterer): Østerbro, Nørrebro, Vesterbro, Amagerbro; die Stadtteile Christianshavn, Ørestad, Islands Brygge, Valby, Vanløse und Brønshøj; aber nicht die eigenständige, kreisfreie Gemeinde Frederiksberg.
  • Der Großraum Kopenhagen (Hovedstadsområdet) umfasst die Städte Kopenhagen, Frederiksberg sowie das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Københavns Amt, bildet aber keine eigenständige Verwaltungseinheit. Kopenhagen und die schwedischen Städte Malmö und Lund bilden zusammen eine grenzüberschreitende Metropolregion, die Öresundregion.
  • Zum ehemaligen Verkehrsverbund (HT-området oder Hovedstadsregionen, nicht zu verwechseln mit Region Hovedstaden) gehören der Großraum Kopenhagen sowie das Gebiet, das in etwa von Helsingør über Frederikssund und Roskilde bis nach Køge abgegrenzt ist, teilweise erstreckt sich der Verbund noch etwas weiter. Landgebiet: 2673 km²; Einwohner: 1.835.467 (2008); 686 Ew./km². Die Gemeinden Greve, Solrød, Køge, Roskilde und Lejre werden statistisch Østsjælland (Ost-Seeland) genannt. Die seit dem 1. Januar 2007 bestehende neue Verkehrsverbundgesellschaft heißt Trafikselskabet Movia und umfasst ganz Ostdänemark (45 Kommunen), jedoch ohne die Kommune Bornholm.
  • Die Hauptstadtregion Region Hovedstaden wurde mit der Kommunalreform vom 1. Januar 2007 eingeführt. Sie deckt sich weitgehend mit dem HT-område, umfasst jedoch zusätzlich Bornholm, während Roskilde außerhalb liegt.
  • Schließlich existiert zusätzlich der Begriff Storkøbenhavn (Groß-Kopenhagen), der überwiegend dasselbe Gebiet wie das Hovedstadsområdet umfasst.

Die Gemeinden in nächster Nähe von und einschließlich Kopenhagens, insgesamt 33, machen 6,3 Prozent des Gesamtgebiets von Dänemark aus und werden von 33,5 % seiner Gesamtbevölkerung bewohnt. Stevns Kommune gehört in Zukunft statistisch zu Vest- og Sydsjælland.

Kopenhagen
Klimadiagramm (Erklärung)
J F M A M J J A S O N D
 
 
36
 
2
-2
 
 
24
 
2
-2
 
 
34
 
5
-1
 
 
35
 
10
2
 
 
40
 
15
7
 
 
45
 
19
11
 
 
57
 
20
13
 
 
55
 
20
13
 
 
53
 
17
10
 
 
47
 
12
7
 
 
52
 
7
3
 
 
47
 
4
-1
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: WMO
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Kopenhagen
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 2 2 5 10 15 19 20 20 17 12 7 4 Ø 11,1
Min. Temperatur (°C) -2 -2 -1 2 7 11 13 13 10 7 3 -1 Ø 5
Niederschlag (mm) 36 24 34 35 40 45 57 55 53 47 52 47 Σ 525
Regentage (d) 17 13 14 13 13 11 13 13 14 14 17 16 Σ 168
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
2
-2
2
-2
5
-1
10
2
15
7
19
11
20
13
20
13
17
10
12
7
7
3
4
-1
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
36 24 34 35 40 45 57 55 53 47 52 47
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez


Quelle: WMO

Geschichte

Mittelalter und frühe Neuzeit

Der Stadtteil Christianshavn

Im 12. Jahrhundert wurde am Øresund eine Burg errichtet, die den kleinen Handelshafen nach Schonen und Amager an der Fischersiedlung Havn („Hafen“) sichern sollte. Nicht zuletzt die günstige Lage ungefähr halbwegs zwischen dem wichtigen Bischofssitz in Roskilde und dem skandinavischen Erzbischofssitz in Lund (damals dänisch) war von entscheidender Bedeutung. Entsprechend erhielt auch die mit der Burg neu gestaltete Siedlung den Namen Køpmannæhafn („Kaufmännerhafen“). 1254 erhielt das junge Kopenhagen von Bischof Jakob Erlandsen sein erstes Stadtrecht, allerdings wurde die Stadt in den Jahren 1362 und 1368 als unliebsamer Konkurrent der Hanse zusammen mit der Burg zerstört.

Die Entwicklung ließ sich jedoch nicht mehr aufhalten: 1416 wurde die wiederaufgebaute Stadt Residenz des Königs, und 1443 übernahm sie von Roskilde die Hauptstadtfunktion. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts blühte Kopenhagen unter Christian IV. auf.

Umgebung Kopenhagens um 1888
Kopenhagen um 1895

Kopenhagen erlebte in seiner Geschichte immer wieder Katastrophen, Seuchen und Kriege. Von 1658 bis 1659 hielt die Stadt einer Belagerung stand, während das übrige Dänemark von den Schweden vollständig besetzt war. Im 18. Jahrhundert starb nach Pest und Seuchen ein Drittel der Stadtbewohner. 1728 sowie 1795 wüteten zwei Stadtbrände. Der Wiederaufbau führte zur heutigen, vom Baustil des 18. Jahrhunderts geprägten Altstadt. Bei der Seeschlacht von Kopenhagen 1801 sowie 1807 beschossen die Engländer die Hauptstadt Dänemarks, da es sich nicht auf die Seite Englands in dessen Krieg gegen Frankreich stellen wollte, und richteten vor allem durch den im zweiten Angriff ausgelösten Großbrand erheblichen Schaden an. Nach dem Sieg der Engländer musste Kopenhagen sämtliche hier ankernden Schiffe ausliefern und konnte sich erst nach Jahrzehnten wieder von dieser Niederlage erholen. 1848 zwangen öffentliche Demonstrationen in Kopenhagen König Frederik VII. zu Reformen und dem Erlass eines Grundgesetzes. Mit den nationalen Spannungen und Dänemarks Verlust von Schleswig und Holstein im Krieg von 1864 verließen auch viele deutschsprachige Beamte und Kaufleute die Stadt, die sie bis dahin jahrhundertelang mitgeprägt hatten.

Frühes 20. Jahrhundert

Mit der Industrialisierung im späten 19. Jahrhundert wuchs die Stadt durch Zuwanderung vom Land rasch an. Die Befestigungsanlagen wurden geschleift und teilweise in Parks (unter anderen den Tivoli, Ørstedsparken und Østre Anlæg) umgewandelt. Die am östlichen Ende gelegene Wallanlage sowie die Festung Kastellet sind jedoch erhalten. Um die Mittelalterstadt herum wuchsen schnell Arbeiter- und Bürgerviertel, die bis heute noch aus um 1870 bis 1900 gebauten Häusern bestehen.

Zweiter Weltkrieg

Denkmal für die ermordeten kommunistischen dänischen Freiheitskämpfer, (Churchillpark)

Am 9. April 1940 wurde Kopenhagen kampflos von deutschen Truppen eingenommen. Die Stadt blieb wie das übrige Dänemark bis zum 5. Mai 1945 besetzt, aber bis auf wenige Ausnahmen von Kriegszerstörungen verschont. Einige Industriebauten wurden zum Ziel von Angriffen dänischer Widerstandskämpfer. Als am 29. August 1943 die dänische Regierung zurücktrat, folgte eine unruhige Zeit. Im Juni 1944 begann im Arbeiterviertel Nørrebro ein gegen die Besatzungsmacht gerichteter Generalstreik, der sich auf ganz Dänemark ausbreitete. Im August 1944 wurden im Zuge einer Vergeltungsaktion weite Teile des Tivolis, die Königliche Porzellanmanufaktur, ein Bürgerversammlungshaus und ein Studentenwohnheim von der Schalburg-Gruppe, einem dänischen SS-Korps, gesprengt. Am 21. März 1945 bombardierten alliierte Flugzeuge das Shell-Haus, das von den Deutschen als Gestapo-Hauptquartier benutzt wurde; dabei kamen etwa 125 Menschen um. Eines der niedrig fliegenden, angreifenden Flugzeuge streifte am Bahnhof einen Lichtmast und stürzte bei der Französischen Schule ab. Die darauffolgende Explosion ließ nachfolgende Piloten glauben, das sei das Ziel, worauf von ihnen die Schule bombardiert wurde; insgesamt 900 Menschen kamen dabei um. Von diesem Bombardement in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges abgesehen, blieb Kopenhagen von Kriegszerstörungen verschont.

Neuere Geschichte

1948 wurde der „Fingerplan“ entworfen. Wie die ausgestreckten Finger einer Hand sollten Vororte an fünf S-Bahnlinien entlang ausgebaut werden, während das Land zwischen den Fingern als grüne Zonen erhalten blieb. Von circa 1960 bis 1990 sank die Einwohnerzahl der Stadt, da viele Menschen in die Vororte zogen.

Seit 1990 findet eine neue Stadtentwicklung statt, unter anderem mit der Errichtung vieler moderner Bauten am Hafen, wie zum Beispiel des „Schwarzen Diamanten“ (Königliche Bibliothek), des 2005 eröffneten Opernhauses und des 2008 eröffneten neuen Schauspielhauses. Die 2002 eingeweihte Metro soll bis 2015 auf mehrere Linien erweitert werden. 2000 wurde die Öresundverbindung eröffnet und der südschwedische Raum um Malmö durch ein regionales Schnellzugnetz mit Kopenhagen verbunden. Arbeits- und Wohnungsmarkt beiderseits des Öresunds sind zum Teil zusammengewachsen. Kopenhagen erlebt einen Zustrom von wissensbasierten und kreativen Betrieben sowie von Studenten aus ganz Skandinavien und bleibt das unbestrittene Kraftzentrum Dänemarks. Als Ergebnis stiegen jedoch Wohnungspreise und Verkehrsprobleme kräftig an. Der Bau von Hochhäusern wurde vorgeschlagen, die dem Wohnungsmangel abhelfen und der Stadt ein „Metropolgepräge“ geben sollten; von Gegnern wird jedoch hervorgehoben, dass eben die Abwesenheit von hohen Bauten charakteristisch für Kopenhagen sei.

In den ersten Monaten des Jahres 2007 kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Jugendlichen, insbesondere Autonomen, die auch international Beachtung fanden. Hintergrund war die Räumung des autonomen Jugendzentrums Ungdomshuset.

Im Jahre 2009 fand am 7. bis 18. Dezember im Bella Center in Kopenhagen die 15. UN-Klimakonferenz der Vertragsstaaten der Klimakonvention der vereinten Nationen statt. Es war zugleich das fünfte Treffen im Rahmen des Kyoto-Protokolls.

Laut der Forbes-Liste der World's Most Expensive Cities To Live von 2009 gilt Kopenhagen als eine der teuersten Städte der Welt.[5]

Blick vom Turm der Vor-Frelsers-Kirche
Blick vom Turm der Vor-Frelsers-Kirche

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1971: per 1. Januar):

  • 1450 – ca. 4–5.000
  • 1500 – ca. 10.000
  • 1650 – ca. 30.000
  • 1700 – ca. 65.000
  • 1769 – 80.000
  • 1787 – 90.032
  • 1801 – 100.975
  • 1840 – 120.819
  • 1850 – 129.695
  • 1860 – 155.143
  • 1870 – 181.291
  • 1880 – 234.850
  • 1890 – 312.859
  • 1901 – 360.787
  • 1901 – 400.575
  • 1911 – 462.161
  • 1921 – 561.344
  • 1930 – 617.069
  • 1940 – 700.465
  • 1950 – 768.105
  • 1960 – 721.381
  • 1963 – 706.000
  • 1966 – 678.000
  • 1970 – 622.773
  • 1971 – 625.678
  • 1972 – 610.985
  • 1973 – 595.751
  • 1974 – 576.030
  • 1975 – 562.405
  • 1976 – 545.350
  • 1977 – 529.154
  • 1978 – 515.594
  • 1979 – 505.974
  • 1980 – 498.850
  • 1985 – 478.615
  • 1990 – 466.723
  • 1992 – 464.566
  • 1995 – 471.300
  • 1999 – 491.082
  • 2000 – 495.699
  • 2001 – 499.148
  • 2002 – 500.531
  • 2003 – 501.289
  • 2004 – 501.664
  • 2005 – 502.362
  • 2006 – 501.158
  • 2007 – 503.699
  • 2008 – 509.861
  • 2009 – 518.574
  • 2010 - 528.208
  • 2011 - 539.542
Das Kopenhagener Rathaus am Rådhuspladsen
Die neue Oper von Kopenhagen, Operaen, auf der Insel Holmen
Kopenhagens neues Schauspielhaus am Abend
Rosenborg Slot
Alte Börse und Schloss Christiansborg
Die „Kleine Meerjungfrau“, entworfen von dem Bildhauer Edvard Eriksen nach dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen
Kongens Nytorv im Winter
Amalienborg Slot
Tivoli von Kopenhagen
Kirche in Bagsværd gestaltet von Jørn Utzon

Im Verhältnis zu anderen europäischen Hauptstädten hat Kopenhagens Innenstadt nur wenige Einwohner. Das liegt daran, dass Kopenhagen nie durch größere Eingemeindungen erweitert wurde. Selbst die Gemeinde Frederiksberg mit 95.029 (Stand: 2009; am 7. November 1950: 118.993) Einwohnern, die von der Gemeinde Kopenhagen vollständig umgeben ist, wurde nicht eingemeindet. Hintergrund dafür ist, dass aufgrund der Erfahrungen im Ausland in den politisch von den Konservativen geprägten Umlandgemeinden eine Einvernahme durch die Sozialdemokraten befürchtet wurde, während diese einen Verlust ihres Einflusses im Stadtgebiet befürchteten. So sind alle mit dem jetzigen, ungewöhnlich erscheinenden Zustand zufrieden. Die zusammenhängende Besiedlung dehnt sich auf den gesamten Großraum Kopenhagen – dänisch Hovedstadsområdet – (Gemeinden Kopenhagen, Frederiksberg und 16 weitere (davon fünf nur teilweise) Gemeinden in der Region Hovedstaden und Greve Kommune in Region Sjælland) aus, mit insgesamt 1.153.615 Einwohnern (Stand: 2008)[6].

Politik

Das Schloss Christiansborg ist Sitz des Parlaments, des Ministerpräsidenten und des Obersten Gerichts. Bedingt durch den Hauptstadtcharakter sind in Kopenhagen die Botschaften und Emissäre von 187 Staaten vertreten.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Oper, Ballett und Schauspiel

Das wohl berühmteste Theater der Stadt ist das Königliche Theater. Das 1874 errichtete Gebäude des 1748 gegründeten Etablissements befindet sich am Kongens Nytorv und bietet 1500 Zuschauern Platz. Hier werden Opern- und Ballettaufführungen dargeboten. Seit 2005 wird ein zweites, modernes Opernhaus bespielt: die Operaen, welches auf der Insel Holmen liegt und ebenfalls zum Kongelige Teater gehört. 2008 wurde am Hafen ein neues Schauspielhaus eröffnet.

Im Mermaid-Theater (Mermaid Teater) werden alle angekündigten Vorstellungen in englischer Sprache dargeboten. Die bekanntesten dänischen Schauspieler treten hingegen im Ny-Theater auf.

In der Kronprinsengade befindet sich das Plex Musikteater (vormals Den Anden Opera), eine Bühne für experimentelles Tanztheater.

Im nördlichen Teil des Kopenhagener Stadtteils Ørestad befindet sich auf der Insel Amager das neue Konzerthaus Kopenhagen (DR Koncerthuset). Es wurde nach Plänen des französischen Architekten Jean Nouvel gebaut und im Januar 2009 eröffnet.

Museen

Bauwerke

Die 1,25 Meter große Kleine Meerjungfrau (dän. Den lille Havfrue) des Kopenhagener Bildhauers Edvard Eriksen (* 1876, † 1959) ist das bekannteste Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde von dem Brauer Carl Jacobsen in Auftrag gegeben und am 23. August 1913 eingeweiht. Eriksen hatte für die Titelfigur des Märchens von Hans Christian Andersen das Gesicht der damals in Kopenhagen berühmten Primaballerina Ellen Price und den Körper seiner Frau Eline als Vorlage benutzt.

Der gegenüber vom Hauptbahnhof gelegene Tivoli ist einer der ältesten Freizeitparks der Welt (der älteste, Dyrehavsbakken, liegt im Norden der Stadt) und das 1960 von Arne Jacobsen errichtete SAS Royal Hotel, das erste Hochhaus in Kopenhagen. Am Rande des Parks läuft der HC Andersens Boulevard entlang, an dem sich auf dem Rådhuspladsen auch das Rathaus befindet. Es wurde zwischen 1892 und 1905 im Stil der italienischen und normannischen Renaissance erbaut. Das Gebäude wurde am 12. September 1905 eingeweiht ist mit vielen Skulpturen geschmückt. Der Rathausturm ist mit 105,6 Metern Dänemarks höchster Turm.

In der Nähe der Universität Kopenhagens liegt die St.-Petri-Kirche (Sankt Petri Kirke). Sie ist seit 1586 Pfarrkirche der deutschen Gemeinde und die älteste erhaltene Kirche von Kopenhagen. Östlich schließt sich die Liebfrauenkirche (Vor Frue Kirke) an, das klassizistische Meisterwerk von Christian Frederik Hansen, ausgestattet mit Statuen von Bertel Thorvaldsen, darunter sein Segnender Christus.

Weiter nördlich liegt der 34.8 Meter hohe Runde Turm (Runde Tårn). Ein 209 Meter langer, stufenloser Wendelgang führt auf diesen zwischen 1637 und 1642 erbauten Aussichtsturm hinauf. An den Turm schließt sich die Dreifaltigkeitskirche (Trinitatis Kirke) an. Hier befinden sich auch die Einkaufsstraßen Strøget und Strædet. Sie bilden mit über einem Kilometer Länge eine der längsten Fußgängerzonen Europas und sind ein beliebtes Einkaufszentrum.

Zwischen den Fußgängerzonen und dem Inderhavn erstreckt sich einer der wichtigsten Touristenmagnete der Stadt, das Schloss Christiansborg (Christiansborg Slot). Dieses Gebäude, das seit 1918 Sitz des Parlaments ist, befindet sich an der Stelle der von Bischof Absalon im Jahre 1167 erbauten ersten Burg Kopenhagens. Der heutige Gebäudekomplex mit dem 90 Meter hohen Schlossturm entstand während einer mehr als zwanzigjährigen Bauzeit in den Jahren 1907 bis 1928. An der Nordseite des Schlosses steht die 1826 vollendete klassizistische Schlosskirche (Slotskirke). Unmittelbar neben dem Schloss Christiansborg befindet sich Børsen, die ehemalige Kopenhagener Börse. Dieser Renaissancebau entstand zwischen 1619 und 1640 und ist mit seinem 54 Meter hohen Turm in Form von verschlungenen Drachenschwänzen ein weiteres Wahrzeichen der Stadt. Bis 1974 diente das Gebäude dem ursprünglichen Zweck und wird seitdem als Bürogebäude genutzt. Ebenfalls neben dem Schloss liegt die Königliche Bibliothek Dänemarks. Die Nationalbibliothek verfügt seit 1999 mit dem „Schwarzen Diamanten” über einen futuristischen Anbau.

Über einen Kanal führt von hier aus die Børsbroen zur Nationalbank und zur Holmens Kirke, die genau gegenüber der Börse und dem Schloss Christiansborg liegt. Sie wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Von der Börse führt auch die Knippelsbro, eine interessante Klappbrücke, über den Inderhavn nach Amager. Über sie gelangt man auch am besten zur im Stadtteil Christianshavn gelegenen Erlöserkirche (Vor Frelsers Kirke). Diese barocke Kirche aus den Jahren 1602 bis 1692 besitzt den mit 93 Metern zweithöchsten Turm Kopenhagens. Er ist Wahrzeichen des Stadtteils Christianshavn und lässt sich über eine 1752 konstruierte Wendeltreppe besteigen.

Eine ebenfalls herausragende Sehenswürdigkeit ist der Nyhavn. Diese Straße mit den schmucken Giebelhäusern beiderseits des gleichnamigen Hafenarms ist Zentrum der Gastronomie in Kopenhagen. Mehr dazu im Artikel Nyhavn.

Am westlichen Ende des Nyhavns befindet sich der Königliche Neue Markt (Kongens Nytorv). Von diesem größten und wichtigsten Platz der Stadt führen sternförmig ein gutes Dutzend Straßen weg. An dem Platz mit einem Standbild Christians V., volkstümlich auch Hesten – das Pferd – genannt, liegen das Königliche Theater, das Kaufhaus Magasin du Nord, das Thotts Palais (1685) und das in den Jahren 1672 bis 1683 erbaute Schloss Charlottenborg. Es beherbergt heute die Kunstakademie und steht in Verbindung mit dem neuen Kunstausstellungsgebäude.

Nordwestlich vom Kongens Nytorv befindet sich das Schloss Rosenborg (Rosenborg Slot). Das 1607 bis 1617 als Sommerresidenz für Christian IV. erbaute, durch holländische Architektur beeinflusste Renaissanceschloss beherbergt die dänischen Kronjuwelen. Seit 1833 ist es ein Museum. Sehenswert sind der Elfenbeinthron mit drei silbernen Löwen und die mit Edelsteinen verzierte Goldkrone Christians IV. Gegenüber dem Schloss liegt der Botanische Garten mit einem Gewächshaus.

Die Frederikskirche (Frederikskirken), auch Marmorkirche genannt, ist ein von Nicolai Eigtved entworfenes und 1740 begonnenes, 84 m hohes Gotteshaus mit einer 45 m hohen freskengeschmückten Kuppel, eine der größten Europas und ein Abbild des Petersdoms in Rom. Geldmangel führte zu einer längeren Baupause. Erst durch die finanzielle Unterstützung des Großindustriellen C. F. Tietgen konnte die Kirche 1894 fertiggestellt werden. Im Inneren sind Denkmäler bedeutender kirchlicher Persönlichkeiten, wie Moses oder Martin Luther, aufgestellt. Unmittelbar neben der Kirche befindet sich das Schloss Amalienborg. Das Schloss, in dem die Königin lebt, wurde 1749 bis 1760 errichtet und besteht aus vier gegenüberliegenden Palästen. In der Mitte des großen, achteckigen Schlossplatzes (Amalienborg Plads) steht das Reiterstandbild Frederiks V. Jeden Mittag um zwölf Uhr findet hier die Wachablösung der Garde statt.

Nördlich von Schloss Amalienborg erstreckt sich das Kastell (Kastellet), ein Überbleibsel der alten Stadtbefestigung. Unterhalb der Festungswälle verläuft die Promenade Langelinie, die direkt zur kleinen Meerjungfrau führt.

Der Zooturm ist ein 43,5 m hoher Aussichtsturm im Zoo Kopenhagen. Er wurde 1905 errichtet und ist einer der höchsten aus Holz gebauten Aussichtstürme.

Im Stadtteil Bispebjerg findet sich mit der von Peder Klint begonnen und von seinem Sohn Kaare Klint vollendeten Grundtvigskirche ein seltenes Beispiel eines expressionistischen Sakralbaus.

Die Bagsværd Kirche im Vorort Bagsværd gilt als markantes Beispiel des Kritischen Regionalismus.

Freistadt Christiania

Die Freistadt Christiania (auch Das freie Christiana) ist eine „alternative“ Wohnsiedlung im Kopenhagener Stadtteil Christianshavn, die seit 1971 besteht. Das ehemalige Militärgelände der Bådsmandsstrædes-Kaserne umfasst ein 34 Hektar großes Gebiet auf den historischen Wallanlagen der Stadt. Die Bewohner betrachten sich selbst als in einer Freistadt lebend, die sich unabhängig von den staatlichen Behörden verwaltet. Diesen gilt Christiania jedoch als Drogenhandelszentrale.[7]

Kirchspielsgemeinden in Kopenhagen

In Kopenhagen liegen die folgenden Kirchspielsgemeinden (dän.: Sogn):

Nr. Kirchspiel Einwohner[8]
Aalholm Sogn 7.434
Absalons Sogn 5.110
Advents Sogn 7.058
Aldersro Sogn 7.251
Allehelgens Sogn 9.422
Anna Sogn 6.905
Ansgarkirkens Sogn 9.654
Apostelkirkens Sogn 3.207
Bellahøj Sogn 6.674
Bethlehem Sogn 2.779
Bispebjerg Sogn 10.064
Blågårdens Sogn 11.534
Brønshøj Sogn 8.634
Christians Sogn 6.775
Davids Sogn 0
Elias Sogn 3.857
Emdrup Sogn 4.687
Enghave Sogn 7.940
Filips Sogn 11.140
Fredens-Nazaret Sogn 4.606
Frederiks Sogn 3.072
Frihavns Sogn 0
Garnisons Sogn 2.723
Gethsemane Sogn 2.784
Grøndals Sogn 8.060
Hans Egedes Sogn 6.320
Helligånds Sogn 4.040
Holmens Sogn 2.925
Husum Sogn 9.867
Husumvold Sogn 8.047
Hyltebjerg Sogn 9.698
Højdevangs Sogn 11.973
Islands Brygges Sogn 13.030
Johannes Døbers Sogn 7.687
Kapernaums Sogn 8.761
Kastels Sogn 6.491
Kildevælds Sogn 9.637
Kingo-Samuel Sogn 20.781
Kristkirkens Sogn 5.882
Lundehus Sogn 6.507
Margrethe Sogn 6.285
Maria Sogn 4.304
Nathanaels Sogn 7.458
Rosenvænget Sogn 20.424
Samuels Sogn 0
Sankt Andreas Sogn 3.843
Sankt Jakobs Sogn 12.338
Sankt Johannes Sogn 0
Sankt Matthæus Sogn 7.725
Sankt Pauls Sogn 4.073
Sankt Stefans Sogn 11.784
Simeon-Sankt Johannes Sogn 17.558
Simeons Sogn 0
Simon Peters Sogn 9.322
Sions Sogn 9.330
Solvang Sogn 16.300
Sundby Sogn 16.126
Sundkirkens Sogn 5.949
Sydhavn Sogn 15.965
Tagensbo Sogn 7.129
Timotheus Sogn 10.401
Tingbjerg Sogn 6.237
Trinitatis Sogn 3.152
Utterslev Sogn 6.304
Valby Sogn 8.508
Vanløse Sogn 10.928
Vigerslev Sogn 7.900
Vor Frelsers Sogn 12.137
Vor Frue Sogn 3.566
Østervold Sogn 6.526

Sport

In Kopenhagen sind die folgenden Fußballvereine der dänischen Superliga zu Hause:

  • FC Kopenhagen – Dänischer Meister 1993, 2001, 2003, 2004, 2006, 2007, 2009 und 2010; Pokalsieger 1995, 1997, 2004, 2009.

Sowie vor den Toren der Stadt in Brøndby:

  • Brøndby IF – Dänischer Meister 1985, 1987, 1988, 1990, 1991, 1996, 1997, 1998, 2002, 2005; Pokalsieger 1989, 1994, 1998, 2003, 2005.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Innenstadt beherbergt wie in fast jeder anderen europäischen Großstadt das Dienstleistungszentrum, Handwerksbetriebe und Industrieanlagen (Maschinen-, Porzellan- und Textilfabriken), die – soweit noch nicht in andere Länder ausgegliedert – größtenteils an den Stadtrand verlegt wurden. Die dänische Hauptstadt gilt als sehr teuer, die Lebenshaltungskosten gehören zu den höchsten in ganz Europa.[9]

Verkehr

Der Hauptbahnhof København H

Bahn und Straße

Kopenhagen ist trotz seiner auf das Land bezogenen Randlage der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Dänemarks. Auf die Stadt laufen sowohl alle wichtigen Straßen als auch Eisenbahnen sternförmig zu. Über die Schiffsverbindung Vogelfluglinie ist Kopenhagen mit Lübeck und Hamburg, über die Öresundverbindung mit Malmö und Lund verbunden.

ÖPNV

S-Bahn und Metro

Kopenhagen und seine Vororte werden durch das S-Bahn-System S-tog erschlossen. Die Linien der S-Bahn führen bis Køge, Høje-Taastrup, Frederikssund, Farum, Hillerød und Klampenborg; daneben verläuft eine Ringlinie um das Zentrum der Stadt.

Dazu kommt die moderne, am 19. Oktober 2002 eröffnete Metro Kopenhagen, deren Züge vollautomatisch und damit ohne Bediener fahren. Sie verläuft von Vanløse im Westen über Frederiksberg und den Bahnhof Nørreport nach Christianshavn, wo sie sich in einen Streckenast nach Vestamager im Süden und einen in Richtung des Flughafens Kastrup im Südosten aufteilt. Eine dritte Metrostrecke ist derzeit in Bau. Der neue Cityringen soll bis 2018 fertiggestellt werden und ergänzt damit die öffentlichen Verkehrsmittel rund um das Stadtzentrum.

Straßenbahn

Vom 22. Oktober 1863 bis zum 22. April 1972 besaß Kopenhagen ein ausgedehntes Straßenbahnnetz, das 1953 mit 19 Linien seinen Höhepunkt erreichte. Heute kann man mit der alten Straßenbahn im Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm auf Mittel-Seeland fahren.[10] Das Wiedereinführen der Straßenbahn in Form eines Light-Rail-Netzes wurde vorgeschlagen, bis auf weiteres jedoch zugunsten der Metro, die weiter ausgebaut werden soll, verworfen.

Fahrrad

Radinfrastruktur im Zentrum
Citybike

Der Radverkehr hat einen wichtigen Stellenwert in der Stadt. In nahezu jeder wichtigen Straße gibt es eigene Radwege oder Radfahrstreifen, die von der Fahrbahn getrennt geführt werden. Der Anteil des Radverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen der Stadt ist mit über 36 %[11] im Vergleich zu anderen europäischen Großstädten außerordentlich hoch (zum Beispiel Wien: 5 %).[12] Täglich werden in Kopenhagen 1,3 Millionen Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Von Stadtplanern und Vertretern von Radfahr-Lobbys aus der ganzen Welt wird Kopenhagen immer wieder als vorbildliches Beispiel für die Bevorzugung des Radverkehrs genannt.[13][14] Für die Umgestaltung von Städten mit besonderer Bevorzugung des Radverkehrs hat sich im Englischen bereits das Wort copenhagenize (dt. "Kopenhagenisierung") eingebürgert.

Außerdem gibt es von Frühling bis Herbst insgesamt circa 100 Stationen, an denen man sich kostenlos Fahrräder ausleihen kann. Diese sogenannten Citybikes (Bycykler) erhält man gegen ein Pfand von 20 Kronen, die man nach dem Einkaufswagenprinzip einsteckt und zurückerhält, wenn man das Fahrrad wieder an eine der Stationen zurückstellt (siehe auch Helsinki City Bike). Die Fahrräder dürfen nur in der Innenstadt benutzt werden. Im Winter werden sie von Häftlingen in einem Gefängnis gewartet.

Luftverkehr

In Kastrup befindet sich der internationale Flughafen von Kopenhagen mit Direktverbindungen nach vier Kontinenten. Es gibt einen eigenen Bahnanschluss, der unter anderen von den Zügen nach Malmö bedient wird, bevor sie die Öresundbrücke überqueren.

Øresundbrücke

Hauptartikel: Øresundbrücke

Die Verbindung mit Malmö wird seit 2000 von der Öresundverbindung hergestellt. Über diese verkehren sowohl die Öresundzüge, die für die beiden nationalen Strom- und Signalsysteme eingerichtet sind, als auch Autos auf einer vierspurigen Autobahn. Früher fuhren nach Malmö Fähren und Tragflügelboote.

See

Der Hafen

Kopenhagen ist per (Auto-) Fähre aus Polen (Swinemünde) und Oslo zu erreichen. Ein neuer Schiffsterminal im Nordhafen (Nordhavn) bedient sowohl Linien- als Kreuzfahrtschiffe. Die herkömmliche Route nach Bornholm wurde 2005 zum Hafen Køge verlegt.

Im Innenhafen läuft der Hafenbus (Havnebussen), Passagierboote im ÖPNV-Netz, der unter anderem die Oper mit der gegenüberliegenden Altstadt verbindet. Im Sommer kann man zusätzlich von einem der vielen Rundfahrtboote aus Stadt und Hafen besichtigen, zum ehemaligen Seefort Trekroner oder zur Insel Hven im Öresund fahren.

Ansässige Unternehmen

Carlsberg-Brauerei

Die in Kopenhagen ansässigen namhaften Brauereien Tuborg und Carlsberg (inzwischen zur Carlsberg A/S fusioniert) lagern ihre Produktionsbetriebe zunehmend aus, zum Teil bis nach Jütland, was durch die Brücke über den Großen Belt möglich wurde. Außerdem sitzt in Kopenhagen die weltgrößte Container-Reederei A. P. Møller-Mærsk. Im Stadtteil Bagsværd hat der Pharmakonzern Novo Nordisk, bekannt für seine Enzym- und Insulinproduktion, seinen Stammsitz. Das pharmazeutische Unternehmen Lundbeck und die NKT Holding haben ebenfalls ihre Hauptsitz in Kopenhagen. Auch die Firma Secunia (IT-Sicherheitsunternehmen) hat ihren Sitz in Kopenhagen.

Medien

Bildung

In Kopenhagen und im Großraum gibt es:

Persönlichkeiten

Hauptartikel: Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kopenhagen

Weblinks

 Commons: København – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BEF44: Folketal pr. 1. januar fordelt på byer (dänisch)
  2. Danmarks Statistik – Areal fordelt efter område og tid
  3. Danmarks Statistik – Byopgørelse – Hver femte dansker bor i Hovedstadsområdet
  4. Oluf Nielsen: Kjøbenhavn i Middelalderen. In: eremit.dk, abgerufen am 28. Oktober 2010 (dänisch)
  5. Forbes-Liste: Teuerste Städte der Welt zum Leben
  6. Danmarks Statistik – BEF1A07: Folketal pr. 1. januar efter kommune/region, civilstand, alder og køn
  7. Razzia: Eine Tonne Haschisch im Schrebergarten. auf: Spiegel online. 25. Juni 2003.
  8. Statistikbanken -> Befolkning og valg -> KM1: Befolkningen 1. januar, 1. april, 1. juli og 1. oktober efter sogn og folkekirkemedlemsskab (dänisch)
  9. Finanzkrise verteuert Arbeiten im Ausland. In: Financial Times Deutschland. 17. Dezember 2008.
  10. Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm.
  11. Die Dänen radeln allen davon. In: Badische Zeitung. 13. Juni 2009.
  12. VCÖ: Mehr Radverkehr in Wien bringt weniger Staus
  13. IG-Fahrrad: Wien darf Kopenhagen werden!
  14. Innovative Fahrradverleihsysteme für die Städte. auf: Welt online. 11. August 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kopenhagen — (dän. Köbenhavn, lat. Hafnia; hierzu der Stadtplan), Haupt und Residenzstadt des Königreichs Dänemark, zugleich die einzige Festung und der erste Waffenplatz des Landes, liegt in 13 m Seehöhe auf den Inseln Seeland und Amak am Sund (55° 41 nördl …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kopenhagen — Kopenhagen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kopenhagen — (dän. Kjöbenhavn, d.i. Kaufhafen, lat. Hafnia), 1) Amt auf der Insel Seeland; 22, 5 QM., 170,000 Ew.; 2) Hauptstadt des Königreichs Dänemark, der Insel u. des Stiftes Seeland u. des Amtes, an einem Busen des Sunds zum größern Theile (das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kopenhágen — (Kòpenhagen) m glavni grad i najveća luka Danske …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Kopenhagen — Kopenhágen (Kòpenhagen) m DEFINICIJA glavni grad i najveća luka Danske, 464.800 stan. (šire područje 1.336.900) …   Hrvatski jezični portal

  • Kopenhagen — (dän. Kjöbenhavn), Haupt und Residenzstadt des Königr. Dänemark [Karte: Europa I, 3] und Festung, auf den Inseln Seeland und Amager, die durch einen schmalen Seearm (vorzüglicher Hafen) getrennt sind, am Sund, 27 qkm (ohne Wasserfläche), (1901)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kopenhagen — Kopenhagen, Haupt und Residenzstadt von Dänemark auf der fruchtbaren Insel Amak oder Amager, zwischen dem großen Belt und dem Sund, der hier gegen 6 St. breit ist. Die ganze Stadt, welche 2500 Gebäude und 118,000 Ew. zählt, ist in drei… …   Damen Conversations Lexikon

  • Kopenhagen — Kopenhagen, dänisch Kiöbenhavn, Haupt und Residenzstadt des Königreichs Dänemark, auf der Westküste der Insel Seeland am Sunde gelegen, mit geräumigem Kriegs u. einem Handelshafen, die durch starke Batterien u. die Citadelle geschützt sind. K.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kopenhagen — Hauptstadt von Dänemark * * * Ko|pen|ha|gen: Hauptstadt Dänemarks. * * * Kopenhagen,   dänisch København [købən haʊn], Hauptstadt Dänemarks und der Amtskommune Kopenhagen, im Osten der Insel Seeland und auf Amager, am Øresund, zusammen mit der… …   Universal-Lexikon

  • Kopenhagen XI — Stævnet Voller Name Det Internationale Fodboldstævne (Das internationale Fußballtreffen) Gegründet 1904 , aufgelöst 1994 Stadion Parken Plätze ca. 50.000 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”