- Hülsenlose Munition
-
Bei einer hülsenlosen Patrone (auch: hülsenlose Munition) fehlt im Vergleich zu einer herkömmlichen Patrone die das Treibmittel umgebende Patronenhülse. Sie besteht lediglich aus dem Treibmittel, der Zündvorrichtung und dem Projektil selbst.
Inhaltsverzeichnis
Ziele
Hülsenlose Munition zielt vor allem darauf, Feuerwaffen weniger komplex zu gestalten, Gewicht und Rohstoffe zu sparen.
Aufbau und Anforderungen
Da sich viele hülsenlose Munitionsarten noch in der Entwicklung befinden, lässt sich deren Aufbau nur auf grundlegende Dinge reduzieren. Typisch sind wie bei herkömmlicher Munition (bis auf die Hülse) alle Bestandteile (Treibmittel, Zündvorrichtung, Projektil) vorhanden - die Komponenten selbst werden durch eine Art Klebstoff oder durch das Treibmittel selbst zusammengehalten.
Vorteile
- wiegt etwa 50% einer herkömmlichen Patrone und benötigt 40% weniger Volumen [1]
- Kostet in der Herstellung, dem Transport und der Lagerung etwa 40% weniger [1]
- das Treibmittel ist chemisch stabiler, zuverlässiger und sicherer [1]
- Auswurfhemmung ist nicht möglich [1]
- Treibmittel und Zündvorrichtung verbrennen nahezu rückstandslos [1]
Nachteile / technische Hürden
- Es ist schwieriger den Verschluss gegen das Entweichen von Gasen abzudichten
- Patronenhülsen führen einen Großteil der Verbrennungswärme aus der Waffe ab, bei hülsenloser Munition entfällt dieser Vorteil
- Eine schneller überhitzende Waffe führt schneller zum Cook off, das Treibmittel selbst muss eine höhere Zündtemperatur haben oder elektrisch durch einen Initialzünder gezündet werden [2].
Verwendung
Das Heckler & Koch G11 Gewehr ist vermutlich eine der bekanntesten Waffen, die Munition dieses Typs nutzt, die Produktion hat aber nie den vollen Umfang erreicht. Die Waffe durchlief verschiedene Prototypenstadien und Testreihen und wurde dann zugunsten konventionellerer Waffen eingestellt. Die erste kommerzielle Waffe mit hülsenloser Munition war die Voere VEC-91.
- Die Patrone 4,73 x 33 mm für das Gewehr Heckler & Koch G11.
- Die Patrone 5,7 x 26 mm UCC oder 6 mm der Voere VEC-91 [3].
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Technological Advantages bei caselessammunition.com (englisch)
- ↑ caseless ammunition bei everything2.com (englisch)
- ↑ Advanced Combat Rifles, Caseless Ammunition bei pages.sbcglobal.net/blyle (englisch)
Wikimedia Foundation.