Ibn al-Atir

Ibn al-Atir

Ibn al-Athīr (* 12. Mai 1160 in Cizre Provinz Şırnak; † 1233 in Mossul), mit vollem Namen ʿAlī ibn Muhammad ibn ʿAbd al-Karīm ibn ʿAbd al-Wāhid, Abū l-Hasan al-Dschazarī asch-Schaibānī, mit dem Ehrentitel ʿIzz ad-Dīn arabischعلي بن محمد ابن عبد الكريم بن عبد الواحد , أبو الحسن الجزري الشيباني , عز الدين ‎, DMG ʿAlī b. Muḥammad b. ʿAbd al-Karīm b. ʿAbd al-Wāḥid al-Ǧazarī aš-Šaibānī, ʿIzz ad-Dīn war der bedeutendste muslimische Historiker des Hochmittelalters.

Die Familie führte seine Abstammung auf den arabischen Stamm der B. Schaiban zurück. „al-Dschazari“ steht für seinen Geburtsort, Dschazirat Ibn 'Umar, heute Cizre, wo die Banu al-Athir zu den bekanntesten Großfamilien zählten.[1]

Inhaltsverzeichnis

Werke

  • al-Kāmil fī ʾt-tarīch / ‏الكامل في التأريخ ‎ / al-kāmil fī ʾt-taʾrīḫ /„Die vollständige Geschichte“. Der Verfasser nennt den Titel in der Einleitung: „ich habe (diese Buch) so betitelt, wie es seinem Sinn entspricht: al-Kāmil fī ʾt-taʾrīḫ.“ [2]

In seinem Hauptwerk, das in Mosul entstand, beschrieb er die Geschichte der islamischen Welt von der Schöpfung bis ins Jahr 1230-1231. Bis zum Jahr 922 ist das annalistisch angeordnete Werk ein zusammenfassender Auszug aus der Weltgeschichte von at-Tabari, [3] dessen Überliefererketten der Verfasser weglässt und den Text mit anderen Quellen harmonisiert. Somit stellt Ibn al-Athir „eine Synthese alles dessen dar, was von der Historiographie zusammengetragen worden war.“ [4]

Zuweilen legte er seine Quellen zum Vorteile der Dynastie der Zengiden aus, denen er diente. Dieses Werk enthält auch Angaben zur Belagerung Jerusalems im Jahre 1099 durch die Kreuzfahrer und deren Sturm auf die Al-Aqsa-Moschee auf dem Tempelberg in Jerusalem, bei dem Zehntausende von Muslimen getötet wurden.

Zahlreiche Historiker haben das Werk in der Folgezeit als Quelle benutzt.[5]

Erstmalig ist das Werk 1851-1876 in Leiden vom schwedischen Orientalisten C.J. Tornberg unter dem Titel Ibn al-Athiri Chronicon quod perfectissium inscribitur in 14 Bänden herausgegeben und seitdem mehrfach nachgedruckt worden.

  • Usd al-ghāba fī maʿrifat as-sahāba / ‏أسد الغابة في معرفة الصحابة‎ / Usd al-ġāba fī maʿrifati ʾṣ-ṣaḥāba /„Die Löwen des Dickichts zur Kenntnis der Prophetengefährten“. Dieses Werk ist eine umfassende Biographie über das Leben und Wirken der Prophetengefährten, in der er das Leben rund 7500 männlicher Gefährten von Mohammed, oft mit Hinweis auf die Prophetensprüche, die sie nach Mohammed überliefert haben, in alphabetischer Reihenfolge beschrieb. Den letzten Band widmete er, gemäß den Gepflogenheiten islamischer Biographen, den weiblichen Gefährten.

Mit den zengidischen Atabegs von Mosul befasste er sich in einem lobenden Werk.

Quellennachweise

  1. Yāqūt: K. Muʿǧam al-buldān. (Geographisches Wörterbuch) Hrsg. Ferdinand Wüstenfeld. Leipzig 1866-1870. s.n. Ǧazīrat Ibn ʿUmar
  2. Siehe die Einleitung des Verfassers in der Ausgabe al-Munīrīya, Kairo 1929, S. 7
  3. Carl Brockelmann:Das Verhältnis von Ibn al-Aṯīrs Kāmil fit-taʾrīḫ zu Ṭabarīs Aḫbār er-rusul wal-mulūk. Strassburg 1890
  4. Heribert Busse:Arabische Historiographie und Geographie. In: Helmut Gätje (hrsg.): Grundriß der Arabischen Philologie. Band II:Literaturwissenschaft. Wiesbaden 1987. S. 272
  5. Heribert Busse (1987), S. 272

Literatur

  • Carl Brockelmann: Geschichte der arabischen Litteratur. Zweite den Supplementbänden angepasste Auflage. Bd. 1. S. 422-423. Brill, Leiden 1943.
  • Heribert Busse:Arabische Historiographie und Geographie. In: Helmut Gätje (hrsg.): Grundriß der Arabischen Philologie. Band II:Literaturwissenschaft. Wiesbaden 1987. S. 272
  • The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Bd. 3, S. 723. Brill, Leiden

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ibn Kammuna — est un philosophe ayant vécu au XIIIe siècle à Bagdad. Il a laissé une œuvre fondée sur la lecture de philosophes grecs de l’antiquité ainsi que de livres plus récentes, en particulier ceux d Avicenne et du mystique Sohrawardi. Les écrits d… …   Wikipédia en Français

  • Ibn Asim — fue un historiador andalusí de finales del siglo X d. C./IV de la Hégira. Fue contemporáneo de Almanzor, en cuyo honor escribe al Ma´atir al camiriyya (Gestas amiríes), que sólo ha llegado a nosotros a través de referencias. Parece ser… …   Wikipedia Español

  • Ibn al-Athir — Ịbn al Athir,   Ịbn al Atir, Ali Ibn Mohammed, arabischer Geschichtsschreiber, * Djesiret Ibn Omar (Djesire) 13. 5. 1160, ✝ Mosul Mai 1234; verfasste u. a. eine Universalgeschichte und ein Werk über die Gefährten Mohammeds.   Literatur:   Die… …   Universal-Lexikon

  • Arash — (and variants) is a heroic archer figure of Iranian oral tradition and folklore. The name Arash remains popular among speakers of Iranian languages.Arash the archer should not be confused with the Shahnameh s Kai Arash (the Avesta s Kavi Arshan)… …   Wikipedia

  • Idrissides — الأدارسة (Al Adarissah) (ar) ⵉⴷⵔⵢⵙⵉⴻⵏ (Idrisiyen) (ber) 789 – 985 Carte de l Empire Idrisside …   Wikipédia en Français

  • Belagerung Jerusalems (1099) — Belagerung von Jerusalem (1099) Teil von: Erster Kreuzzug Eroberung Jerusalems 1099 …   Deutsch Wikipedia

  • Las cruzadas vistas por los árabes — Las Cruzadas vistas por los árabes, en francés en el original Les croisades vues par les Arabes, es el título de una obra del escritor libanés Amin Maalouf publicada en 1983. Libro El libro es un ensayo histórico sobre las Cruzadas, y cuyo punto… …   Wikipedia Español

  • Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • König Alexander III — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”