- Imparfait
-
Das Imparfait ist eine Zeitform der französischen Sprache, die dem Aufbau nach ähnlich dem deutschen Präteritum ist, aber teilweise anders verwendet wird.
Inhaltsverzeichnis
Bildung
- Wortstamm der 1. Person Plural (nous cherchons = wir suchen)
- Anhängen der Endung:
Singular Plural 1.Pers. -ais -ions 2.Pers. -ais -iez 3.Pers. -ait -aient Verwendung
Im Gegensatz zum deutschen Präteritum ist das Imparfait an bestimmte Verwendungsregeln gebunden, sodass man i.d.R. in folgenden Fällen auf keine weitere Zeitform ausweichen darf: Es wird verwendet, um
- Hintergrundinformationen darzustellen: Mme. Delacroix a lu le journal pendant que son mari préparait les plats dans la cuisine (= Frau Delacroix hat eine Zeitung gelesen, während ihr Mann die Gerichte in der Küche zubereitete.)
- sich wiederholende Handlungen oder Gewohnheiten zu beschreiben: Comme d'habitude, elle lisait "Le Monde" (= Wie gewöhnlich, las sie "Le Monde".)
- Parallele, zeitlich nicht begrenzte Handlungen: Pendant que je nageais, je pensais au cadeau. (= Während ich schwamm, dachte ich an das Geschenk.)
- Kommentare und Erklärungen in der Vergangenheit auszudrücken: C'était vraiment drôle! (= Das war wirklich lustig!)
- Beschreibung von Gefühlen, Personen, Wetter und Gegenständen: Il était triste. (= Er war traurig.)
Signalwörter für das Imparfait sind u.a. pendant que (= während), toujours (= immer, wenn), tout le temps (= immer, ständig) und souvent (= oft). Kommen jedoch puis (= dann, anschließend), après (= danach), tout de suite (= sofort) oder Ähnliches vor, was eine zeitliche Abfolge einleitet, wird das Passé composé verwendet.
Weitere Verwendung im Plus-que-parfait
Um das Plus-que-parfait zu bilden, benötigt man die Imparfait-Form von être oder avoir. Anschließend benutzt man das Participe Passé. Hierzu die häufig verwendete Imparfait-Form von avoir: zuerst die Verbform der 1. Person Plural (nous) im Présent (Präsens):
-
- nous av- ons
Der Wortstamm av- wird beibehalten, jetzt werden an den Stamm die Endungen
-
- -ais (je), -ais (tu), -ait (il, elle, on), -ions (nous), -iez (vous), -aient (ils, elles)
für die jeweiligen Personen angehängt.
1 Pers. Sg. j' avais 2 Pers. Sg. tu avais 3 Pers. Sg. il avait 3 Pers. Sg. elle avait 3 Pers. Sg. on avait 1 Pers. Pl. nous avions 2 Pers. Pl. vous aviez 3 Pers. Pl. ils avaient 3 Pers. Pl. elles avaient Sonderformen
Viele im Présent unregelmäßige Verben bilden das Imparfait vollkommen regelmäßig. (Bsp: faire → je/tu faisais, venir → je/tu venais)
Folgendes ist jedoch zu beachten:
- Bei Verben wie manger ist das mangeais zu beachten (Aufgrund der Aussprache: Stünde kein "e" dazwischen, würde das "g" wie im Deutschen ausgesprochen. Durch das "e" wird es jedoch weich ausgesprochen.)
- commencer wird zu commençais (Regel: Steht nach einem C ein A, O oder U, wird aus dem C ein Ç, steht allerdings danach ein E oder I, bleibt es ein C.
→ Vor E und I steht nie Cédille!)
- Der Wortstamm von être beim Imparfait, ét-, ist eine weitere Ausnahme.
Damit unterscheidet sich das Verb être in der Vergangenheit deutlich von der Ableitungsform, die sonst allgemeingültig ist.
Beispiel: Quand j'étais jeune, je faisais beaucoup de sport. (= Als ich jung war, habe ich viel Sport gemacht.)
Aorist · Habituativ/Habituell · Imperfektiv · Perfektiv · Kontinuativ · Perfektisch
Wikimedia Foundation.