Frequentativ

Frequentativ

Frequentativ (von lateinisch frequentiaHäufigkeit“) – speziell auch Iterativ bzw. Habitual/Habitualis/Habituell/Habituativ genanntbezeichnet die Aktionsart eines Verbs, die eine sich wiederholende, oft abspielende bzw. gewohnheitsmäßige Handlung ausdrückt.

Verba frequentativa sind va. in den alten Sprachen wie Latein und Altgriechisch zu finden. Im Lateinischen sind sie an dem Suffix -it erkennbar. Im Deutschen benutzt man zur Wiedergabe Adverbien wieoftoder Verbalkomplexe wiepflegen“ + „zu“-Infinitiv.

Beispiele aus dem Lateinischen:

  • vent-it-arehäufig kommenzu ven-irekommen“, Partizip Perfekt Passiv vent-us
  • fact-it-aregewöhnlich tunzu fac-eretun, machen“, Partizip Perfekt Passiv fact-us

Auch im Deutschen gibt es frequentative oder iterative Verben (von iterarewiederholen“). Diese sind oft mit dem Suffix -eln oder -ern vom ursprünglichen Verb abgeleitet, wie auch die diminutiven Verben:

  • klingeln < „wiederholt klingen
  • sticheln < „wiederholt stechen

Quellen

  • Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 2. Aufl. Kröner, Stuttgart 1990.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frequentativ — Fre|quen|ta|tiv 〈n. 11; Sprachw.〉 = Iterativ; oV Frequentativum [→ frequent] * * * Frequentativ   das, s/ e, Iterativ, Sprachwissenschaft: abgeleitetes Verb, das die wiederholte Handlung oder die verstärkte Ausübung einer Tätig …   Universal-Lexikon

  • Frequentativ — См. frequentativo …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Frequentativ — Fre|quen|ta|tiv 〈n.; Gen.: s, Pl.: e [ və]; Sprachw.〉 = Iterativ …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Frequentativ — Fre|quen|ta|tiv das; s, e [...və] u. Fre|quen|ta|ti|vum [...v...] das; s, ...va <aus gleichbed. lat. (verbum) frequentativum> svw. ↑Iterativ …   Das große Fremdwörterbuch

  • Iterativ (Grammatik) — Frequentativ (von lateinisch frequentia „Häufigkeit“) – speziell auch Iterativ bzw. Habitual/Habitualis/Habituell/Habituativ genannt – bezeichnet die Aktionsart eines Verbs, die eine sich wiederholende, oft abspielende bzw. gewohnheitsmäßige… …   Deutsch Wikipedia

  • Atelisch — Die Aktionsart (auch Handlungsart, Handlungsstufe, Phasenbedeutung) eines Verbs kennzeichnet die Verlaufsweise und Abstufung des Geschehens, die durch das Verb selbst oder seine grammatische Form bezeichnet wird. [1] Die verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lexikalischer Aspekt — Die Aktionsart (auch Handlungsart, Handlungsstufe, Phasenbedeutung) eines Verbs kennzeichnet die Verlaufsweise und Abstufung des Geschehens, die durch das Verb selbst oder seine grammatische Form bezeichnet wird. [1] Die verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Telisch — Die Aktionsart (auch Handlungsart, Handlungsstufe, Phasenbedeutung) eines Verbs kennzeichnet die Verlaufsweise und Abstufung des Geschehens, die durch das Verb selbst oder seine grammatische Form bezeichnet wird. [1] Die verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Terminativ (Verb) — Die Aktionsart (auch Handlungsart, Handlungsstufe, Phasenbedeutung) eines Verbs kennzeichnet die Verlaufsweise und Abstufung des Geschehens, die durch das Verb selbst oder seine grammatische Form bezeichnet wird. [1] Die verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktionsart — Die Aktionsart (auch Handlungsart, Handlungsstufe, Phasenbedeutung) eines Verbs kennzeichnet die Verlaufsweise und Abstufung des Geschehens, die durch das Verb selbst oder seine grammatische Form bezeichnet werden. [1] Die verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/470806 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”