- Informationsarchitekt
-
Informationsarchitektur bezeichnet die Konzeption und Definition der Struktur eines Informationssystems, meist eines Computersystems, sowie der für den Nutzer des Systems möglichen Interaktionen und schließlich der An- und Zuordnung sowie die Benennung der in dem System enthaltenen Informationseinheiten und Funktionen.
Der Begriff wird z. B. bei der Konzeption von Websites verwendet, aber auch bei Mobile Applications und der klassischen Software-Entwicklung. Sie folgt in der Regel den Prinzipien der Usability und ist Bestandteil des User Centered Design.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft
Der Begriff Information Architect wird auf Richard Saul Wurman zurückgeführt, der ihn 1976 bei einer Konferenz des American Institute of Architects (AIA) in seinem Vortrag The Architecture of Information verwendete. Bekannt wurde der Beruf des Informationsarchitekten durch das Buch Information Architecture for the World Wide Web von Lou Rosenfeld und Peter Morville, das 1998 in erster Auflage veröffentlicht wurde.
Methoden und Werkzeuge
Wichtige Methoden der Informationsarchitektur sind Card-Sorting und Wireframes. Ein häufig eingesetztes Werkzeug ist Visio.
Siehe auch
Literatur
deutsch:
- Henrik Arndt. (2006). Integrierte Informationsarchitektur - Die erfolgreiche Konzeption professioneller Websites. Berlin: Springer-Verlag. (ISBN 3-540-24074-8)
- Paul Chlebek: User Interface-orientierte Softwarearchitektur, ISBN 978-3-8348-0162-3 Vieweg Verlag 2006
englisch:
- Peter Van Dijk: Information Architecture for Designers: A Guide to Structuring Websites for Business Success. RotoVision, ISBN 2880467314
- Richard Saul Wurman. (1997). Information Architects. New York: Graphis. (ISBN 1-888001-38-0)
- Lou Rosenfeld und Peter Morville. (1998). Information Architecture for the World Wide Web. Sebastapol, CA: O’Reilly Verlag. (ISBN 1-56592-282-4)
- Christina Wodtke. (2003). Information Architecture: Blueprints for the Web. Indianapolis, IN: New Riders. (ISBN 0-7357-1250-6)
- Jesse James Garrett. (2004). The Elements of User Experience. User-Centered Design for the Web. Indianapolis, IN: New Riders. (ISBN 978-0735712027)
Weblinks
Wikimedia Foundation.